
Höhere Qualifikation, mehr Kompetenzen: Die ersten Rettungsassistenten absolvieren ihre Zusatzausbildung zu Notfallsanitätern

Höhere Qualifikation, mehr Kompetenzen: Die ersten Rettungsassistenten absolvieren ihre Zusatzausbildung zu Notfallsanitätern

Der Physiker befürchtet schlaue Maschinen, die den Menschen verdrängen. Es ist nicht das erste Mal, dass er vor Intelligenz jenseits der eigenen Art warnt.

Stilsicher außen, Wellness im Innenraum - und ein Kraftpaket unter der Haube: Der neue Audi A8 zeigt, was die Ingolstädter können. Dabei verzeiht man der Luxuslimousine (fast) alles...

Das Pestbakterium wurde für Menschen erst gefährlich, als es infizierte Flöhe verschonte. Das haben Forscher herausbekommen, indem sie die Parasiten fütterten.

Das Agrarministerium verheddert sich in Brüssel. Der Bundestag hat die Regierung beauftragt, nationale Verbote für den Anbau der umstrittenen Pflanzen durchzusetzen. Doch in Brüssel ist die Haltung der Bundesregierung weniger eindeutig.

Bislang halten Medikamente HIV nur in Schach. Doch es gibt Ansätze, den Erreger zu vertreiben - mit Gentherapie.

Der Übertritt zum Islam führt nicht zwingend in den Radikalismus. Der Musiker Yusuf Islam, der sich früher Cat Stevens nannte, hat ihm nach langen Irrwegen abgeschworen. Ein Essay über Konvertiten, Krieger und Erleuchtete.

Ein neuer Städteatlas lädt zum Stadtspaziergang mit dem Zeigefinger ein – und zur Gedankenreise.

Die Zukunft des Solidaritätszuschlags ist umstritten. Die Frontlinie verläuft mittlerweile zwischen Union und Rot-Grün. Spielt da etwa Parteipolitik eine Rolle? Ein Kommentar.

Bestimmt das Denken unser Fühlen oder ist es umgekehrt? Die Hirnforscher Gerhardt Roth und Nicole Strüber über das Ich-Gefühl und die Autonomie des Geistes.

Kam das Leben aus dem Weltraum auf die Erde? Zumindest können Gene den Wiedereintritt in die Atmosphäre überstehen.

Der Zeithistoriker Frank Bösch über einen neuen Blick auf den Mauerfall, eine längerfristige gesamtdeutsche Perspektive und die Annäherung der DDR an den Westen

Das Projekt des ersten Gastwissenschaftlers am Berliner Instituts für Gesundheitsforschung ist gestartet: Nobelpreisträger Thomas Südhof untersucht gemeinsam mit Christian Rosenmund die Fehlfunktionen von Synapsen.

Nutbush ist ein Kaff am Highway 19 in Tennessee. Tina, dort geboren, hat dem Ort ein Lied geschenkt.

Ein Wahnsinnsgeschäft: Mit dem Fußball- und Wirtschaftswunder-Musical „Das Wunder von Bern“ wird Hamburgs viertes Musicaltheater eingeweiht.

Wer Glück hat, sieht grün: Jetzt ist die beste Zeit, im Norden Norwegens das faszinierende Polarlicht zu erleben.

Der Opel Zafira Tourer ist ein Familienfreund. Aber bei den Antrieben hakte es bisher noch etwas. Ein neuer, nur 1,6 Liter großer Diesel verspricht Besserung. Wir haben den Van mit dem kleinen Selbstzünder getestet.

Zu wenig Vitamin D erhöht das Sterberisiko, sagen dänische Forscher. Ältere sollten es vorsorglich nehmen, raten deutsche Ernährungswissenschaftler.

Der in Berlin geborene Regisseur Mike Nichols, der für "Die Reifeprüfung" mit Dustin Hoffman einen Oscar gewonnen hat, ist tot. Das meldet der US-Fernsehsender ABC am Donnerstag. Nichols wurde 83 Jahre alt.

Medikamente, die bei Mäusen Krankheiten wie Krebs heilen, scheitern immer wieder beim Menschen. Jetzt haben Forscher die Gene der beiden Säugetierarten verglichen - und wichtige Unterschiede entdeckt.

Bist du gesund oder nur noch nicht krank? Ärzte tun sich schwer, die Langzeitrisiken von Gendefekten zu erklären.

Weltmeisterschaft, NSA, Syrien, Gaza, Krim: Klaus Stuttmann hat über 200 Karikaturen aus dem Jahr 2014 in einem Buch versammelt. Im Tagesspiegel-Salon stellt er am 8. Dezember das Jahrbuch "Endlich Weltmeisterin!" vor und diskutiert über Humor in schwierigen Zeiten.

Franco Stella rekonstruiert das Stadtschloss. Roland Korn, einst Ost-Berlins Chefarchitekt, hat am selben Platz das Staatsratsgebäude gebaut. Beide Männer verbindet etwas: das Portal IV.

Cro, der eigentlich Carlo Waibel heißt, gehört zu den erfolgreichsten Rappern der Republik. In der Berliner Max-Schmeling-Halle gab der Mann mit der Pandamaske jetzt ein umjubeltes Konzert für die ganze Familie.

Beim Grand Prix landete sie 1975 mit "Ein Lied kann eine Brücke sein" nur auf einem hinteren Platz. Aber dieser Song überdauerte die Zeiten. Am Samstag wird Joy Fleming, die Mama Soul von Mannheim mit der großartigen Stimme, 70 Jahre alt.

Nur kein Schnee-Chaos: Die Bahn steckt 70 Millionen Euro in die Vorbereitungen auf den Winter. Es gibt mehr Personal und beheizbare Weichen. Und für S-Bahnzüge ein kleines Bauteil, das große Wirkung haben soll.

„Ich ziehe in den Krieg“, sagt Detlef Uhlmann. Er war mal eine große Nummer in West-Berlin. Chef des Luxus-Puffs "Bel Ami", Millionenbetrüger, Kapitän. Ein Prozess soll wieder alles zum Guten wenden.

Forscher haben das Erbgut von Wild- und Hauskatzen verglichen: Offenbar haben Menschen im Laufe der Jahrtausende Stubentiger mit besonderen Genvarianten selektiert.

Nach dem 9. November 1989 entdeckten Westdeutsche die DDR – und staunten über eine fremde Welt.

Vor vier Wochen versprach die Weltgemeinschaft Milliarden, um den Menschen in Gaza nach dem Krieg gegen Israel zu helfen. Doch der zugesagte Wiederaufbau lässt auf sich warten. Mehr als 900 000 Einwohner sind auf Unterstützung angewiesen.

Vor 37000 Jahren starb in Westsibirien ein Mann, dessen konserviertes Erbgut jetzt Aufschluss über die Ahnen von Europäern und Asiaten gibt.

25 Jahre nach dem Fall der Mauer besuchten zwei Millionen Menschen aus aller Welt Berlin. Die Lichtgrenze war Fotomotiv und Erinnerungsort zugleich. Nostalgisch wurde es an der Tankstelle

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Allein schon, dass 25 Jahre nach dem Mauerfall wieder von zwei Seiten gesprochen wird - hier der Westen, da die Russen! Es spielt keine Rolle mehr, was vor 25 Jahren in Sachen Nato-Osterweiterung versprochen wurde. Es geht um Anerkenntnis von Sicherheitsinteressen und Realpolitik. Ein Kommentar.

Die leuchtende Mauer lockte Menschen aus aller Welt an. Fantasie war gefragt, wollte man sich angesichts der zarten Lichtkugeln die schwere graue Betonmasse vorstellen, die hier vor 25 Jahren stand.

Thriller-Autor Oliver Harris entdeckte in seiner Jugend einen seltsamen Bau: einen Bunkereingang in Nord-London. Seitdem ist er fasziniert vom Untergrund der britischen Metropole. Er recherchierte und stieß auf ein Tunnelsystem – wie geschaffen für geheime Machenschaften.
Die DDR-Babyboomer wurden im Schatten der Mauer groß. Die Wende kam für sie genau zur rechten Zeit und machte sie zu einer Generation, der immer bewusst bleibt, dass sie von der Geschichte privilegiert ist.

Den einstigen Mauerverlauf zeichnen 8000 Ballons nach, erst einmal ohne Helium-Füllung. Sonntag sollen die Helfer diese aufsteigen lassen – wenn sie denn trotz Bahnstreiks in die Stadt kommen.

Nirgendwo ist Berlin so berlinisch wie in – Spandau. Ausgerechnet! Eine knallharte Analyse von Bernd Matthies (aus Nordberlin).

Warum Obama das Strategie-Gen fehlt, Putin auf Psycho-Spiele setzt und die Maut ein karnvalmäßiges System ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster