zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Daniel Wuschansky und Carla Molino Betreiber des Il Kino.

Hier die Multiplexe, da das Internet - wer heute davon lebt, Menschen Filme zu zeigen, muss seinen Job schon sehr lieben. Kurz vor der Berlinale haben wir Berliner Kinomacher gefragt, woher ihre Liebe kommt.

Nach diesem Schimmelpilz bekommt Penicillin seinen Namen

Bevor Penicillin 1941 erfunden wurde, konnte eine Blase am Zeh tödlich sein. Dann schien der Erreger besiegt. Inzwischen hat massiver Antibiotikaeinsatz resistente Keime hervorgebracht. Vergangene Woche erst erging die Warnung vor einem Tuberkulose-Erreger, gegen den neueste Medikamente machtlos sind

Von Andreas Austilat
Ungewisse Zukunft. Forscher sagen den Kindern mit Mikrozephalie kaum Entwicklungschancen voraus.

Verursacht das Zika-Virus eine Mikrozephalie bei Neugeborenen? Diesen Zusammenhang zu beweisen, ist nicht einfach. Ein Besuch bei zwei Forschern in Brasilien.

Von Philipp Lichterbeck
Frauke Petry, Sprecherin des Bundesvorstands der Partei Alternative für Deutschland

Die AfD vertritt Werte, die auch in den Golfstaaten gelten. Asylrecht gibt es dort gar nicht. Eine Glosse.

Eine Glosse von Caroline Fetscher
Nervenzellen

Während das Hirn eines Teenagers reift, werden unnütze Nervenzellverbindungen gekappt. Doch manchmal ist das Ausmisten zu gründlich, legt eine Genanalyse nahe. Dann kann eine Schizophrenie entstehen.

Von Sascha Karberg
Kultur mit resistenten Bakterien

Wenn nichts mehr gegen hartnäckige Bakterien half, griffen Ärzte bisher auf Colistin zurück. Nun wird selbst diese Waffe stumpf. Das sollte ein Weckruf an alle sein, meint unsere Autorin: Schränkt den Gebrauch von Antibiotika ein! Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Schlütter
Abschied von David Bowie. Fans hatten Blumen vor dem ehemaligen Wohnhaus des Stars in der Schöneberger Hauptstraße niedergelegt.

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg, dort gedachten ihm am Montag viele Fans bis in den Abend hinein. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin.

Von Andreas Conrad
Übers Meer gekommen. Die Levantiner Landschnecke (Levantina spiriplana) erreichte im 14. Jahrhundert die Insel Rhodos – eingeschleppt von Kreuzrittern, die auf dem Rückzug aus dem Nahen Osten waren.

Auf der griechischen Insel Rhodos lebt eine besondere Form der Schnecken. Erbgutanalysen zeigen: Sie wurden von Kreuzrittern eingeschleppt - möglicherweise als Delikatesse.

Von Roland Knauer

Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Schöneberg. In den Hansa-Studios in Kreuzberg entstanden drei seiner besten Alben. Und einen seiner letzten Songs widmete er Berlin

Von Andreas Conrad
Die Gletschermumie "Ötzi"

Die Krankenakte des Eismannes "Ötzi" wird immer umfangreicher: In seinem Magen lebte das Bakterium Helicobacter pylori. Der Keim gibt auch Hinweise darauf, wie Europa besiedelt wurde.

Von Jana Schlütter

Was ein richtiges Jahresauftaktkonzert sein will, kommt ohne galoppierende, polkahüpfende Strauß-Klänge nicht aus. So auch beim Auftritt des Wiener Belvedere Orchesters am Mittwoch im überschaubar besetzten Nikolaisaal, das mit seiner Johann-Strauß-Gala gute Laune im Überfluss verbreiten will.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })