zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Den Giganten im Rücken. Wie die Christusfigur in Rio de Janeiro prägt die Sprungschanze am Holmenkollen Oslo. Foto: dpa

Norwegen hat für die nordische Ski-WM am Holmenkollen eine rekordverdächtige Schanze gebaut, es ist die älteste und modernste. Für die Norweger ist die Ski-WM die größte Nummer seit den Olympioschen Winterspielen 1994 - nur die Sprünge der heimischen Sportler sind nicht so legendär

Von Katrin Schulze

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) eckt weiter an. In der Energiepolitik ist der 54-jährige „Realo“ in den eigenen Reihen bereits gehörig unter Druck, weil er im Gegensatz zur Bundes- und Landespartei auf die umstrittene CCS-Technologie setzt, also auf die Abscheidung und unterirdische Lagerung von Kohlendioxid – damit auf Braunkohle als langfristigen Energieträger.

Von Thorsten Metzner
Genug geprobt. Kim Wildes Berlinkonzert startet am Mittwoch um 20 Uhr im Tempodrom. Es gibt noch Karten zwischen 38 und 48 Euro im Vorverkauf.

Gartenfreunde aufgepasst. So viel pflanzliche Kompetenz wie am Mittwoch im Tempodrom ist selten konzertant zu erleben. Kim Wilde ist aber auch bekennender Pop-Junkie. Ihr neues Album handelt vor allem auch vom Spaß am Leben.

Von Elisabeth Binder

Die Teams testen bis Montag in Barcelona für die neue Saison in der Formel 1. Doch niemand weiß, ob die WM tatsächlich am 13. März auch beginnt. Beruhigt sich die Lage in Bahrain rechtzeitig wieder? Vielleicht wird noch einmal in Barcelona probegefahren.

Langen/SchönefelD – Die Deutsche Flugsicherung (DSF) hat die Hoffnung auf neue Flugrouten wieder etwas gedämpft: Entschieden sei noch nichts, auch die heftig kritisierten ersten Vorschläge vom vergangenen September seien noch nicht vom Tisch“, sagte DSF-Chef Dieter Kaden jetzt in Langen, dem Sitz der Flugsicherung. Man habe bisher lediglich verschiedene Varianten geprüft und der Fluglärmkommission vorgelegt.

Renate Künast tritt für die Grünen mit einem Wahlprogramm an, das inhaltlich wenig festlegt. Manche in der Partei wünschten sich deutlichere Ansagen. Vor allem Parteilinke fordern klare Bekenntnisse statt liberaler Beliebigkeit.

Von Sabine Beikler
Schmeckt's? Tony Chu erfährt beim Essen mehr, als ihm lieb ist.

Die mehrfach prämierte Thrillersatire „Chew“ vermischt Leichenschmaus mit absurdem Humor, Verantwortungsethik mit spannender Unterhaltung und tolle Charaktere mit leichtfüßigen Bildern.

Von Marco Behringer

2000 Fans begleiteten die Eisbären nach Wolfsburg – das gab es noch nie. Die Berliner Anhänger feierten Karneval in der Autostadt und trieben ihre Mannschaft zum 5:3-Sieg im Spitzenspiel. Der Trainer und der Kapitän bedanken sich.

Von Ron Ulrich
Dora Heyenn, die Spitzenkandidatin der Linken für die Bürgerschaftswahl am 20. Februar in Hamburg.

Die Hamburger Linkspartei bangt um den Wiedereinzug ins Rathaus – ein Scheitern würde eine Debatte über den West-Aufbau nach sich ziehen.

Von Dieter Hanisch
Kollegen. Sahachiro Hata (rechts) war als enger Mitarbeiter Paul Ehrlichs maßgeblich an der Entwicklung des Salvarsans beteiligt, des ersten Antibiotikums. Foto: bpk

Vor 140 Jahren begann die Reform der Heilkunde in Japan. Deutsche Mediziner waren Vorbild und Lehrmeister.

Von Hartmut Wewetzer
Fatales Flüstern. Schizophrene rutschen meist in einen Verfolgungswahn.

Schizophrenie-Patienten sind Vorurteilen ausgesetzt – sie gelten als aggressiv und schwer kontrollierbar Mithilfe von Medikamenten können viele von ihnen aber ein fast normales Leben führen

Harald Martenstein ist es recht, wenn demnächst tüchtige Chinesen die Welt übernehmen. Hauptsache, er muss nicht 2000 Rechenaufgaben lösen.

Von Harald Martenstein

Was man an den OSZ alles werden kann, für wen sie sich besonders eignen – und wie sie über Umwege zum Studium führen

Von Patricia Hecht
2007 installierte IBM im Forschungszentrum Jülich den Supercomputer Jugene.

Seit 100 Jahren baut IBM Computer. Jetzt soll ein Modell erstmals schlauer sein als der Mensch. "Watson" tritt bald in einer Quizsendung auf.

Von Corinna Visser
Im Geiste der Pulp-Literatur: Eine Seite aus dem Band.

US-Künstler Mark Schultz illustrierte „Conan“, schreibt neue Abenteuer für„Prinz Eisenherz“ und Will Eisners „Spirit“ oder erklärt per Comic „Die Sache mit den Genen“. Nun ist eine Gesamtausgabe seiner grandios gezeichneten Pulp-Comicserie „Xenozoic“ erschienen.

Von Christian Endres
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })