Das schafft der nie, haben alle gesagt. Aber dann hat Minister Alexander Dobrindt doch einen Gesetzentwurf zustande gebracht. Und Kritiker der Pkw-Maut stimmen zu. Trotzdem sieht der Sieg nicht wie ein Triumph aus. Weil auch jetzt noch viele Fragen offen sind.
Gene

Die Art Collection der Telekom zeigt im Me Collectors Room in der Auguststraße Künstler aus Polen und vom Balken wie Zofia Kulik, Danica Dakic und Paulina Olowska.

Ebola verschont niemanden. Allerdings gibt es Menschen, denen eine Infektion wenig anhaben kann. Die Ursache sind feine genetische Unterschiede.

Neue Arten sind nur noch in abgelegenen Winkeln des Dschungels zu finden? Forscher haben jetzt die Existenz einer neuen Froschart bewiesen, die auch schon in New York gefunden wurde.

Forscher haben aus Stammzellen stecknadelkopfgroße Mägen gezüchtet. Damit können keine kranken Mägen ersetzt aber Medikamente getestet und die Ursache von Krankheiten erforscht werden.
Beim Verkauf des Wasserturms am Ostkreuz soll jetzt der Preis entscheiden. Ursprünglich hatte die Bahn auf das beste Nutzungskonzept gesetzt.

Ist der Hang zu Gewalttaten Folge einer traumatischen Kindheit oder spielt auch das Erbgut eine Rolle? Finnische Forscher fanden jetzt, dass bei mehrfach gewalttätigen Straftätern zwei Genveränderungen häufiger als üblich vorkommen.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Weiß Air-Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer mehr? Hat ihm sein Vorgänger Hartmut Mehdorn, heute Chef der Berliner Flughäfen, etwas gesteckt? Jedenfalls glaubt Prock-Schauer nicht an eine Eröffnung des BER 2016.

Forscher frisieren die Gene von Viren und Bakterien, um herauszufinden, welche Mutationen sie gefährlich für den Menschen machen. Die USA finanzieren solche Experimente vorerst nicht mehr.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Noch nie wurde eine Impfung innerhalb von sechs Monaten zugelassen. Doch angesichts der Ebola-Epidemie in Westafrika ist genau das das Ziel der WHO.

Das aktuelle Epizentrum des Berliner Baugeschehens liegt inmitten einer großen Leere. Ein neuer Stadtteil schiebt sich ins Licht und füllt die Brache zwischen Mittes Kiezkultur und dem dösenden Moabit. Ein Streifzug.

Der Flug nach Hamburg war für den 36-jährigen WHO-Mitarbeiter Rettung in letzter Minute. Intensivmedizin und literweise Infusionen mit Nährlösung gaben seinem Körper Zeit, sich gegen Ebola zu wehren - auch ohne experimentelle Medikamente.

Der norwegische Ethnologe Thor Heyerdahl hatte mit einer abenteuerlichen Floßfahrt zu beweisen versucht, dass Südamerika und die Osterinsel in Kontakt standen. Jetzt bestätigen Genanalysen den Forscher offenbar.

Wenn im Alter das Gehirn streikt, liegt eine der Ursachen im Knochenschwund, meint Nobelpreisträger Eric Kandel im Tagesspiegel-Interview.

Der Mann starb vor 45 000 Jahren in Sibirien. Jetzt hilft Erbgut aus seinem Knochen aufzuklären, wie viel Neandertaler-Gene in modernen Menschen stecken.

In Moskau lernte ich einmal einen armenischen Taxifahrer kennen, einen älteren Mann namens David. Während David mich durch den dichten Moskauer Nachmittagsverkehr steuerte, erzählte er mir die Geschichte seiner Großmutter. Sie war in einem armenischen Dorf in Anatolien aufgewachsen, auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Rumba, Rock, Oper: Zero Freitas kauft Schallplatten. Wahllos, wie besessen. Rund fünf Millionen Exemplare zählt seine Sammlung. Jetzt will er sie mit der Menschheit teilen.

Familien, Pendler, Fußballfans - betroffen sind alle vom Lokführer-Streik. Der beginnt mit dem Start der Herbstferien. Betroffen sind alle Züge - außer der Hertha-Zug. Der Ausstand soll das gesamte Wochenende andauern. Ein Ersatzfahrplan für Fernzüge wird eingerichtet.
Mit der Formel-1-Simulation „F1 2014“ kommt man vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton ins Ziel. Viele Fans warten jedoch bereits auf „Project Cars“.
Mit der Formel-1-Simulation „F1 2014“ kommt man vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton ins Ziel. Viele Fans warten bereits auf „Project Cars“, das nun jedoch erst deutlich später startet.

Mit einer drastischen Kampagne versucht Canberra, Flüchtlinge abzuschrecken. Die Regierung schleppt sogar Flüchtlingsboote zurück aufs offene Meer. Die Methoden sind auch im eigenen Land umstritten.

Lange war unklar, ob Stammzelltherapien sicher sind. Eine erste Langzeitstudie an blinden Patienten deutet jetzt darauf hin.

Bucher Forscher haben das Rätsel um ein Druckventil in der Zelle gelöst. Der Fund könnte helfen, Volkskrankheiten besser zu behandeln.

Der erste Ebola-Tote in Deutschland, die erste Ansteckung außerhalb Afrikas in den USA: Das Virus verbreitet Angst und schürt Panik. Aber das ist die falsche Reaktion.

Eine Radtour von Süd nach Nord entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze wird zum spannenden Lehrstück.
Monatelang rollte der Verkehr nur schleppend an der Freybrücke, einer Nahtstelle der Verbindung zwischen Spandau und Charlottenburg. Ab Montag soll sich die Situation entscheidend verbessern.

In Tiergarten und der City West sind am Sonntag wieder die Läufer los. Es geht über einen zehn Kilometer langen Rundkurs mit Start und Ziel am Schloss Charlottenburg. Highlight ist der Lauf durch den Zoo. Etliche BVG-Buslinien sind betroffen.

Der Bosporus ist Istanbuls ständig pulsierende Hauptschlagader. Wer Wasser und Schiffe mag, erlebt hier großes Kino.

Wo Biologen bislang mit den besten Lichtmikroskopen nur einen Schatten erkennen konnten, können sie jetzt auf der Oberfläche lebender Nervenzellen einzelne Proteine und Strukturen erkennen - dank des deutschen Nobelpreisträgers Stefan Hell. Dabei wurde er lange nur belächelt.

In Ost-Berlin verteilte Gorbatschow Schmatzer und mahnende Worte. Unser Kolumnist Andreas Conrad erinnert sich daran, dass auch der Westteil der Stadt die Ereignisse rund um den 40. Jahrestag der DDR sehr aufmerksam registrierte - und er denkt zurück an eine Batman-Party mit dem Sound von Prince.

Eine "Lichtgrenze" aus leuchtenden Ballons wird am 9. November gen Himmel steigen - ein Weltereignis, gestaltet von den Künstlerbrüdern Christopher und Marc Bauder.

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an den Briten John O'Keefe und das norwegische Forscherehepaar May-Britt Moser und Edvard Moser für ihre Entdeckung des GPS-Systems des Gehirns.

Inmitten der schwersten Ebola-Epidemie der Geschichte versuchte das Krankenhaus in Kenema, Sierra Leone, weiterhin zu forschen und Patienten zu pflegen. Bis nichts mehr ging.

Das Borusan Istanbul Filarmonic Orchestra erforscht unter Chefdirigent Sascha Goetzel die wechselseitige Inspiration von westlichem Kunstschaffen und Volksmusik aus den Gebieten des Russischen wie des Osmanischen Reichs.

Mindestens 3431 Menschen sind im aktuellen Ebola-Ausbruch bereits gestorben. Ein Ende ist kaum abzusehen. Angesichts des ersten in den USA diagnostizierten Ebola-Kranken stellt sich die Frage, wie der Rest der Welt auf die Seuche vorbereitet ist. Ein Überblick.
Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam: Als sich hier zum ersten Mal das Neue Forum vorstellte, kamen Tausende auf den Weberplatz und in die Friedrichskirche. Ob der Abend friedlich ausgehen würde, konnte niemand vorhersagen
Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam: Als sich hier zum ersten Mal das Neue Forum vorstellte, kamen Tausende auf den Weberplatz und in die Friedrichskirche.
Was gestern nur das vorläufige Ergebnis eines Mausexperiments war, mutiert viel zu schnell in Diätpläne und Verhaltensvorschriften für Schwangere. Das grenzt an „Epi-Eugenik“.