zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Die frühen Karten waren oft nicht nach Norden ausgerichtet. Für den Zeichner des berühmten, um 1660 entstandenen Lindholz-Plans von Berlin spielte die Himmelsrichtung überhaupt keine Rolle.

Von Andreas Conrad
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Einzelne Infektionsfälle sind im Gesundheitswesen kaum zu vermeiden. Dennoch müssen Kliniken die Hygieneregeln überdenken - auch die Charité hätte womöglich Todesfälle verhindern können.

Von Alexander S. Kekulé
Sing um dein Leben. Matti Salminen als Gurnemanz, Klaus Florian Vogt als Parsifal und Evelyn Herlitzius als Kundry. Foto: Eventpress

Heiligenbilder in Zeitlupe: Philipp Stölzl inszeniert Wagners „Parsifal“ an der Deutschen Oper. Schon lange ist auf der Bühne nicht mehr so viel Blut geflossen.

Von Ulrich Amling

Na ja ist eine multitaskingfähige Interjektion. Wie ein Chamäleon, das seine Farbe ändert, um mit seiner Umgebung zu verschmelzen, ändert „Na ja“ seinen Sinn, um sich dem umgebenden Satz besser anzupassen.

Von Pascale Hugues

Mitt Romney ist rechtsorientiert, Barack Obama macht das meiste mit links. Damit ist Romney bei der absoluten Mehrheit. Welche Präsidenten noch Linkshänder waren, warum Sie beim Zigarettenschnorren immer ins rechte Ohr ihres Gegenübers sprechen sollten, warum sich Wendeltreppen in Burgen meist rechtsherum winden und noch vieles mehr erfahren Sie hier.

Von Moritz Honert
Robert Lefkowitz und Brian Kobilka sind die neuen Nobelpreisträger für Chemie.

Die Amerikaner Robert Lefkowitz und Brian Kobilka erforschten, wie die Zelle mit der Außenwelt kommuniziert. Ihre Ergebnisse sind eine wichtige Basis für die Entwicklung neuer Medikamente. Dafür wurden sie nun mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Von Jana Schlütter
Alles auf Anfang. Gurdon und Yamanaka zeigten an Tieren, dass man erwachsene Zellen zurückprogrammieren kann. Mittlerweile geht das auch beim Menschen. Aus den so gewonnenen Stammzellen können Forscher zum Beispiel neue Nervenzellen züchten. Foto: Reuters

Der Medizin-Nobelpreis geht an den Klonpionier John Gurdon und den Stammzellforscher Shinya Yamanaka. Er hat einen Jungbrunnen für kranke oder verbrauchte Organe erschaffen. "Dolly"-Schöpfer Ian Wilmut hingegen geht leer aus.

Von Hartmut Wewetzer
Gesichert. Die Bahn markiert ihre Kabel, um Diebstahl zu erschweren.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.

Von Roland Knauer

Die Realität genügt nicht mehr – um uns herum muss alles perfekt sein. Doch wie viel Inszenierung ist verkraftbar, damit wir nicht verrückt werden?

Von Angela Elis
Schwerer Start. Jedes 20. Baby muss auf die Intensivstation.

Forscher können das Blut von Babys in zwei Tagen auf knapp 600 seltene Erbkrankheiten untersuchen. Für einige gibt es Therapien, die das Leben des Kindes etwas leichter und länger machen. In anderen Fällen gibt die Diagnose den Eltern Zeit, sich in Ruhe zu verabschieden.

Von Jana Schlütter
Beim zweiten Tor jubelt er doch: Marco Reus trifft doppelt gegen sein Ex-Verein.

Borussia Dortmund meldet sich zum Ende der dürftigen Englischen Woche eindrucksvoll zurück. Gegen den Namensvetter aus Mönchengladbach gibt es ein 5:0 - Ex-Gladbacher Marco Reus hat den größten Anteil am Kantersieg.

Von Stefan Hermanns
Parasit. Getreiderost befällt fast alle Pflanzen, in der Landwirtschaft ist er gefürchtet. Dieser Querschnitt durch ein Malvenblatt zeigt, wie sich der Pilz ins Blatt bohrt und so die Nährstoffe aus der Pflanze saugen kann.

Pilze galten lange als uninteressant. Zwei Katastrophen in der Tierwelt - das weltweite Amphibiensterben und das Massensterben der amerikanischen Fledermäuse - haben das geändert. Und die Bedrohung wächst, sagen Forscher. Auch für die Landwirtschaft.

Von Kai Kupferschmidt
Die Menschen sind Glücksritter und Spieler, sagt Wolfgang Pohrt. Sie wollen nicht nur leben, sondern auch gewinnen.

Der Soziologe Wolfgang Pohrt, einer der klügsten und streibarsten Köpfe der undogmatischen Linken, spricht am Samstag in der Berliner Volksbühne über Kapitalismus als Religion. Wir haben ihn nach dem Himmel auf Erden und der gelegentlichen Hölle des Menschseins befragt.

Von Peter Laudenbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })