
Frank Willmann kennt sie alle, die Aufreger der vergangenen Tage. Und er kommentiert sie natürlich auch in seiner aktuellen Kolumne. Fazit: Ohne Leidenschaft gerät der Fußball aufs Abstellgleis - und nicht nur der.

Frank Willmann kennt sie alle, die Aufreger der vergangenen Tage. Und er kommentiert sie natürlich auch in seiner aktuellen Kolumne. Fazit: Ohne Leidenschaft gerät der Fußball aufs Abstellgleis - und nicht nur der.

Alice Schwarzer hat für die Frauen in Deutschland im Sturm gestanden und sich beschimpfen lassen. Vieles, was sie in ihren Büchern beschrieb und auf der Straße bekämpfte, ist jungen Frauen heute fremd - doch sie haben auch davon profitiert.

Heute ist Welt-Aids-Tag. Aids, das war für unseren Autor immer die Krankheit der Anderen. Der Ärmeren, der Älteren. Dann reißt ein Kondom, und die Welt sieht anders aus. Ein Erfahrungsbericht.

Der Potsdamer Aids-Experte Doktor Wolfgang Güthoff über die Verbreitung der Krankheit in Brandenburg, Probleme bei der Diagnose und Therapiemöglichkeiten „Im Land Brandenburg werden rund 80 Prozent der Patienten zu spät getestet“ „Die Dunkelziffer von HIV-Infizierten im Land schätze ich auf das Zwei- bis Dreifache“

Die UN-Vollversammlung wird den Status eines Beobachterstaats für die Palästinenser wohl billigen – aber Europa ist gespalten.

Heftige Klimaänderungen dezimierten unsere Vorfahren bis auf wenige hundert Erwachsene. Sie überlebten vermutlich in der Kap-Region. Dort fanden sie auch in Krisenzeiten genügend Nahrung.
Der Strand von Ngwe Saung im Westen Birmas wurde bereits für den Tourismus erschlossen. Die umliegende Region jedoch ist noch weitgehend unberührt, noch leben hier viele vom Fischfang.
Für Menschen ist das ewige Leben ein unerreichbarer Traum. Der Süßwasserpolyp Hydra dagegen ist bei optimalen Bedingungen unsterblich. Das Rezept für seine Langlebigkeit liegt offenbar in dem Gen FoxO.
Jeffrey Yang stellt seine Gedichte in Berlin vor.

Bedingt abnehmbereit: Wer in einer Woche 500 Gramm Gewicht loswerden will, muss 56 Kilometer laufen. Denn Bewegung und Körpergewicht stehen nur in einer losen Beziehung - und der Körper krallt sich an jede Kalorie.

Als die Riesenschildkröte Lonesome George starb, war die Trauer groß. Jetzt haben Forscher auf den Galapagosinseln Schildkröten identifiziert, deren Gene hoffen lassen. Doch deutsche Experten bleiben skeptisch.

Der Deutsche Ethikrat diskutierte, ob einvernehmlicher Inzest unter Verwandten ersten Grades weiter strafbar sein muss.

Er galt als der Letzte seiner Unterart: "Lonesome George", eine im Juni verstorbene Riesenschildkröte. Doch jetzt wurden auf einer Galápagos-Insel Verwandte des Tieres entdeckt. Auch darüber wie die Schildkrötenart auf dem einsamen Eiland gelandet ist, gibt es schon Vermutungen.

Das Raketenabwehrsystem "Iron Dome" rettet Menschenleben, schützt Israel – und verändert die Verhandlungsposition des Landes. Die moderne Technik könnte sogar den Weg zum Frieden ebnen - vorausgesetzt der Wille ist da.
Der „Iron Dome“ schützt Israel – und verändert die Verhandlungsposition des Landes

Am 21. Dezember endet der Maya-Kalender – was weiß die Wissenschaft über das Ende des Lebens auf diesem Planeten?
Im zentral gelegenen Viertel Tarlabasi kamen sie erst mal unter: Zuwanderer aus Anatolien und Afrika, Transvestiten und Drogendealer. Nun drohen Abrissbirne und edle Neubauten. Nicht alle finden das schlimm.

Fortsetzung von Seite R 1 Zu viert in einem offenen Drahtseilkäfig über den Dschungel zu sausen, dafür braucht man schon ein bisschen Mut. Unter uns ein gigantischer Teppich aus dunkelgrünen Urwaldwipfeln bis zu den Bergen am Horizont.
Marianne Sägebrecht fuhr Cadillac, kennt Zaubertricks und zahlt gerne Kirchensteuer. Und erzählt, warum so viele Menschen sich von ihr umarmen lassen wollen.

Dichter Regenwald, über 70 Vulkane, rare Pflanzen und Tiere: Ecuador ist faszinierend, vor allem für Wanderer.
RSV-Basketballer empfangen die BG Dorsten und wollen den Schwung aus dem letzten Spiel mitnehmen
„Der eiserne Gustav“ im Theater am Ku’damm.
Sie geht mit ihr Kuchen essen und bringt sie zum Flötenunterricht. Sie ist für sie da, während die Mutter arbeitet. Ulrike Faßbender könnte Karens Großmutter sein, ist es aber nicht. Sie gehört zu den 495 Alten in Berlin, die fremde Kinder betreuen. Und ein politisches Problem lösen.
Er galt als korrekt und asketisch. Doch dann kamen Gerüchte auf, Verdächtigungen, intime Details. CIA-Chef David Petraeus soll ein Verhältnis mit seiner Biografin gehabt haben. Aber warum kommt das erst jetzt heraus, kurz nach der Präsidentschaftswahl?

Streitfall Bode-Museum: Eine bewegende Ausstellung macht den Testlauf und kombiniert Skulptur mit Malerei. Im Mittelpunkt: Die „Weinenden“ aus Dijon, eine Prozession von 37 Alabaster-Figuren aus dem 15. Jahrhundert.

Kuala Lumpur mit den kühnen Petronas Towers, das ist das neue Malaysia. Doch nah der Metropole steht ein Stück Europa.
Finden sich Nervenzellen zu früh zu einem Netzwerk zusammen, drohen geistige Behinderung oder Autismus.

Argentinien exportiert kein Fleisch mehr, sondern Gensoja. Die halbe Welt macht daraus Tierfutter und Biosprit. Ein paar Menschen hat das Geschäft sehr reich gemacht – und viele sehr krank.

Links oder rechts? Darüber entscheidet auch unser Erbgut, sagen Wissenschaftler. Ihre Forschung erklärt, weshalb Konservative die Welt mit anderen Augen sehen – und warum Gene unsere politischen Ansichten mitbestimmen.
Zwillingsstudien haben gezeigt, dass politische Überzeugungen zu einem Großteil angeboren sind. Forscher haben einzelne Genvarianten identifiziert, die bei Liberalen oder Konservativen häufiger vorkommen.

Retroviren können die Evolution beschleunigen. Bei Koalas und Mäusen zeigt sich, wie sie das machen.

Das 1000-Genom-Projekt hat sein Ziel erreicht.
Er ist noch nicht einmal offiziell gekürt, da sorgt der designierte Bundestagsdirektkandidat der Linken in Potsdam, Norbert Müller, für erhebliche Irritationen. Freimütig bekennt er sich zu seiner Mitgliedschaft in der Roten Hilfe – eine bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation, die als linksextrem eingestuft wird und unter anderem die Rote Armee Fraktion (RAF) verharmlost.
Beim französischen Pharmakonzern Sanofi sitzt Matthias Braun in der Geschäftsführung. Mit dem Tagesspiegel spricht der neue Chef des Biotechnologie-Verbandes DIB über Investoren und Gentechnik.

Wenn Choi Yeong-Ok ihre Geschichte erzählt, dann glauben ihr manche nicht, so unfassbar klingt sie. Zu viel Hunger, zu viel Leid. Dabei gibt es Tausende, die Ähnliches erlebt haben. Von einer Flucht aus Nordkorea, die Jahre dauerte und nur 100 Kilometer weiter südlich endete.

Auf den kroatischen Inseln Cres und Mali Losinj dauert der Sommer länger

Nun gibt es auch ein ernsthaftes Vogelproblem am neuen Flughafen.

Zu viel Glas? Vögel erkennen den neuen Flughafenterminal nich als Hinderniss - und fliegen gegen und verenden.

Fernando Alonso droht im Finale der Formel-1-WM den Anschluss an Sebastian Vettel zu verlieren. Vor dem Rennen in Indien kritisiert der Spanier sein Team harsch - es ist nicht das erste Indiz für Nervenflattern bei Ferrari.

In Großbritannien wird darüber gestritten, ob man in die Keimbahn des Menschen eingreifen darf, um Krankheiten zu verhindern. Forscher testen zum Beispiel eine Gentherapie für defekte Zellkraftwerke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster