zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Das schafft der nie, haben alle gesagt. Aber dann hat Minister Alexander Dobrindt doch einen Gesetzentwurf zustande gebracht. Und Kritiker der Pkw-Maut stimmen zu. Trotzdem sieht der Sieg nicht wie ein Triumph aus. Weil auch jetzt noch viele Fragen offen sind.

Von Robert Birnbaum
Reste einer Aufführung. „The Foyer, Rabcio Puppet Theater, Rabka-Zdrój, Poland“ (2013) von der polnischen Künstlerin Paulina Olowska.

Die Art Collection der Telekom zeigt im Me Collectors Room in der Auguststraße Künstler aus Polen und vom Balken wie Zofia Kulik, Danica Dakic und Paulina Olowska.

Von Christiane Meixner
Genmutationen können die Gewaltbereitschaft steigern.

Ist der Hang zu Gewalttaten Folge einer traumatischen Kindheit oder spielt auch das Erbgut eine Rolle? Finnische Forscher fanden jetzt, dass bei mehrfach gewalttätigen Straftätern zwei Genveränderungen häufiger als üblich vorkommen.

Tilo Jung im Gespräch mit Fatah-Sprecher Husam Zomlot.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
Abgeschirmt. Mit gefährlichen Krankheitskeimen darf nur in Hochsicherheitslabors gearbeitet werden.

Forscher frisieren die Gene von Viren und Bakterien, um herauszufinden, welche Mutationen sie gefährlich für den Menschen machen. Die USA finanzieren solche Experimente vorerst nicht mehr.

Von Sascha Karberg
Tilo Jung im Gespräch mit Fatah-Sprecher Husam Zomlot.

Tilo Jung war im Nahen Osten unterwegs. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn nicht Jung zu den Krautreportern gehören würde, die angetreten sind, den Journalismus zu retten. Für seine Kolumne "Jung & Naiv" sprach er mit einem Fatah-Politiker. Herausgekommen ist ein unsägliches Interview. Ein Kommentar.

Von Christian Böhme
Jens Mühling.

In Moskau lernte ich einmal einen armenischen Taxifahrer kennen, einen älteren Mann namens David. Während David mich durch den dichten Moskauer Nachmittagsverkehr steuerte, erzählte er mir die Geschichte seiner Großmutter. Sie war in einem armenischen Dorf in Anatolien aufgewachsen, auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Von Jens Mühling
Keine Züge am Berliner Hauptbahnhof: Auch am Mittwoch streikten die Lokführer.

Familien, Pendler, Fußballfans - betroffen sind alle vom Lokführer-Streik. Der beginnt mit dem Start der Herbstferien. Betroffen sind alle Züge - außer der Hertha-Zug. Der Ausstand soll das gesamte Wochenende andauern. Ein Ersatzfahrplan für Fernzüge wird eingerichtet.

Von
  • Julia Wießner
  • André Görke
  • Carsten Brönstrup

Mit der Formel-1-Simulation „F1 2014“ kommt man vor Sebastian Vettel und Lewis Hamilton ins Ziel. Viele Fans warten bereits auf „Project Cars“, das nun jedoch erst deutlich später startet.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Achim Fehrenbach
Ein Ebola-Patient im Leipziger Sankt-Georg-Klinikum starb an der Krankheit.

Der erste Ebola-Tote in Deutschland, die erste Ansteckung außerhalb Afrikas in den USA: Das Virus verbreitet Angst und schürt Panik. Aber das ist die falsche Reaktion.

Von Hartmut Wewetzer
Volkssport in Istanbul. Angeln im Bosporus von der Galatabrücke aus, die das Goldene Horn überspannt.

Der Bosporus ist Istanbuls ständig pulsierende Hauptschlagader. Wer Wasser und Schiffe mag, erlebt hier großes Kino.

Von Inge Ahrens
Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell bei einer Pressekonferenz.

Wo Biologen bislang mit den besten Lichtmikroskopen nur einen Schatten erkennen konnten, können sie jetzt auf der Oberfläche lebender Nervenzellen einzelne Proteine und Strukturen erkennen - dank des deutschen Nobelpreisträgers Stefan Hell. Dabei wurde er lange nur belächelt.

Von Sascha Karberg
Gezückte Lippen: Der Bruderkuss zwischen dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow und dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honnecker am Vortag des 7. Oktobers 1989 in Ost-Berlin.

In Ost-Berlin verteilte Gorbatschow Schmatzer und mahnende Worte. Unser Kolumnist Andreas Conrad erinnert sich daran, dass auch der Westteil der Stadt die Ereignisse rund um den 40. Jahrestag der DDR sehr aufmerksam registrierte - und er denkt zurück an eine Batman-Party mit dem Sound von Prince.

Von Andreas Conrad
Kreative Brüder. Christopher (li.) und Marc Bauder wollen mit ihrer „Lichtgrenze“ die Mauer entschweben lassen. Fürs Foto haben sie zwei der 8000 Ballonstelen aufgebaut, die am Abend des 9. November leuchtend abheben sollen.

Eine "Lichtgrenze" aus leuchtenden Ballons wird am 9. November gen Himmel steigen - ein Weltereignis, gestaltet von den Künstlerbrüdern Christopher und Marc Bauder.

Von Lothar Heinke
Ende eines Vorzeigeprojekts. Nach dem Tod des Infektionsmediziners Sheik Umarr Khan und seiner Kollegen war die Seuchenstation in Kenema verwaist.

Inmitten der schwersten Ebola-Epidemie der Geschichte versuchte das Krankenhaus in Kenema, Sierra Leone, weiterhin zu forschen und Patienten zu pflegen. Bis nichts mehr ging.

Von Erika Check Hayden
Eine Frau in Monrovia weint um Angehörige, die an Ebola gestorben sind. Allein in Liberia sind mehr als 2000 Menschen an der Viruskrankheit gestorben. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.

Mindestens 3431 Menschen sind im aktuellen Ebola-Ausbruch bereits gestorben. Ein Ende ist kaum abzusehen. Angesichts des ersten in den USA diagnostizierten Ebola-Kranken stellt sich die Frage, wie der Rest der Welt auf die Seuche vorbereitet ist. Ein Überblick.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Christine Möllhoff

Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam: Als sich hier zum ersten Mal das Neue Forum vorstellte, kamen Tausende auf den Weberplatz und in die Friedrichskirche. Ob der Abend friedlich ausgehen würde, konnte niemand vorhersagen

Heute vor 25 Jahren erreichte die Leipziger Protestbewegung gegen das DDR-Regime auch Potsdam: Als sich hier zum ersten Mal das Neue Forum vorstellte, kamen Tausende auf den Weberplatz und in die Friedrichskirche.

Was gestern nur das vorläufige Ergebnis eines Mausexperiments war, mutiert viel zu schnell in Diätpläne und Verhaltensvorschriften für Schwangere. Das grenzt an „Epi-Eugenik“.

Von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })