zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Eine Mammutstudie untersucht, was gesund hält und was krank macht.

Einweihung des Studienzentrums Berlin-Mitte an der Charité: Am 1. Oktober beginnen die Untersuchungen der „Nationalen Kohorte“. Das groß angelegte Langzeitprojekt soll Aufschluss über Risiko- und Schutzfaktoren für große Volkskrankheiten geben.

Ein vier Jahre alter Schwarzmilan über dem Donana Nationalpark.

Je früher Schwarzmilane Flugtechniken für die langen Wanderungen zwischen Afrika und Europa erlernen, umso bessere Überlebenschancen haben sie.

Von Sascha Karberg
Schaut himmelwärts. In diesen Tagen und den kommenden Wochen sieht man Kraniche (und Wildgänse) auch über Berlin hinweg ziehen. Oft begleitet von lauten trometenartigen Rufen.

Bevor die Kraniche gen Süden ziehen, rasten sie. Etwa an der Müritz. Dort bieten sie ein tolles Schauspiel.

Von Franz Lerchenmüller
Joffe

Die Schotten sind frei, freier als ein deutsches Bundesland. Die IS-Terroristen sind Killer - und blöd. Poroschenko hat wenig zu bieten - und Obama bietet zu wenig. Und die Kanzlerin beeindruckt im Kampf gegen Hass und Hetze - findet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.

Von Dr. Josef Joffe

„Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.“ Was einst Goethe als eines von drei Mignon-Liedern dichtete, Komponisten wie Hugo Wolf und Peter Tschaikowsky vertonten, steht symbolträchtig für der Menschen Liebe zu jenem Land, in dem auch die Zitronen blühen: Italien, zugleich Arkadien genannt.

Stahnsdorf - Klares Votum für Mais ohne verändertes Erbgut: Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne stimmten am Donnerstagabend die Stahnsdorfer Gemeindevertreter mit großer Mehrheit für eine genmaisfreie Zone. In Stahnsdorf und seinen Ortsteilen soll somit dauerhaft kein Genmais angepflanzt werden dürfen.

Er führte die 12-saitige Gitarre in den Pop ein: Roger McGuinn.

Angefangen hat er als Folksänger, dann entdeckte er die Beatles und stieg mit den von ihm gegründeten Byrds in den Rock'n'Roll-Himmel auf. Bei einem umjubelten Konzert in der Berliner Passionskirche blickte Roger McGuinn, inzwischen 72, auf seine lange Karriere zurück.

Von H.P. Daniels
Benedict Maria Mülder hat ALS und sagt: Die "Ice Bucket Challenge" hat nichts mit der Krankheit zu tun.

Ich würde auch gerne meine Arme erheben. Doch ich bin gelähmt, kann nicht sprechen, schreibe mit den Augen, leide unter ALS. Seit Wochen schaue ich auf lachende Menschen, die sich Eiswasser über den Kopf schütten. Was hat das mit ALS zu tun? Nichts. Es ist Symptom einer gestörten Öffentlichkeit.

Wie machen Sie das, Herr von Hirschhausen? Der Kabarettist in der Show „Wunderheiler“ in der Waldbühne.

Wie funktioniert Humor? Wie funktioniert er nicht? Dr. med. Eckart von Hirschhausen hat für den Tagesspiegel eine „Kleine Humorheilkunde“ geschrieben – hier ist sein Essay zum Start seiner Serie, die drei Wochen lang jeden Tag erscheinen wird.

Von Eckart von Hirschhausen

Künstler wie Amir Fattal oder Ella Littwitz kamen aus Israel nach Berlin, um sich umzusehen. Sie blieben, wie so viele andere, wegen des günstigen kulturellen Klimas. Ihre Arbeiten stellen sie nun in Tel Aviv aus – um zu zeigen, was in der deutschen Hauptstadt entsteht.

Von Anna Pataczek
Szene aus "Hohokum".

So langsam beginnt sie wieder, die Zeit der Spiele-Blockbuster. Doch ehe sich die "AAA-Games" im Laden drängeln, blicken wir zurück auf die Spiele der letzten Wochen: Hier konnten vor allem kleinere Produktionen glänzen. Im Test: "Hohokum", "80 Days" und "Pure Pool".

Von Achim Fehrenbach
Wenig Tiefgang. Die „Mekong Explorer“, ganz aus Holz gebaut, kann nahezu überall anlegen. So entdecken Touristen Regionen, die zu Fuß kaum erreichbar sind.

Hier Thailand, dort Laos: Die „Mekong Explorer“ pendelt zwischen zwei faszinierenden Ländern.

Von Barbara Schaefer
Musterung. Peter Miklusz als Woyzeck und Traute Hoess als Närrin in Leander Haußmanns Inszenierung.

Zum Spielzeitauftakt bringen die Berliner Theater gleich zweimal Büchner auf die Bühne. An der Schaubühne inszeniert Patrick Wengenroth das hintersinnige Lustspiel „Leonce und Lena“. Und am Berliner Ensemble zeigt Leander Haußmann die Soldaten-und-Liebestragödie „Woyzeck“. Ein Vergleich.

Von Christine Wahl
Überlebende. Eines von zwölf lebend geborenen Kindern mit Trisomie 18 oder 13 wird älter als ein Jahr. Einige werden sogar 12, 13 oder 18.

Das Urteil der Lehrbücher über die genetischen Störungen Trisomie 13 und 18 ist hart und kategorisch: mit dem Leben nicht vereinbar. Renesmee aber beweist jeden Tag das Gegenteil. Und sie ist kein Einzelfall.

Von Susanne Donner
Gegensätze. Über neue Therapien für ihre Patienten können sich die Ärzte und Pflegekräfte im liberianischen Monrovia keine Gedanken machen. In den Behandlungszentren fehlt es an allem, auch an der dringend benötigten Schutzkleidung.

Nach 1900 Todesfällen drängt die Zeit für einen wirksamen Ebola-Impfstoff. Der Forschung fehlt die Infrastruktur in den Krisengebieten. Fast 200 Ebola-Experten diskutieren nun in Genf den Einsatz bislang kaum erprobter Medikamente.

Von Jana Schlütter
Gut in Schuss. In Eberswalde lässt die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ihre 23 Fahrzeuge der Region warten. 2012 investierte die ODEG in den Standort 5,6 Millionen Euro.

Gerade erst wurde in Eberswalde das schönste Standesamt gekürt. Die Stadt scheint sich aber nicht nur für Heiratswillige zu lohnen. Sie ist auch wieder für Investoren interessant

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })