zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Eines der ersten Modelle von Philipp Brees neuem Label PB 0110: Eine Handtasche aus Naturleder.

Philipp Bree macht Taschen – bis vor einem Jahr im Unternehmen seines Vaters. Jetzt hat hat er seine eigene kleine Taschenfirma gegründet. Und bleibt zu Hause.

Von Grit Thönnissen
Der liberale Geistliche Muhammad Tahirul Qadri hat in Islamabad zum "Marsch der Millionen" aufgerufen. Tausende Protestler zogen daraufhin durch die Straßen.

Ein liberaler Geistlicher schwingt sich in Pakistan zum neuen Hoffnungsträger auf und ruft zum "Marsch der Millionen" auf. Er fordert Reformen und den Kampf gegen Korruption.

Von Christine Möllhoff

Kaum hat der Höhlenmensch sein Käfigbüro verlassen, da schmeißt er seine Aktentasche von sich... .

Von Hartmut Wewetzer

Als Grüne Gentechnik wird der Einsatz von Biotechnologie in der Landwirtschaft bezeichnet. Dabei verändern Forscher gezielt das Erbgut von Nutzpflanzen, um ihnen neue Eigenschaften zu geben, etwa eine Resistenz gegen bestimmte Krankheiten oder Insektenschutzmittel oder Toleranz für trockene Böden.

Die Gedenktafel für den Ginkgo biloba liegt auf einem Marmorblock am Breitscheid-Platz (Charlottenburg).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer dreizehnten Folge.

Von Thomas Lackmann
Napoleonesker Giftzwerg. Markus Marquardt in der Titelrolle des Nabucco

2013 jährt sich sowohl der Geburtstag von Giuseppe Verdi zum 200. Mal wie auch der von Richard Wagner. Ausgerechnet in Wagners Geburtsstadt Leipzig gibt das Opernhaus nun den Startschuss zu den Verdi-Feierlichkeiten. Anthony Bramall dirigiert bei „Nabucco“ das Gewandhausorchester, Regisseur Dietrich Hilsdorf schafft für die Geschichte um den Machtkampf des babylonischen Königs Nabucco mit dem Volk der Hebräer eine Theater-auf-dem-Theater-Situation

Von Frederik Hanssen
Hoch und eng sollte das Viertel um die Anschutz-Arena nach den alten Plänen werden. Nun kommt einiges mehrere Nummern kleiner.

Die Mediaspree zwischen Bahntrasse und Fluss entlang der Mühlenstraße fällt eine Nummer kleiner aus als bisher geplant: Die Post verzichtet nach Verhandlungen mit dem Bezirk auf den Bau von Hochhäusern – und auf Schadenersatz.

Von Klaus Kurpjuweit
So war das damals. Geschichtsunterricht vor beeindruckender Kulisse.

Berlin - Das Bauwerk ist am Checkpoint Charlie schwer zu übersehen, so groß ist das 18-Meter-Panometer des Kreuzberger Künstlers Yadegar Asisi. Darin zeigt er ein 60 Meter langes Panorama an einem fiktiven Herbsttag in den Achtzigerjahren.

Doch diese Gentherapie bringt viele Probleme mit sich. Die Viren, die genutzt werden, um das Gen in die Zellen zu schleusen, können im schlimmsten Fall Krebs auslösen oder zu einer heftigen Immunreaktion führen.

Die erste Gentherapie ist jetzt in Europa zugelassen.

Das Erbgut des Menschen direkt zu reparieren, ist ein Traum von Medizinern. Nun ist eine erste Gentherapie in Europa zugelassen worden. Von Hoffnungen und Hindernissen.

Von Silvia von der Weiden

Dieses Jahr könnte in Europa die erste zugelassene Gentherapie eingesetzt werden. Sie soll Menschen heilen, bei denen ein Fehler im LPL-Gen vorliegt und die deshalb unter einer Stoffwechselstörung leiden.

Keime haben viele Strategien gegen Medikamente. Eine besteht darin, das Arzneimittel regelrecht auszuhungern.

Von Jana Schlütter

Ein Samstagabend, träge dümpelt die Uhr gen Mitternacht, da ist es mal wieder so weit: „Hallo, ich werde verprügelt“, ruft eine Stimme von draußen. Zwei Männer vor einer Bar im Faustkampf, patsch, die gestreckte Linke im Gesicht des Rufenden, sein Konter auf die Niere lässt den Könner erahnen.

Von Tiemo Rink

Pietro Massas Klavierabend im Konzerthaus.

Von Isabel Herzfeld
Schweres Gerät: Baumaschinen wühlen sich durchs Erdreich. Es quietscht und knirscht, es stinkt – und alles für eine U-Bahn.

Seit etwa einen halben Jahr gibt es die riesige U-Bahnbaustelle an der berühmtesten Straßenkreuzung Berlins. Was dort an der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden entsteht, strapaziert nicht nur die Geduld der Pendler und Geschäftsleute.

Von Tobias Reichelt
Zusammenprall im Mikroversum. Die Computergrafik zeigt schematisch den Ablauf des „Atlas“-Experiments, mit dem Wissenschaftler am Forschungszentrum Cern in Genf nach dem lange behaupteten Higgs-Teilchen fahndeten.

Oscar der Forschung: Das Fachblatt „Science“ kürt die Entdeckung des „Gottesteilchens“ zum Durchbruch des Jahres. Und benennt neun weitere Erkenntnisse, die das Wissenschaftsjahr 2012 prägten.

Von
  • Ralf Nestler
  • Jana Schlütter
Kabinenpredigt. Hanning mit der A-Jugend der Füchse im Sportforum. Foto: Camera 4

Die Füchse bauen im Sportforum Hohenschönhausen ihr neues Handball-Zentrum. Ein Rundgang mit Manager Bob Hanning.

Von Hartmut Moheit
Unions Hoffnung ganz vorn. Simon Terodde traf zuletzt doppelt gegen den 1. FC Kaiserslautern.

Am Montag trifft Union Berlin auf Tabellenführer Eintracht Braunschweig. Vergangene Saison gewannen die Köpenicker das Rückspiel. Die Prognose von Braunschweigs Trainer Torsten Lieberknecht zu Union hat sich aber nicht bestätigt.

Von Sebastian Stier

Mit dem Fahrplanwechsel verbessern sich auch die Angebote im Verkehr mit Polen. Durch abgestimmte Fahrpläne gibt es bei den Fahrten von Berlin nach Küstrin sechs Verbindungen täglich mit einem Direktanschluss nach Landsberg (Warthe).

Peter Hegemann, Bio-Physiker an der Humboldt-Universität, erhält einen von zehn Leibniz-Preisen. Den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preis will Hegemann in Experimente investieren, die in die Anfänge der von ihm begründeten Optogenetik führen.

Von Hartmut Wewetzer
Im Schneegestöber.

Und prompt bricht der Verkehr zusammen: Viele Menschen rutschten aus, Busse steckten im Stau. Und dann war auch noch ein Staatsgast shoppen.

Von Kerstin Hense
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })