Die frühen Karten waren oft nicht nach Norden ausgerichtet. Für den Zeichner des berühmten, um 1660 entstandenen Lindholz-Plans von Berlin spielte die Himmelsrichtung überhaupt keine Rolle.
Gene

Einzelne Infektionsfälle sind im Gesundheitswesen kaum zu vermeiden. Dennoch müssen Kliniken die Hygieneregeln überdenken - auch die Charité hätte womöglich Todesfälle verhindern können.
Kliniken müssen die Hygieneregeln überdenken

Heiligenbilder in Zeitlupe: Philipp Stölzl inszeniert Wagners „Parsifal“ an der Deutschen Oper. Schon lange ist auf der Bühne nicht mehr so viel Blut geflossen.

Ruhig, resolut und kenntnisreich hat Mitt Romney Barack Obama in einen Rollentausch gedrängt. Die letzte TV-Debatte dürfte die Dynamik des Wahlkampfes kaum verändern - davon allerdings profitiert Romney.

Frachtschiffreisen unterliegen besonderen Regeln. Für Einsteiger eignen sich „Schnupperfahrten“. Etwa in die Ostsee.
Na ja ist eine multitaskingfähige Interjektion. Wie ein Chamäleon, das seine Farbe ändert, um mit seiner Umgebung zu verschmelzen, ändert „Na ja“ seinen Sinn, um sich dem umgebenden Satz besser anzupassen.

British Petroleum und Rosneft planen einen Milliarden-Dollar-Deal, der das weltgrößte börsennotierte Unternehmen der Branche schaffen würde.

Ein Ausdruck, zwei Worte, sehr viele Bedeutungen: Pascale Hugues über "Na ja".

Joachim Löw hat die Nationalmannschaft im Offensivspiel in neue Sphären geführt. Doch einen Titel wird er mit ihr nicht gewinnen. Löw muss als Nationaltrainer zurücktreten.
Joachim Löw muss als Nationaltrainer zurücktreten

Der kleine Gallier reist in der vierten Realverfilmung der Comic-Reihe nach Britannien. Das Ergebnis, das an diesem Donnerstag in die Kinos kommt, ist eher schwerfällig.
Mitt Romney ist rechtsorientiert, Barack Obama macht das meiste mit links. Damit ist Romney bei der absoluten Mehrheit. Welche Präsidenten noch Linkshänder waren, warum Sie beim Zigarettenschnorren immer ins rechte Ohr ihres Gegenübers sprechen sollten, warum sich Wendeltreppen in Burgen meist rechtsherum winden und noch vieles mehr erfahren Sie hier.

Die Amerikaner Robert Lefkowitz und Brian Kobilka erforschten, wie die Zelle mit der Außenwelt kommuniziert. Ihre Ergebnisse sind eine wichtige Basis für die Entwicklung neuer Medikamente. Dafür wurden sie nun mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Zwei Amerikaner erhalten den Nobelpreis in Chemie, das gab die Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt: Robert Lefkowitz und Brian Kobilka sind die Preisträger. Sie werden für bahnbrechende Entdeckungen von Strukturen der Zellwand geehrt.

Der Medizin-Nobelpreis geht an den Klonpionier John Gurdon und den Stammzellforscher Shinya Yamanaka. Er hat einen Jungbrunnen für kranke oder verbrauchte Organe erschaffen. "Dolly"-Schöpfer Ian Wilmut hingegen geht leer aus.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.
Die Realität genügt nicht mehr – um uns herum muss alles perfekt sein. Doch wie viel Inszenierung ist verkraftbar, damit wir nicht verrückt werden?

Forscher können das Blut von Babys in zwei Tagen auf knapp 600 seltene Erbkrankheiten untersuchen. Für einige gibt es Therapien, die das Leben des Kindes etwas leichter und länger machen. In anderen Fällen gibt die Diagnose den Eltern Zeit, sich in Ruhe zu verabschieden.

Der deutsche Golfprofi Martin Kaymer hat dem Team Europa beim prestigeträchtigen 39. Ryder Cup gegen die USA den entscheidenden Punkt zum Sieg gebracht.

Ottenis Inszenierung „Der Eisvogel“ beschreibt den Versuch einer Machtübernahme von rechtsoben.

Kurtisanen, Kriege und das Trauma Hiroshima: Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover präsentiert japanische Holzschnitte und selten zu sehende Manga-Originale.

Marco Reus treibt Borussia Dortmund zum 5:0 über seinen früheren Verein Mönchengladbach.

Borussia Dortmund meldet sich zum Ende der dürftigen Englischen Woche eindrucksvoll zurück. Gegen den Namensvetter aus Mönchengladbach gibt es ein 5:0 - Ex-Gladbacher Marco Reus hat den größten Anteil am Kantersieg.

Der Alternative Nobelpreis will auf die akuten Menschheitsprobleme aufmerksam machen. Aus Afghanistan als einem der instabilsten Länder der Welt wird dieses Jahr die Menschenrechtlerin Sima Samar ausgezeichnet. Und auch drei weitere Preisträger werden geehrt.
Allein am ersten Wochenende nach dem Verkaufsstart hat Apple fünf Millionen Exemplare des iPhone 5 losgeschlagen. Damit ist es gefragter als der Vorgänger - aber nicht so gefragt, wie mancher gehofft hatte.

Franziska Augstein und die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier treffen 50 Jahre nach der „Spiegel“-Affäre aufeinander.

Quito - In den hartnäckigen Streit zwischen der britischen Regierung und den Verantwortlichen in Ecuador über den Verbleib von Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte überraschend doch noch Bewegung kommen. Im Vorfeld der Vollversammlung der Vereinten Nationen ab Montag in New York zeichnete sich am Samstag eine mögliche Kompromisslösung ab.
Ich weiß, wie man den Nahostkonflikt gewaltfrei lösen kann. Es funktioniert garantiert.

Pilze galten lange als uninteressant. Zwei Katastrophen in der Tierwelt - das weltweite Amphibiensterben und das Massensterben der amerikanischen Fledermäuse - haben das geändert. Und die Bedrohung wächst, sagen Forscher. Auch für die Landwirtschaft.
Auf die Sammler verlässt sich die Wiener Messe Viennafair nicht. Ihr russischer Investor kauft selbst dort ein, für eine Million.

Der Soziologe Wolfgang Pohrt, einer der klügsten und streibarsten Köpfe der undogmatischen Linken, spricht am Samstag in der Berliner Volksbühne über Kapitalismus als Religion. Wir haben ihn nach dem Himmel auf Erden und der gelegentlichen Hölle des Menschseins befragt.
Hartmut Wewetzer fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Heute: Ein Wirkstoff hilft bei geistiger Behinderung.
Ernährungsinstitut zieht nach 20 Jahren Bilanz
Mehr Gelassenheit: Das Berliner Literaturfestival widmet sich zum Finale dem Sorgenkind Europa.

Was ist gesunde Ernährung? Hans-Georg Joost, Leiter des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke, über neue Erkenntnisse seines Fachs.

Kaum kehrt in die religiös motivierten Unruhen in der islamischen Welt wieder etwas mehr Ruhe ein, bereiten rechtsextreme Provokateure den Sicherheitsbehörden in Deutschland zunehmend Sorge. Der Innenminister will hart durchgreifen. Doch seine Mittel sind begrenzt.

Die Schaubühne feiert Geburtstag: ein kurzer Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Berliner Welttheaterleben.

Auf dem abwechslungsreichen Havelradweg muss niemand befürchten, in einer Karawane unterwegs zu sein.
Die Handballer des VfL Potsdam treten Samstag beim Tabellenvorletzten SV Beckdorf an