
Zwei Kabarett-Premieren waren am Wochenende zu erleben: von Tatjana Meissner und dem Team vom Obelisk

Zwei Kabarett-Premieren waren am Wochenende zu erleben: von Tatjana Meissner und dem Team vom Obelisk

Einweihung des Studienzentrums Berlin-Mitte an der Charité: Am 1. Oktober beginnen die Untersuchungen der „Nationalen Kohorte“. Das groß angelegte Langzeitprojekt soll Aufschluss über Risiko- und Schutzfaktoren für große Volkskrankheiten geben.

Je früher Schwarzmilane Flugtechniken für die langen Wanderungen zwischen Afrika und Europa erlernen, umso bessere Überlebenschancen haben sie.

Schwarze Wolken über Berlin: Bernd Matthies betrachtet irritiert die Schlote des Heizkraftwerks in Mitte.

Bis zum 28. September ist der Pergamonaltar auf der Berliner Museumsinsel noch zu sehen, dann wird renoviert – fünf Jahre lang. Wir erinnern an die Geschichte des Tempels, der längst selbst ein Mythos ist.

Die Anzeichen fürs Ende der DDR waren im Sommer 1989 nicht mehr zu übersehen. Es gab immer mehr Ausreiseanträge, das Neues Forum gründete sich - doch Honecker & Co. wollten es nicht wahrhaben. Eine Erinnerung.

Bevor die Kraniche gen Süden ziehen, rasten sie. Etwa an der Müritz. Dort bieten sie ein tolles Schauspiel.

Die Schotten sind frei, freier als ein deutsches Bundesland. Die IS-Terroristen sind Killer - und blöd. Poroschenko hat wenig zu bieten - und Obama bietet zu wenig. Und die Kanzlerin beeindruckt im Kampf gegen Hass und Hetze - findet "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe.
„Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.“ Was einst Goethe als eines von drei Mignon-Liedern dichtete, Komponisten wie Hugo Wolf und Peter Tschaikowsky vertonten, steht symbolträchtig für der Menschen Liebe zu jenem Land, in dem auch die Zitronen blühen: Italien, zugleich Arkadien genannt.
Stahnsdorf - Klares Votum für Mais ohne verändertes Erbgut: Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne stimmten am Donnerstagabend die Stahnsdorfer Gemeindevertreter mit großer Mehrheit für eine genmaisfreie Zone. In Stahnsdorf und seinen Ortsteilen soll somit dauerhaft kein Genmais angepflanzt werden dürfen.

Europa war schon vor Jahrtausenden ein Schmelztiegel verschiedener Bevölkerungsgruppen.

Über 20.000 Gene stecken im Erbgut. Ein neue Technik hilft, das eine defekte zu finden, das krank macht.

Angefangen hat er als Folksänger, dann entdeckte er die Beatles und stieg mit den von ihm gegründeten Byrds in den Rock'n'Roll-Himmel auf. Bei einem umjubelten Konzert in der Berliner Passionskirche blickte Roger McGuinn, inzwischen 72, auf seine lange Karriere zurück.

Ich würde auch gerne meine Arme erheben. Doch ich bin gelähmt, kann nicht sprechen, schreibe mit den Augen, leide unter ALS. Seit Wochen schaue ich auf lachende Menschen, die sich Eiswasser über den Kopf schütten. Was hat das mit ALS zu tun? Nichts. Es ist Symptom einer gestörten Öffentlichkeit.

Die Klon- und Stammzelltechniken haben sich weiterentwickelt und könnten neue Formen der Fortpflanzung ermöglichen. Der Ethikrat sieht "Klärungsbedarf".

Der walisische Bestsellerautor Ken Follett über die Abgründe des 20. Jahrhunderts, John F. Kennedys sexuelle Ausschweifungen und seinen Roman „Kinder der Freiheit“. Er beschließt seine Jahrhundert-Trilogie

Dem Referendum über Schottlands Unabhängigkeit geht eine lange Geschichte voraus. Es ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem sich die Schotten von England abgenabelt haben.

Wie funktioniert Humor? Wie funktioniert er nicht? Dr. med. Eckart von Hirschhausen hat für den Tagesspiegel eine „Kleine Humorheilkunde“ geschrieben – hier ist sein Essay zum Start seiner Serie, die drei Wochen lang jeden Tag erscheinen wird.
Die Fahrkartenschalter sind geschlossen, die Toiletten auch. Bis Herbst 2014 ziehen auch die letzten Mieter aus dem DDR-Bau aus. Denn diesen Bahnhof benutzen weniger als 10.000 Menschen am Tag - den BER derzeit allerdings noch weniger.
Am Weltgeschehen kann man wenig ausrichten. Aber man kann sich selbst erfinden

90 Prozent der deutschen Start-up-Unternehmer sind männlich, sagt eine Studie. Der Verband, der die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, glaubt, dass die Gene daran schuld sind.

Richard Kiel wurde als "Der Beißer" in den James-Bond-Filmen weltberühmt - mit seinem furchterregenden Gebiss konnte er sogar Stahl knacken. Nun ist der US-Schauspieler im Alter von 74 Jahren gestorben.
Künstler wie Amir Fattal oder Ella Littwitz kamen aus Israel nach Berlin, um sich umzusehen. Sie blieben, wie so viele andere, wegen des günstigen kulturellen Klimas. Ihre Arbeiten stellen sie nun in Tel Aviv aus – um zu zeigen, was in der deutschen Hauptstadt entsteht.

Mutationen in Genen für Muskelaufbau und Skelettentwicklung erleichterten Gibbons das Hangeln durch den Regenwald.

So langsam beginnt sie wieder, die Zeit der Spiele-Blockbuster. Doch ehe sich die "AAA-Games" im Laden drängeln, blicken wir zurück auf die Spiele der letzten Wochen: Hier konnten vor allem kleinere Produktionen glänzen. Im Test: "Hohokum", "80 Days" und "Pure Pool".

Hier Thailand, dort Laos: Die „Mekong Explorer“ pendelt zwischen zwei faszinierenden Ländern.

Zum Spielzeitauftakt bringen die Berliner Theater gleich zweimal Büchner auf die Bühne. An der Schaubühne inszeniert Patrick Wengenroth das hintersinnige Lustspiel „Leonce und Lena“. Und am Berliner Ensemble zeigt Leander Haußmann die Soldaten-und-Liebestragödie „Woyzeck“. Ein Vergleich.

Das Urteil der Lehrbücher über die genetischen Störungen Trisomie 13 und 18 ist hart und kategorisch: mit dem Leben nicht vereinbar. Renesmee aber beweist jeden Tag das Gegenteil. Und sie ist kein Einzelfall.

Züchter nutzen vorteilhafte Gene aus Kaffee-Wildsorten. Sie können Umweltveränderungen und Parasiten eher standhalten. Daten zu Aromastoffen geben sie allerdings ungern preis.

Nach 1900 Todesfällen drängt die Zeit für einen wirksamen Ebola-Impfstoff. Der Forschung fehlt die Infrastruktur in den Krisengebieten. Fast 200 Ebola-Experten diskutieren nun in Genf den Einsatz bislang kaum erprobter Medikamente.
Elzbieta Karolak an der Schuke-Orgel in der Erlöserkirche
Da wird Hartmut Mehdorn vor Neid erblassen: Während am BER kein Flieger in Sicht ist, landen auf dem alten Flugplatz Gatow die Maschinen im dichten Takt. 20.000 Menschen werden erwartet.
Biedere Helden, ein Stadt in Tschetschenien und König Midas: Unsere Tipps für die nächsten Radiotage.
Biedere Helden, ein Stadt in Tschetschenien und König Midas: Unsere Tipps für die nächsten Radiotage.

Der Journalist Horst Schüler erhält am heutigen Donnerstag den Verdienstorden des Landes Brandenburg

Gerade erst wurde in Eberswalde das schönste Standesamt gekürt. Die Stadt scheint sich aber nicht nur für Heiratswillige zu lohnen. Sie ist auch wieder für Investoren interessant

Befragung von Tierärzten ergibt: Ansteckender Hundekrebs ist vor allem in Ländern mit streundenden Hunden ein Problem.

Torsten Mattuschka hätte den 1. FC Union Berlin mit Stil verlassen können - stattdessen tritt "Tusche" nach. Ihn treibt die Angst vor dem Karriereende. Unser Kolumnist erinnert sich an ähnliche Fälle und sieht auch Positives.

Airlines wollen Geld verdienen – und sparen. Auch am Platz für die Passagiere. Wie man dennoch bequem ans Flugziel kommt.

Der Senat hat die Pläne für Olympia vorgestellt. Die Paralympics sollen vor Olympia stattfinden. Und nicht nur in Berlin, sondern auch in Dresden und an der Ostsee. Hier erfahren Sie alles in unserem Olympia-Blog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster