
Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.

Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.

Potsdam Schüler bekommen mehr Hilfe beim digitalen Lernen. Insgesamt 5700 IPads werden mit Hilfe von Bund und Land von der Stadt angeschafft. Doch die Probleme bei der digitalen Ausstattung der Schulen bleiben.

Der Siemens-Bereich konzentriert sich auf intelligente Gebäude und Energienetze und sieht ein riesiges Potenzial.

Richard Branson ist ins All geflogen, auch Jeff Bezos hebt bald ab. Kleinanleger können mit Space-Aktien am Höhenflug teilnehmen.

Berlin ist reich an Wasser – das meiste davon stammt aus der letzten Eiszeit in der Region. Doch der Klimawandel heizt das Grundwasser auf und lässt den Pegel sinken.

Hobbyfotografen dürfen ihre Aufnahmen der Anlagen der Schlösserstiftung ab sofort nach Herzenslust in den sozialen Medien verbreiten - kleine Einschränkungen gibt es aber.

Ohne lange Reise und Stullenschmieren: einmal Tourist sein in der eigenen Stadt. Zwischen Hotelbett, Fernsehturm und Sonnenuntergang gibt es viel zu entdecken.

Für wen lohnt sich eine Fettabsaugung? Was gilt es zu beachten? Und wie findet man den richtigen Arzt? Unser Autor hat den Schnitt gewagt.

Zweimal abgestürzt, 57 Jahre im Salzwasser, über Jahre rekonstruiert: Die letzte „Condor“ ist endlich in Tempelhof angekommen. Wie es dazu kam? Ein Blick in die Geschichte des historischen Flugzeugs.

Auch nach einem Jahr Pandemie fehlen zahlreichen Potsdamer Schülern Computer für den Unterricht. Eine PNN-Leseraktion hilft.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik wendet sich an die Wahlkandidaten. Im Ratgeber stehen Tipps zum Schutz vor Hackern.

Potsdams prominente Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag haben sich zu ihrem ersten öffentlichen Streitgespräch getroffen. Eine Erkenntnis: Annalena Baerbock zieht die Disko einem Dinner vor.

Mehr als 800 Personen wurden in 16 Ländern bei Razzien gegen das organisierte Verbrechen verhaftet. Wie gelang den Fahndungsbehörden dieser Coup?

18 Monate lang hörten Ermittler Telefongespräche von Banden ab. Dann schlugen sie in 16 Ländern zu. Die deutschen Behörden sprechen von einer „Goldgrube“.

Das neue Halbleiter-Werk in Dresden ist ein Symbol. Denn die deutschen Autobauer sind längst nicht mehr so eigenständig, wie sie es gerne wären.

Studien belegen: Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung macht zufrieden und ausgeglichen. Hier lernen Sie Segeln, Nähen, Yoga und Bierbrauen.

Modeaktivistin Lisa Prantner betreibt ein Veränderungsatelier in Schöneberg, in dem sie alte Kleidung aufwertet – auch, damit weniger weggeworfen wird.

Eine neue parteiübergreifende Initiative der Lokalpolitik fordert mehr Internetzugänge für Potsdamer Senioren, gerade in Wohnheimen.

Bitcoin ist nur die bekannteste Anwendung der Blockchain. Sie wird Lieferketten, Finanzsysteme und Logistik verändern. Und Schulzeugnisse in Sachsen-Anhalt.

In der Debatte über die Zukunft der Öffis werden die Zuschauer häufig übergangen – die Befragung unter #meinfernsehen2021 will das ändern.

Der große Theaterkritiker Alfred Kerr traf Bismarck, sinnierte über Erfindungen und kommentierte das Berliner Leben. Neu entdeckte Feuilletons geben Einblick in sein Denken. Ein Vorabdruck.

Die Ausstellungshäuser der Stadt dürfen wieder Publikum empfangen. Hier sind unsere Ausstellungsempfehlungen für das Pfingstwochenende. Von der Spätgotik bis zur Unendlichkeit.

Das dritte Flugrettungszentrum Berlins soll auf dem Gelände der Helios-Klinik in Pankow entstehen. Anwohner fürchten „Höllenlärm“ und die Entwertung ihrer Grundstücke - und sehen schon „die Scheichs einfliegen“.

Bald öffnen die Museen wieder: Im Gropius Bau wartet die Retrospektive für Yayoi Kusama. Und die Erfahrung des Unendlichen. Ein Essay.

Zwischen Mensch und Maschine: Ja, Panik veröffentlichen nach langer Pause ihr wundervolles Album „Die Gruppe“. Ein Spaziergang mit Sänger Andreas Spechtl.

In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt.

Der Impfausweis wird zum Ticket in die Freiheit – die Zahl der Fälschungen nimmt zu. Sicherer soll die digitale Version sein. Doch die lässt auf sich warten.

Die Komische Oper Berlin macht beim Digitalprojekt „Spielräume!“ mit. Intendant Barrie Kosky über Computerspiele und seine Sehnsucht nach Stimmengewirr im Foyer.

Werner Vogels gilt als Rockstar der Tech-Szene, seit 16 Jahren ist er Amazons CTO. Dabei hätte er Jeff Bezos’ Angebot um ein Haar abgelehnt.

Ein PNN-Werkstattgespräch mit der Leserin Katja Dietrich-Kröck, dem ehemaligen „Bild“-Chef Kai Diekmann und PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz über die Bedeutung des Lokaljournalismus und seine Zukunft.

Zigarettenwerbung im Internet ist verboten. Auf sozialen Netzwerken sind die Marken der Tabakkonzerne trotzdem präsent. So geschickt tarnen sie ihre Botschaften.

Mit der neuen Ausgangssperre müssen alle um 22 Uhr rein – nur Jogging allein geht bis 24 Uhr. Nur: Wer macht das?

Die Pandemie stellt nicht nur Gastwirte vor Herausforderungen. Auch die Kreuzberger Kult-Zeitung „Kiez und Kneipe“ muss sparen, wo es geht.

Die Großstadt ist voll und in der Pandemie besonders drückend. Welche Fluchten sind erlaubt, und welche Lockerungen gibt es jetzt?

Wer vorher schon wenig Kontakte hatte, verliert jetzt den Anschluss, warnt Marek Fink vom Verein „Zeichen gegen Mobbing“. Eltern und Lehrer bemerken Beleidigungen im Online-Chat häufig nicht. Was kann man tun?

Die Fälle häufen sich: Betrüger geben sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und warnen vor Sicherheitslecks. Dahinter steckt Betrug. Die Behörden sind machtlos.
Über die Frage, wie wir zukünftig Radio hören, wird heftig diskutiert. Der Grundversorgungsauftrag müsse sicher gestellt werden, so der Tenor im Medienausschuss.

Die Kundschaft liebt es billig, der Markt liefert – immer mehr Plagiate. Der Berliner Designer Martin Wallroth will das nicht länger hinnehmen.

Musik malen: Alvaro Barrington über Hiphop und Matisse, seine Erfahrungen als Jugendlicher in New York und das Phänomen NFT.

Ein Kurzschluss löste am Sonntag einen Brand in einem Telekom-Verteilerkasten aus. Erst fünf Tage später hatten Anwohner wieder Telefon- und Internetverbindung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster