
Die technischen Möglichkeiten für Spionage machen Regierungen auf der ganzen Welt nervös. In Berlin tüfteln Wissenschaftler an diesem System, das nicht einmal die NSA knacken könnte.

Die technischen Möglichkeiten für Spionage machen Regierungen auf der ganzen Welt nervös. In Berlin tüfteln Wissenschaftler an diesem System, das nicht einmal die NSA knacken könnte.

Aller Ehren wert: Ein Museum in Rotterdam versammelt die besten Fotos der Niederlande in einer exquisiten Ausstellung.

Die Hersteller melden Zulassungsrekorde, die Pandemie hat den Trend zum mobilen Wohnen gestärkt. Doch wie lebt es sich auf Rädern, wenn es kalt und dunkel ist?

Der Lebensweg von Elena Semechin war schon unglaublich. Dann kam 2021. Ihrer Goldmedaille bei den Paralympics folgte kurz darauf die Krebsdiagnose. Unterkriegen lässt sich die Schwimmerin davon nicht. Im Gegenteil.

„Deutscher Entwicklungsdienst“: Zwei Worte und - zack! - Kopfkino. 40 Jahre brachen Helfer von Kladow in die Welt auf. Hier Fotos, Erinnerungen, Original-Tagesspiegel-Texte vom Bau aus den 70ern.

Viele Kunden bekommen geringere Breitband-Geschwindigkeiten als bestellt. Lassen Sie sich das nicht gefallen. Ein neues Messtool und ein neues Gesetz helfen.

Sie gilt als Berliner Problemkiez: die Großsiedlung Heerstraße Nord. Seit Monaten gibt es immer wieder Brände mit bösen Folgen. Und nicht nur das macht Ärger.

Erich Vad war Sicherheitsberater von Angela Merkel. In „Celebrity Hunted“ jagt er zehn Promis. Für den Ex-General ist das mehr als ein TV-Unterhaltungsformat.

Eine Diskussion zur Energiewende in Potsdam zeigte jetzt, wie schwierig das Umsteuern ist - gerade auch für die Stadtwerke als lokaler Strom- und Wärmeerzeuger. Geothermie kann ab 2024 genutzt werden

Games können im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden. Ein Berliner Modellprojekt und andere Beispiele bieten vielversprechende Ansätze.

Bei Problemen mit Internet und Telefon haben Kunden jetzt mehr Rechte. Der Pfändungsschutz wird verbessert, Bahnfahren wird teurer.

Der Potsdamer Peter Rogge ist für seinen elften Potsdam-Kalender im Architekturmuseum Berlin fündig geworden. Die Fotos dienten einst als Anschauungsmaterial für Studierende.

Sie trinken den Tag über, nehmen Drogen, müssen ihre Geschwister hüten. Doch nicht erst seit der Pandemie kommen in Berlin viele Schüler selten oder nie zum Unterricht. Was tun?

Nur in CO2-arme Aktien investieren? Nicht zwangsläufig. Experten sehen unterschiedliche Ansätze, wie man das Maximum für Klima und Rendite herausholt.

Dänische Ärzte greifen digital auf die Patientendaten zu, deutsche verschicken Röntgenbilder per Bote. Was ein modernes Gesundheitssystem bringt – nicht nur in der Pandemie

Die griechische Insel Kefalonia lädt zum Wandern und Baden ein. Touristenhorden findet man hier keine. Dafür wilde Pferde, die wie Gämsen leben.

Jillian Tamaki („Ein Sommer am See“) über Teamwork im Comic, das Leben im Internet und ihr neues Buch, an dem sie gerade mit ihrer Cousine Mariko arbeitet.

Der Fall eines ausgebrannten Tesla befeuerte Debatten um das „Autopilot“-System von Tesla. Doch neue Daten zeigen, dass der Wagen wohl doch nicht fahrerlos war.

Am Boden geblieben wegen langer Schlangen? Aufschlag für den Ersatzflug? Passagiere müssen das nicht akzeptieren. Nur einen Fehler dürfen Sie nicht machen.

Podcasts sind mehr als Modemedium. Doch welche Formate besonders beliebt sind, ist in Berlin und Brandenburg unterschiedlich.

Facebook, Instagram und WhatsApp sind wieder erreichbar. Ein Konfigurationsfehler soll der Grund sein.

Wer den Schaden hat, sollte nicht auf Twitter gucken. Dort kommentierten Millionen Nutzer das Technik-Desaster von Facebook – mitunter bitterböse.

9200 Haushalte hatten am Sonnabend zwölf Stunden keinen Strom. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft ein politisches Motiv.

Mit neun Jahren konstruiert David seine erste Lego-Prothese. Jetzt will er anderen Betroffenen helfen.

Besonders bei Großveranstaltungen wie Messen und Konzerte fällt viel To-Go-Müll an. Smarte Technologie soll die Branche nachhaltiger machen.

Die polnische Theaterregisseurin Marta Górnicka über gekidnappte Worte, Menschenrechte als Illusion – und die Singularität des Holocaust.

Sebastian Klussmann ist einer der „Jäger“ aus der sehr beliebten ARD-Quizshow „Gefragt, gejagt“. Wie wird man (fast) allwissend?

Sie treiben Menschen an den Rand des Nervenzusammenbruchs: Motten und andere, noch fiesere Gesellen. Was hilft und wie Sie notfalls einen seriösen Profi finden.

Hat einer, der so alt wird, eine Zauberformel? Er zuckte mit den Schultern. Und dann fiel ihm doch noch etwas ein.

„Sortiermaschinen“: Der Soziologe Steffen Mau untersucht den veränderten Charakter von Grenzen im 21. Jahrhundert.

Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.

Forscher haben Wahlprogramme auf Verständlichkeit und Sprache analysiert. Sie stießen auf viele überlange Sätze, Fachbegriffe und zusammengesetzte Wörter.

Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Siemens Mobility stellte den automatisierten Betriebshof der Potsdamer Verkehrsbetriebe vor.

Vor jedem Kindergeburtstag stellt sich dieselbe Frage. Was schenkt man? Und wie pädagogisch muss es sein? „Man sollte ein Geschenk nicht überfrachten“, rät Spielzeugforscher Volker Mehringer.

Behörden und Ministerien brauchen dringend digitale Expertise von außen. Doch sie machen es den Leuten, die diese mitbringen könnten, nicht leicht.

Als "besorgniserregend" bezeichnete UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer einige Videos der Querdenken-Demonstrationen. Er bittet um Stellungnahme.

Drohende Durchseuchung von Kindern, fehlende Vorbereitung der Schulen auf die vierte Welle: Der Präsident des Lehrerverbandes kritisiert die KMK heftig.

Berlins verlorener Fußball-Sohn ist zurück, nach 14 Jahre. Jetzt soll Kevin-Prince Boateng Hertha BSC dabei zu helfen, sich neu zu erfinden.

Dennis Pausch untersucht Spiel und Ernst in der Beleidigungskunst der römischen Antike.
öffnet in neuem Tab oder Fenster