zum Hauptinhalt
Thema

Gene

1200 Polizisten bewachen die Route des Castor-Transports durch Brandenburg. Aber die Schar der Atomkraftgegner in der Prignitz ist äußerst klein.

Von Alexander Fröhlich

Neue Studien zu Krebsfällen rund um Atomanlagen – Niedersachsens Sozialministerin will Meldepflicht

Von Dieter Hanisch

Berlin - Der Dezember ist ein Eishockeymonat. Wenn es gen Jahresende geht, reiht sich in der zuweilen endlos scheinenden Saison ein Spiel ans nächste.

Von Katrin Schulze
Dürre. La Niña hat in Brasilien zu großer Trockenheit geführt. Dabei sind auch die Pegel großer Flüsse deutlich zurückgegangen. Der Rio Negro, hier nahe Manaus, hat einen historischen Tiefstand bezogen auf die letzten 100 Jahre erreicht.

Zu viel Regen in Indonesien, Dürre in Brasilien und Argentinien: Das Wetterphänomen La Niña ist derzeit besonders deutlich ausgeprägt – mit drastischen Folgen.

Von Sven Titz
Die beste Newcomerin. Kesha bei den MTV Europe Music Awards.

Es war einmal ein Mädchen, das davon träumte, berühmt zu werden - jetzt ist sie es. Popstar Kesha, eine Art verrückter, aber sympathischer Lady-Gaga-Klon.

Von Martin Böttcher

Viele Lebkuchen aus dem Supermarkt sind günstig und gut, vor allem die Discounter überzeugen

Von Jahel Mielke

Die Republik wird grün und grüner, in politischen Umfragen und jetzt in verfassungsrichterlichen Urteilen. Die Gentechnik-Entscheidung vom Mittwoch liest sich wie ein zivilreligiöses Bekenntnis zum Schutz von Mutter Natur.

Neulich traf ich auf einem Fest eine alte Freundin. „Na, bist Du immer noch Journalist?

Von Till Hein

Seit diese flauschigen Wattestäbchen im Bad liegen, ist mein Glaube an die Selbstreinigungskräfte des Ohrs erschüttert. Muscheln voller Talg!

Von Thomas de Padova

Stephen Shore zeigt frühe Fotografien in der Berliner Galerie Sprüth Magers. Mit dem Tagesspiegel spricht der einflussreiche Fotograf über Straßen, Kreuzungen und Tankstellen.

Webfehler im Erbgut. In manchen Fällen kann Autismus durch eine genetische Veränderung verursacht werden. Das Bild zeigt ein autistisches Mädchen und ist eines der Unicef-Fotos des Jahres 2009.

Der Hirnforscher Fred Gage glaubt, dass herumirrende Gene im Gehirn Autismus verursachen könnten. Gage geht es bei seiner Theorie aber noch um weit mehr.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })