
Biologen verändern das Erbgut radikal – und schaffen so eine abgeschirmte Parallelwelt künstlicher Lebewesen.

Biologen verändern das Erbgut radikal – und schaffen so eine abgeschirmte Parallelwelt künstlicher Lebewesen.

Leuchtende Bäume, lebende Sensoren und Darmbakterien als Auftragskiller: Wie Biologen das Leben programmieren wollen.

Die Universität Potsdam koordiniert ein Verbundvorhaben zur personalisierten Medizin
Kleinmachnow - Es ist Symbol sowohl für die Teilung als auch die Einheit Deutschlands: das Panzerdenkmal an der Autobahn 115 in Kleinmachnow. Richtete hier einst ein sowjetischer Panzer sein Kanonenrohr gen Westberlin, ziert seit 1992 eine harmlose rosa Schneefräse die Betonrampe.

Norwegen hat für die nordische Ski-WM am Holmenkollen eine rekordverdächtige Schanze gebaut, es ist die älteste und modernste. Für die Norweger ist die Ski-WM die größte Nummer seit den Olympioschen Winterspielen 1994 - nur die Sprünge der heimischen Sportler sind nicht so legendär

Ralf Christoffers fährt mit seinen Vorhaben einen Konfliktkurs gegenüber der SPD und seiner eigenen Partei. Für Zündstoff sorgen Ideen zum Mindestlohn, zur Unternehmenspolitik und bei den Außenbeziehungen des Landes.

Computer werden bis zum Jahr 2045 unser Gehirn in Software verwandeln, prophezeit Futurist Ray Kurzweil.
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) eckt weiter an. In der Energiepolitik ist der 54-jährige „Realo“ in den eigenen Reihen bereits gehörig unter Druck, weil er im Gegensatz zur Bundes- und Landespartei auf die umstrittene CCS-Technologie setzt, also auf die Abscheidung und unterirdische Lagerung von Kohlendioxid – damit auf Braunkohle als langfristigen Energieträger.

Gartenfreunde aufgepasst. So viel pflanzliche Kompetenz wie am Mittwoch im Tempodrom ist selten konzertant zu erleben. Kim Wilde ist aber auch bekennender Pop-Junkie. Ihr neues Album handelt vor allem auch vom Spaß am Leben.
Autisten können sich nicht in andere hineinversetzen, Grund ist eine Hirnanomalie. Dennoch können sie im richtigen Job Karriere machen.
Berlin, den 21.2.
in Wilhelmsruh starten
Die Teams testen bis Montag in Barcelona für die neue Saison in der Formel 1. Doch niemand weiß, ob die WM tatsächlich am 13. März auch beginnt. Beruhigt sich die Lage in Bahrain rechtzeitig wieder? Vielleicht wird noch einmal in Barcelona probegefahren.

Dank Google muss der Kulturfreund das Haus kaum noch verlassen. Ein virtueller Museumsbesuch.
Langen/SchönefelD – Die Deutsche Flugsicherung (DSF) hat die Hoffnung auf neue Flugrouten wieder etwas gedämpft: Entschieden sei noch nichts, auch die heftig kritisierten ersten Vorschläge vom vergangenen September seien noch nicht vom Tisch“, sagte DSF-Chef Dieter Kaden jetzt in Langen, dem Sitz der Flugsicherung. Man habe bisher lediglich verschiedene Varianten geprüft und der Fluglärmkommission vorgelegt.

Entschieden über neue Flugrouten wurde noch nichts, sagt der Chef der Flugsicherung. Aber zumindest Zeuthen soll wohl weniger Krach abbekommen. Die Fluglärmkommission soll nun einen neuen Vorschlag erarbeiten.
Alles Leben auf der Erde basiert auf Eiweißen. Die langen Ketten aus Aminosäuren sind die Arbeitsmoleküle der Zelle, machen sie lebendig.

Nach 522 Tagen ohne Job trainiert Lucien Favre nun Borussia Mönchengladbach. Favre übernimmt die Gladbacher genau da, wo er Hertha im September 2009 verlassen hat: auf dem letzten Tabellenplatz.
Ex-Bundesbanker und Bestsellerautor Thilo Sarrazin ist bei einem Auftritt mit Henryk M. Broder und Hellmuth Karasek in London auf massiven Widerstand gestoßen.
Renate Künast tritt für die Grünen mit einem Wahlprogramm an, das inhaltlich wenig festlegt. Manche in der Partei wünschten sich deutlichere Ansagen. Vor allem Parteilinke fordern klare Bekenntnisse statt liberaler Beliebigkeit.

Die mehrfach prämierte Thrillersatire „Chew“ vermischt Leichenschmaus mit absurdem Humor, Verantwortungsethik mit spannender Unterhaltung und tolle Charaktere mit leichtfüßigen Bildern.

Erst spüren, dann verstehen: Die Retrospektive der Berlinale 2011 ist dem schwedischen Regisseur Ingmar Bergman gewidmet.
Die Gesetzentwürfe zur PID werden den Paaren bislang zu wenig gerecht

Der Fußballkreis Havelland-Mitte lädt angrenzende Kreise zum Thema Strukturreform ein
2000 Fans begleiteten die Eisbären nach Wolfsburg – das gab es noch nie. Die Berliner Anhänger feierten Karneval in der Autostadt und trieben ihre Mannschaft zum 5:3-Sieg im Spitzenspiel. Der Trainer und der Kapitän bedanken sich.

Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer tritt ab – als Freund der mitregierenden SPD.

Die Hamburger Linkspartei bangt um den Wiedereinzug ins Rathaus – ein Scheitern würde eine Debatte über den West-Aufbau nach sich ziehen.

Der 1. FC Union will Hertha mit den gleichen Mitteln ärgern wie in der Hinrunde. Dabei wird auch ein wenig kokettiert.
Spröde Etüde: Jacques Doillons „Le premier venu“

"Das Altern ist eine interessante Reise", sagt Tom Kirkwood. Der britische Alternsforscher spricht im Interview über gute Gene, glückliche Ehen und warum Tiere nicht alt werden.

Die EU zeichnet Brandenburg aus – ein schöner Tag auch für Ralf Christoffers

Vor 140 Jahren begann die Reform der Heilkunde in Japan. Deutsche Mediziner waren Vorbild und Lehrmeister.

Schizophrenie-Patienten sind Vorurteilen ausgesetzt – sie gelten als aggressiv und schwer kontrollierbar Mithilfe von Medikamenten können viele von ihnen aber ein fast normales Leben führen

Auf ihrem siebten Studioalbum glänzen Mogwai wieder mit Breitband-Rock, der ohne das Schielen auf Chartpositionen auskommt. Die Schotten bleiben mit „Hardcore will never die, but you will“ eine der spannendsten Bands dieses Planeten.
Harald Martenstein ist es recht, wenn demnächst tüchtige Chinesen die Welt übernehmen. Hauptsache, er muss nicht 2000 Rechenaufgaben lösen.
Was man an den OSZ alles werden kann, für wen sie sich besonders eignen – und wie sie über Umwege zum Studium führen

Gambia, Ministaat in Westafrika, hat Probleme im Feriengeschäft. Nun soll’s der Ökotourismus richten.

Seit 100 Jahren baut IBM Computer. Jetzt soll ein Modell erstmals schlauer sein als der Mensch. "Watson" tritt bald in einer Quizsendung auf.

US-Künstler Mark Schultz illustrierte „Conan“, schreibt neue Abenteuer für„Prinz Eisenherz“ und Will Eisners „Spirit“ oder erklärt per Comic „Die Sache mit den Genen“. Nun ist eine Gesamtausgabe seiner grandios gezeichneten Pulp-Comicserie „Xenozoic“ erschienen.

Kirsten Harms gibt mit der "Liebe der Danae" von Richard Strauss ihren Regie-Ausstand an der Deutschen Oper Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster