Die Teilung ist vergessen in Kreuzberg, doch ein Mauswisch lässt Berlin wieder zur Mauerstadt werden. Erleben Sie Berliner Stadtgeschichte mit unseren interaktiven Vorher-Nachher-Slides - auch vom Olympiastadion und der Altstadt Spandau.
Gene

Biochemiker Werner Reutter erforscht die Wirksamkeit von Galaktose gegen Demenz – und kämpft seit Jahren für eine klinische Studie.

Wissenschaftler wollen Anzeichen für Dyslexie schon bei Vorschulkindern identifizieren.

Von der Haut bis zur Psyche. Wie Erbanlagen vom Neandertaler die Gesundheit des heutigen Menschen beeinflussen.

Erstmals wurde nachgewiesen, dass sich ein Berliner mit dem Zikavirus infiziert hatte. Dabei handelt es sich um einen 31-jährigen Mann, der während eines Aufenthalts in Haiti erkrankt war.

Das Licht der Leinwand ist besser als das andere Zeug: Joel und Ethan Coen nehmen im Berlinale-Eröffnungsfilm „Hail, Caesar!“ das alte Hollywood auf die Schippe.
Die heute in deutschen Kinos angelaufenen Comicverfilmung „Deadpool“ persifliert das Superheldengenre - und bereichert es zugleich.

Hier die Multiplexe, da das Internet - wer heute davon lebt, Menschen Filme zu zeigen, muss seinen Job schon sehr lieben. Kurz vor der Berlinale haben wir Berliner Kinomacher gefragt, woher ihre Liebe kommt.

Er weiß, warum am Nordbahnhof Tomaten wachsen, und wie man einen T. rex verzollt. Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums, machte die Neugier zum Beruf.

Bevor Penicillin 1941 erfunden wurde, konnte eine Blase am Zeh tödlich sein. Dann schien der Erreger besiegt. Inzwischen hat massiver Antibiotikaeinsatz resistente Keime hervorgebracht. Vergangene Woche erst erging die Warnung vor einem Tuberkulose-Erreger, gegen den neueste Medikamente machtlos sind

Verursacht das Zika-Virus eine Mikrozephalie bei Neugeborenen? Diesen Zusammenhang zu beweisen, ist nicht einfach. Ein Besuch bei zwei Forschern in Brasilien.
Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" feiert am Freitag Premiere am Hans Otto Theater. Im PNN-Interview spricht Regisseur Niklas Ritter vorab über die Auswüchse des Kapitalismus.

Am Erbgut menschlicher Embryonen herumzuschneiden, klingt nach Science Fiction. Doch was britische Forscher jetzt vorhaben, sollte man nicht gleich verdammen, meint unsere Autorin. Ein Kommentar.

Die AfD vertritt Werte, die auch in den Golfstaaten gelten. Asylrecht gibt es dort gar nicht. Eine Glosse.

Zu Forschungszwecken soll das Erbgut verändert werden, eine Schwangerschaft ist nicht vorgesehen. Deutsche Forscher fordern: Die Gesellschaft muss diskutieren, ob sie so etwas will.

Das gefährliche Zika-Virus breitet sich rasant aus. Genetisch veränderte Mücken könnten das verhindern.

Während das Hirn eines Teenagers reift, werden unnütze Nervenzellverbindungen gekappt. Doch manchmal ist das Ausmisten zu gründlich, legt eine Genanalyse nahe. Dann kann eine Schizophrenie entstehen.

Als "Klavierwunder" vermarktet ihn die PR-Maschinerie. Jetzt hat der junge russische Pianist Daniil Trifonov in Berlin gezeigt, was er wirklich drauf hat.

Erst Stamm-, jetzt Autobahn: Den Radschnellweg auf die A 103 verlegen? Die Autobahn ist nicht so ausgelastet wie einst kalkuliert. Sogar der ADAC will diese Idee jetzt prüfen.
Berlin - Die Idee eines Radschnellwegs auf der Trasse der Stammbahn zwischen Potsdam, Zehlendorf und dem Potsdamer Platz ist – fast – tot. Doch nun gibt es eine neue Forderung: ein Highway für Radler auf der Autobahn-Westtangente A 113.

Unerhörte Klangeffekte und ein Rapper als Opernkomponist: Zur Eröffnung des Ultraschall-Festivals im RBB-Sendesaal.

Friedemann Schrenk erforscht Flüchtlingswege aus Afrika – die der Mensch vor Millionen Jahren wählte. Ein Gespräch über knappe Ressourcen, menschliche Maßlosigkeit und die Paläo-Diät.

Rund 30 Prozent ihres Genoms verdanken die Briten den Einwanderern.

Der werdende Vater Andy Murray sitzt in Melbourne auf gepackten Koffern, die Geburt seines ersten Kindes steht an. Wie viele andere will er dem Nachwuchs aber eine Profikarriere ersparen.

Um die Kanzlerin unter Druck zu setzen, reisten 31 Syrer von Landshut nach Berlin. Jetzt sind sie wieder zurück - die PR-Aktion der Freien Wähler ärgert die Syrer. Mit Medien sprechen sie nach ihrer Rückkehr nicht.

Deutschlands Bevölkerung altert rapide und sucht nach Lösungen damit umzugehen. Als Vorbild könnte Japan dienen. Hier werden Alte von Alten betreut - und zur Zahnpflege ermuntert.

Wenn nichts mehr gegen hartnäckige Bakterien half, griffen Ärzte bisher auf Colistin zurück. Nun wird selbst diese Waffe stumpf. Das sollte ein Weckruf an alle sein, meint unsere Autorin: Schränkt den Gebrauch von Antibiotika ein! Ein Kommentar.

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg, dort gedachten ihm am Montag viele Fans bis in den Abend hinein. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin.

Auf der griechischen Insel Rhodos lebt eine besondere Form der Schnecken. Erbgutanalysen zeigen: Sie wurden von Kreuzrittern eingeschleppt - möglicherweise als Delikatesse.
Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin

Iggy Pop, Madonna, Brian Eno - die Musikwelt trauert um David Bowie. Und auch Berlins Regierender Michael Müller würdigt den früheren Mitbürger.

Newsblog zum Winter in Berlin und Brandenburg: Skiläufer ins Eis eingebrochen? Polizei suchte im See
Die Sonne strahlt, der Schnee schmilzt. Was am Feitag in Berlin passiert ist, können Sie hier nachlesen.

Die Krankenakte des Eismannes "Ötzi" wird immer umfangreicher: In seinem Magen lebte das Bakterium Helicobacter pylori. Der Keim gibt auch Hinweise darauf, wie Europa besiedelt wurde.
Was ein richtiges Jahresauftaktkonzert sein will, kommt ohne galoppierende, polkahüpfende Strauß-Klänge nicht aus. So auch beim Auftritt des Wiener Belvedere Orchesters am Mittwoch im überschaubar besetzten Nikolaisaal, das mit seiner Johann-Strauß-Gala gute Laune im Überfluss verbreiten will.

Wie viel Neandertaler steckt im modernen Menschen? Jetzt haben Forscher Neandertaler-Spuren in unseren Immunabwehr-Genen nachgewiesen.

Der Schach-Thriller „Siegen kann tödlich sein“ ist eine Vater-Sohn-Geschichte, die sich als Thriller tarnt.

Britische Forscher haben entdeckt, warum Vogelgrippeviren nicht ohne bestimmte Mutationen auf den Menschen überspringen kann.

Manche Mutationen gehen mit gefährlichen Herzerkrankungen einher. Doch nicht bei jedem Patienten mit solchen Genveränderungen kommt das Herz aus dem Rhythmus.

Nach dem Unfall: "Louder Than Bombs" von Joachim Trier ist ein Film über die Trauer und das Weiterleben – mit Isabelle Huppert und Gabriel Byrne.

Oliver Kalkofe verabschiedet sich rührend von Achim Mentzel. Auch andere Prominente würdigen den verstorbenen Sänger