zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Eleganz: Das Design des A8 wurde stilvoll ans Jahr 2014 angepasst - auch mit dem Single-Frame-Kühlergrill.

Stilsicher außen, Wellness im Innenraum - und ein Kraftpaket unter der Haube: Der neue Audi A8 zeigt, was die Ingolstädter können. Dabei verzeiht man der Luxuslimousine (fast) alles...

Von Markus Mechnich
Die Stimmung in Deutschland ist eindeutig. Die wenigsten wollen gentechnisch veränderten Mais oder andere Produkte der grünen Gentechnik auf deutschen Äckern sehen. Doch die Verhandlungen in der Europäischen Union sind weiterhin schwierig.

Das Agrarministerium verheddert sich in Brüssel. Der Bundestag hat die Regierung beauftragt, nationale Verbote für den Anbau der umstrittenen Pflanzen durchzusetzen. Doch in Brüssel ist die Haltung der Bundesregierung weniger eindeutig.

Von Dagmar Dehmer
Vom Folkrockstar zum Hardliner – und zurück. Yusuf Islam tritt inzwischen wieder mit seinen Songs auf.

Der Übertritt zum Islam führt nicht zwingend in den Radikalismus. Der Musiker Yusuf Islam, der sich früher Cat Stevens nannte, hat ihm nach langen Irrwegen abgeschworen. Ein Essay über Konvertiten, Krieger und Erleuchtete.

Von Manuel Gogos
Kollegen. Thomas Südhof (links) und Christian Rosenmund kennen sich seit fast 20 Jahren.

Das Projekt des ersten Gastwissenschaftlers am Berliner Instituts für Gesundheitsforschung ist gestartet: Nobelpreisträger Thomas Südhof untersucht gemeinsam mit Christian Rosenmund die Fehlfunktionen von Synapsen.

Von Jana Schlütter
Volltreffer. Wer solch herrliche Farbschleier fotografieren will, braucht eine besondere Ausrüstung.

Wer Glück hat, sieht grün: Jetzt ist die beste Zeit, im Norden Norwegens das faszinierende Polarlicht zu erleben.

Von Franz Lerchenmüller
Licht tanken: Auch im Herbst gibt es noch ausreichend Gelegenheit für diese Radfahrer, die Vitamin-D-Speicher an der frischen Luft aufzufüllen.

Zu wenig Vitamin D erhöht das Sterberisiko, sagen dänische Forscher. Ältere sollten es vorsorglich nehmen, raten deutsche Ernährungswissenschaftler.

Von Hartmut Wewetzer
Auf dem Laufsteg der Forschung. Mäuse stehen Modell für Menschen – trotz genetischer Ddifferenzen.

Medikamente, die bei Mäusen Krankheiten wie Krebs heilen, scheitern immer wieder beim Menschen. Jetzt haben Forscher die Gene der beiden Säugetierarten verglichen - und wichtige Unterschiede entdeckt.

Von Sascha Karberg
HIMMEL NOCH MAL. Eine von 200 Karikaturen aus dem Stuttmann-Jahrbuch.

Weltmeisterschaft, NSA, Syrien, Gaza, Krim: Klaus Stuttmann hat über 200 Karikaturen aus dem Jahr 2014 in einem Buch versammelt. Im Tagesspiegel-Salon stellt er am 8. Dezember das Jahrbuch "Endlich Weltmeisterin!" vor und diskutiert über Humor in schwierigen Zeiten.

Erstes Treffen: Roland Korn (links) und Franco Stella zwischen Stellas Humboldtforum und Korns Staatsratsgebäude.

Franco Stella rekonstruiert das Stadtschloss. Roland Korn, einst Ost-Berlins Chefarchitekt, hat am selben Platz das Staatsratsgebäude gebaut. Beide Männer verbindet etwas: das Portal IV.

Von Björn Rosen
Sängerin Joy Fleming schmettert beim deutschen Vorentscheid für den Grand Prix d'Eurovision de la Chanson ihren Titel "Ein Lied kann eine Brücke sein".

Beim Grand Prix landete sie 1975 mit "Ein Lied kann eine Brücke sein" nur auf einem hinteren Platz. Aber dieser Song überdauerte die Zeiten. Am Samstag wird Joy Fleming, die Mama Soul von Mannheim mit der großartigen Stimme, 70 Jahre alt.

Von Gunda Bartels
Alltag in Ruinen: Kinder werden zur Schule gebracht.

Vor vier Wochen versprach die Weltgemeinschaft Milliarden, um den Menschen in Gaza nach dem Krieg gegen Israel zu helfen. Doch der zugesagte Wiederaufbau lässt auf sich warten. Mehr als 900 000 Einwohner sind auf Unterstützung angewiesen.

Von Christian Böhme
Die Lichtgrenze aus der Luft gesehen, der Fotograf vermerkte pflichtbewussst: „Aufnahme durch die Doppelscheibe eines Flugzeugs fotografiert.“

25 Jahre nach dem Fall der Mauer besuchten zwei Millionen Menschen aus aller Welt Berlin. Die Lichtgrenze war Fotomotiv und Erinnerungsort zugleich. Nostalgisch wurde es an der Tankstelle

Von
  • Frank Bachner
  • Lars von Törne
  • Thomas Loy
  • Lothar Heinke
Dicht an Dicht, aber in ausgelassener Stimmung: Gedenken an den Fall der Mauer.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar
  • Sylvia Vogt
  • André Görke
Autor Harris in London.

Thriller-Autor Oliver Harris entdeckte in seiner Jugend einen seltsamen Bau: einen Bunkereingang in Nord-London. Seitdem ist er fasziniert vom Untergrund der britischen Metropole. Er recherchierte und stieß auf ein Tunnelsystem – wie geschaffen für geheime Machenschaften.

Von Ulf Lippitz

Die DDR-Babyboomer wurden im Schatten der Mauer groß. Die Wende kam für sie genau zur rechten Zeit und machte sie zu einer Generation, der immer bewusst bleibt, dass sie von der Geschichte privilegiert ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })