
Thomas Hoff Andersson ist seit Mai verantwortlich für den operativen Betrieb an Berlins früherem Pannenairport. Wie der Däne den Stress für Passagiere verbannen will.

Thomas Hoff Andersson ist seit Mai verantwortlich für den operativen Betrieb an Berlins früherem Pannenairport. Wie der Däne den Stress für Passagiere verbannen will.

Rafmans Filme durchsurfen verstörende Nischen und vorindustrielle Reste des World Wide Web. Zu sehen sind sie im Schinkel Pavillon und der Galerie Sprüth Magers.

Schon jetzt fördern Soziale Medien Hass und Spaltung. Elon Musk wird diese Probleme als Twitter-Chef verschärfen. Fünf Thesen, warum uns das alle sorgen sollte.

Jahrzehntelang war das Faxgerät für Firmen unverzichtbar. Nun verabschieden sich die Briten von dieser Ära und eröffnen die Tore für die Digitalisierung.

Bis 2025 will die Regierung jeden zweiten Haushalt mit einem Glasfaseranschluss versorgen. Doch viele Haushalte sind verunsichert. Ein Verbraucherexperte rät zu.

Uran-Transport aus Russland erreicht Deutschland, Strommangel in Kiew verschärft sich, deutsche Marine testet Laserkanonen gegen Drohnen. Der Überblick am Abend.

Stilbewusste Hexen und rechtsextreme Verschwörungstheorien – die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty haben sich tief ins Esoterik-Milieu begeben.

Einen Nebenjob suchen und nie wieder Klausuren auf den letzten Drücker vorbereiten: Was sich Studierende fürs neue Semester vornehmen und was ihnen Sorge bereitet.

Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Zahl der von Cybermobbing betroffenen Acht- bis 21-Jährigen bleibt hoch. Täter müssen meist nicht mit Konsequenzen rechnen.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Bei der Bahn ist am Samstagmorgen der Zugfunk ausgefallen. Stundenlang lag in Norddeutschland der Zugverkehr lahm, der Grund soll Sabotage sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Persönlich, politisch, poetisch: Die Hamburger Kunsthalle macht das Atmen in einer großen Ausstellung sichtbar

Die Nachfrage nach Computerkursen für Senior:innen hat stark zugenommen. Weiterbilden können sich Interessenten unter anderem in VHS-Kursen.

Mythenumrankt, leistungsstark und empfindlich: Wie Quantencomputer funktionieren und wie weit fortgeschritten ihre Entwicklung ist.

Für junge Menschen, die neu in die Stadt kommen, ist die Suche auf dem Berliner Wohnungsmarkt kompliziert. Wir haben eine angehende Studentin bei ihrer Odyssee begleitet.

Frei zugängliche Software kreiert echt aussehende Bilder von Menschen. Warum Text-zu-Bild-Generatoren mit „Stable Diffusion“ Desinformation befeuern könnten. Ein Gastbeitrag.

Algorithmen speisen sich aus vorhandenen Daten – und übernehmen so die Vorurteile der Menschen. Lässt sich überhaupt diskriminierungsfrei programmieren?

Auf Kosten des Globalen Südens entwickeln Tech-Giganten ihre Produkte. Jetzt beginnt die Wissenschaftsszene, darüber zu diskutieren – auch in Berlin.

Von Internet-Nutzern werden Cookies ohnehin abgelehnt. Jetzt kündigt Google an, die Tracking-Vehikel nur noch bis Mitte 2024 zu unterstützen.

In der Nacht zu Donnerstag ändert Vodafone in Berlin die Belegung des Kabelnetzes. Das müssen Kunden jetzt wissen.

Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.

Das neue Modell hat keine SIM-Karte mehr, kann mit Hilfe von Satelliten kommunizieren – und wird deutlich teurer. Eine Übersicht, was die Neuerungen bringen.

Immer mehr Jugendliche, die regelmäßig Cannabis konsumieren, landen in der Psychiatrie. Eine Legalisierung könnte das Problem verschärfen – oder lösen.

Berlin ist nach Frankfurt am Main zum zweitwichtigsten Standort für Rechenzentren aufgestiegen. Alle Betreiber stehen unter Druck, den Stromverbrauch zu senken.

Der Katastrophenschutz in Berlin weist Mängel auf, der Ausbau schreitet nur langsam voran – nicht nur beim Kommunikationsnetz. Eine Kurzübersicht.

Pensionierte Lehrkräfte stopfen Lücken, es gibt zu wenig Räume und wegen Rohrbruchs keinen Technikunterricht: Fünf Schüler berichten aus dem Schulalltag.

Die deutsche Politik verschleppt wichtige Infrastrukturprojekte seit Jahren. Die Folgen sind dramatisch und spürbar in allen Lebensbereichen. Ein Zwischenruf.

Erez Israelis Prezelman-Kunst in der Galerie Crone.

Die Berliner Bezirke sind sehr unterschiedlich auf einen möglichen Katastrophenfall vorbereitet - und machen dem Senat Vorwürfe, dass es etwa an technischen Beschreibungen fehle.

Das „Recht auf schnelles Internet“ kann inzwischen durchgesetzt werden. Allerdings müssen Betroffene Geduld haben, bis die Leitung steht.

Tanja Hüther leitet das Distributionsboard der ARD. Ein Gespräch über Konkurrenz, Abhängigkeit von den Konzern-Plattformen und das eigene Überangebot im Netz

Die innovativsten Start-ups der Hauptstadt wurden am Mittwoch gewürdigt. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.

An den Märkten herrscht Angst, vor allem Tech-Aktien fallen. Das weckt Erinnerungen an das Platzen der Dotcom-Blase. Doch es gibt entscheidende Unterschiede zur Panik von damals.

Um die alten Mühlen in der Uckermark ranken sich viele Geschichten. Ein Bauwerk sollte sogar nach Marzahn reisen. Ein Ausflugstipp.

Tabubruch, Gegensatz, klares Ja oder Nein: Sprache und Medien müssen in Zeiten eines nahen Krieges mehr wollen als Aufmerksamkeits-Optimierer

Die Satelliten von SpaceX sichern für die Ukrainer im Krieg den Kontakt zur Außenwelt. Putin konnte Selenskyj bis heute nicht zum Schweigen bringen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Kritik an akustisch schwer verständlichen Sendungen. Die gibt es im „Tatort“ ebenso wie im „Landkrimi“.

Bald beginnen die Sommerferien. Für Berliner Kinder und Jugendliche gibt es noch freie Plätze in Camps. Ein Überblick über günstige Angebote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster