
Philipp Bree macht Taschen – bis vor einem Jahr im Unternehmen seines Vaters. Jetzt hat hat er seine eigene kleine Taschenfirma gegründet. Und bleibt zu Hause.

Philipp Bree macht Taschen – bis vor einem Jahr im Unternehmen seines Vaters. Jetzt hat hat er seine eigene kleine Taschenfirma gegründet. Und bleibt zu Hause.

Ein liberaler Geistlicher schwingt sich in Pakistan zum neuen Hoffnungsträger auf und ruft zum "Marsch der Millionen" auf. Er fordert Reformen und den Kampf gegen Korruption.

Vor 25 Jahren liefen DDR-Oppositionelle beim Gedenkmarsch für Rosa Luxemburg mit. Die meisten wurden gen Westen abgeschoben.
Kaum hat der Höhlenmensch sein Käfigbüro verlassen, da schmeißt er seine Aktentasche von sich... .
Sie können erzählen, warum die Krise so schmerzt – und warum die Leute in Tegel sagen: Jetzt erst recht.
„Quark oder Mandel? Lauter kann ick nich schreien.
Als Grüne Gentechnik wird der Einsatz von Biotechnologie in der Landwirtschaft bezeichnet. Dabei verändern Forscher gezielt das Erbgut von Nutzpflanzen, um ihnen neue Eigenschaften zu geben, etwa eine Resistenz gegen bestimmte Krankheiten oder Insektenschutzmittel oder Toleranz für trockene Böden.

In den 90er-Jahren war der Umweltschützer Mark Lynas einer der größten Gegner der Grünen Gentechnik. Heute hält er sie für dringend nötig. Hier schreibt er, weshalb er seine Meinung geändert hat.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer dreizehnten Folge.

2013 jährt sich sowohl der Geburtstag von Giuseppe Verdi zum 200. Mal wie auch der von Richard Wagner. Ausgerechnet in Wagners Geburtsstadt Leipzig gibt das Opernhaus nun den Startschuss zu den Verdi-Feierlichkeiten. Anthony Bramall dirigiert bei „Nabucco“ das Gewandhausorchester, Regisseur Dietrich Hilsdorf schafft für die Geschichte um den Machtkampf des babylonischen Königs Nabucco mit dem Volk der Hebräer eine Theater-auf-dem-Theater-Situation
Kanada diskutiert über die Einigung in der NHL.
Über 3000 Vögel zählten die Potsdamer für den Naturschutzbund. Einige dürften allerdings gar nicht hier sein

Die Mediaspree zwischen Bahntrasse und Fluss entlang der Mühlenstraße fällt eine Nummer kleiner aus als bisher geplant: Die Post verzichtet nach Verhandlungen mit dem Bezirk auf den Bau von Hochhäusern – und auf Schadenersatz.

Berlin - Das Bauwerk ist am Checkpoint Charlie schwer zu übersehen, so groß ist das 18-Meter-Panometer des Kreuzberger Künstlers Yadegar Asisi. Darin zeigt er ein 60 Meter langes Panorama an einem fiktiven Herbsttag in den Achtzigerjahren.
Doch diese Gentherapie bringt viele Probleme mit sich. Die Viren, die genutzt werden, um das Gen in die Zellen zu schleusen, können im schlimmsten Fall Krebs auslösen oder zu einer heftigen Immunreaktion führen.

Das Erbgut des Menschen direkt zu reparieren, ist ein Traum von Medizinern. Nun ist eine erste Gentherapie in Europa zugelassen worden. Von Hoffnungen und Hindernissen.
Rund 64 Prozent aller weltweit registrierten Gen-Therapie-Studien richten sich gegen Krebs. Das ist auch Ziel der Arbeitsgruppe von Jean Rommelaere am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Dieses Jahr könnte in Europa die erste zugelassene Gentherapie eingesetzt werden. Sie soll Menschen heilen, bei denen ein Fehler im LPL-Gen vorliegt und die deshalb unter einer Stoffwechselstörung leiden.

Am Checkpoint Charlie zeigt das grandiose Panorama von Yadegar Asisi den Maueralltag zwischen Mitte und Kreuzberg. Jetzt dürfen Kinder und Jugendliche bis zum Monatsende gratis rein.
Keime haben viele Strategien gegen Medikamente. Eine besteht darin, das Arzneimittel regelrecht auszuhungern.

Deutschrock für alle: Die Toten Hosen spielen in der Max-Schmeling-Halle vor ausverkauftem Haus.

Vitamine und Mineralien kann man in jedem Supermarkt kaufen. Nötig sind sie nicht – im Gegenteil.
Ein Samstagabend, träge dümpelt die Uhr gen Mitternacht, da ist es mal wieder so weit: „Hallo, ich werde verprügelt“, ruft eine Stimme von draußen. Zwei Männer vor einer Bar im Faustkampf, patsch, die gestreckte Linke im Gesicht des Rufenden, sein Konter auf die Niere lässt den Könner erahnen.
Pietro Massas Klavierabend im Konzerthaus.

Seit etwa einen halben Jahr gibt es die riesige U-Bahnbaustelle an der berühmtesten Straßenkreuzung Berlins. Was dort an der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden entsteht, strapaziert nicht nur die Geduld der Pendler und Geschäftsleute.
Tüttelig und exaltiert: Die ARD verkleidet Jan Josef Liefers als Baron Münchhausen.

Oscar der Forschung: Das Fachblatt „Science“ kürt die Entdeckung des „Gottesteilchens“ zum Durchbruch des Jahres. Und benennt neun weitere Erkenntnisse, die das Wissenschaftsjahr 2012 prägten.
Mythos Atelier: Die Stuttgarter Staatsgalerie ergründet das Geheimnis eines legendären Ortes.

Die Füchse bauen im Sportforum Hohenschönhausen ihr neues Handball-Zentrum. Ein Rundgang mit Manager Bob Hanning.
Von Mazda Adli .

Am Montag trifft Union Berlin auf Tabellenführer Eintracht Braunschweig. Vergangene Saison gewannen die Köpenicker das Rückspiel. Die Prognose von Braunschweigs Trainer Torsten Lieberknecht zu Union hat sich aber nicht bestätigt.

Märchen und Mythen der Mayas: Der TV-Sender 3sat widmet dem Weltuntergang einen Themenabend.

Urvater der Weltmusik: zum Tod des indischen Sitarvirtuosen Ravi Shankar.
Endlich! Gerlinde Stobrawa hat ihr Landtagsmandat zurückgeben.
Das Schauen und Spielen gibt Kraft in der Krise.

Erfolgsgeschichte in Berlin-Buch: Das Max-Delbrück-Centrum feiert sein 20-jähriges Bestehen.

Die Stellvertreter – was das Familienleben von Kate und William für die Briten und ihre Monarchie bedeutet.
Mit dem Fahrplanwechsel verbessern sich auch die Angebote im Verkehr mit Polen. Durch abgestimmte Fahrpläne gibt es bei den Fahrten von Berlin nach Küstrin sechs Verbindungen täglich mit einem Direktanschluss nach Landsberg (Warthe).
Peter Hegemann, Bio-Physiker an der Humboldt-Universität, erhält einen von zehn Leibniz-Preisen. Den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preis will Hegemann in Experimente investieren, die in die Anfänge der von ihm begründeten Optogenetik führen.

Und prompt bricht der Verkehr zusammen: Viele Menschen rutschten aus, Busse steckten im Stau. Und dann war auch noch ein Staatsgast shoppen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster