Der Verbraucher hat das Gefühl, vergiftet zu werden – doch die wahren Lebensmittelrisiken liegen ganz woanders.
Gene
Wie es ist, echtes Fernweh zu haben – viele Menschen erfahren nie den Genuss beziehungsweise die Qualen dieses Drangs, dieser nicht zu bändigenden Sehnsucht. Gebranntmarkt durch die nach der eigenen Freiheit schreiende Jugend ist „Fernweh“ ein Begriff, den man nur noch selten hört – heute, wo alle Welt vernetzt ist und sich mit Yoga und Easy-Life-Kursen ihr übervolles und kurzweiliges Leben noch stressiger macht.

Deutsche Wissenschaftsakademien befürworten Präimplantationsdiagnostik. Das Verfahren könnte helfen, Abtreibungen zu vermeiden.
Schwedische Behörden geben 20 Wölfe zum Abschuss freiStockholm - Der Wolf ist eine bedrohte Tierart – auch in Schweden. Trotzdem werden dort am kommenden Wochenende wohl 6747 Menschen auf Jagd gehen.

Ein mehr als 200 Jahre altes Skelett aus einem Londoner Museum hilft, die Ursachen von Riesenwuchs aufzuklären
„Versuche, jemandem die Hungerkunst zu erklären! Wer es nicht fühlt, dem kann man es nicht begreiflich machen.
Die Blöden gewinnen in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr an Raum. Woher rührt die Robertoblancoisierung der Gesellschaft, fragt sich Michael Jürgs. Gibt es immer mehr Blöde? Oder sind die, die es gibt, einfach besser vernetzt?
Genetische Veränderung verhindert Vogelgrippe
Die Volkskrankheit Diabetes steht im Mittelpunkt von zwei Antrittsvorlesungen heute an der Uni Potsdam. Die neue Professorin Annette Schürmann-Bartsch spricht zum Thema „Bestimmen nur die Gene unser Schicksal an Diabetes zu erkranken?
US-Präsident Barack Obama stellt derzeit ein neues Beraterteam zusammen, um sich für die Auseinandersetzung mit den erstarkten Republikanern zu rüsten. Wie erfolgversprechend ist das?
Der Dax ist nach einem bereits starken Vorjahr am Montag freundlich in das neue Jahr gestartet. Allerdings bröckelten die Gewinne bei recht dünnen Umsätzen bis Handelsschluss leicht ab.

Die türkische Seite bestreitet nicht, dass es ein Flüchtlingsproblem gibt. Die Pläne Griechenlands zum Bau eines Grenzauns werden dennoch kritisiert. Mit einer Barriere würde Griechenland signalisieren, dass es nicht an einen EU-Beitritt der Türkei glaubt.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam trainierten während der vergangenen beiden Tage auf spezielle Weise. Am Mittwoch und Donnerstag gastierte die Jugend-Nationalmannschaft an der Heinrich-Mann-Allee, gestern gesellte sich zu den Talenten noch das Bundesliga-Aufgebot des Köpenicker SC hinzu.
Eine Impfung gegen einen aggressiven Hirntumor kann die Überlebenszeit deutlich verlängern. Das ergab eine amerikanische Studie, an der 35 Patienten mit einem Glioblastom teilnahmen.
Nikolaj Chandogins Kriegsfotografien im Museum Karlshorst. Die Ausstellung zeigt Alltagsmomente an einem Ort, an dem es keinen Alltag geben konnte.

Eine europäische Studie unter Beteiligung des Potsdamer DIfE zeigt, was einer Diät langfristig zum Erfolg verhilft

Die meisten Menschen kennen ihr Erbgut, ihre Stärken und Schwächen. Genomisch maßgeschneiderte Medikamente sind Alltag. Unsere Zukunftsserie beschäftigt sich mit Berlin im Jahr 2030. Heute: Wie die Berliner Medizin sich in den nächsten 20 Jahren wandelt.

Was uns einzigartig macht: Das internationale 1000-Genom-Projekt legt erste Ergebnisse vor.

Eine Therapie mit dem Wirkstoff Imatinib hat Tumorzellen bei einer Leukämievariante verschwinden lassen. Jetzt steigt auch die Hoffnung bei anderen Krebsarten.
Gesundheit und ewige Jugend, Essen und Energie im Überfluss – das alles wird es in Zukunft geben, wenn wir auf die Biotechnik setzen. Sagt zumindest der amerikanische Gentechnik-Pionier William Haseltine, 66.

Vor zehn Jahren wurde das menschliche Erbgut entziffert. Heute zeigt sich: Die Revolution hat erst begonnen.
Unter den unzähligen Ehrungen, die der Mediziner, Immunforscher und Genetiker Klaus Rajewsky, 74, erhalten hat, fehlt eigentlich nur noch der Nobelpreis. Mit dem könnte sich im Fall der Fälle bald auch Berlin schmücken.
Das Fachblatt „Science“ kürt die Durchbrüche des Jahres in der Forschung. Die Erbgutanalyse dominiert. Das beeindruckendste Resultat kommt aus der Quantenphysik.

Das alljährliche Szenario: Böllerschlachten schon vor Silvester. Des einen Freud, des anderen Nervfaktor. Wie stehen Sie zum alljährlichen Knallerritual?
Adam Soboczynski entwirft in seinem Fast-Roman „Glänzende Zeiten“ ein Sittengemälde unserer Zeit

Den Abschluss des Wissenschaftsjahres 2010 versüßt das Fachmagazin „Nature Genetics“ mit zwei Meldungen für Feinschmecker: Die Genome des Kakaobaumes und der Walderdbeere sind entziffert.

Was an den biblischen Erzählungen historisch ist und was Fiktion, wird bis in alle Ewigkeit Gegenstand von Diskussionen sein. Eine weihnachtliche Begegnung mit dem Literatur- und Religionskritiker James Wood.
Schwiegermutter und -tochter, diese Beziehung knirscht gewaltig. Jedes vierte Paar leidet darunter. Wie man dem Terror entkommen kann.
Als am 30. August Thilo Sarrazins Buch herauskommt, läuft die Debatte darüber schon. Sie ist heftig – und verlogen. Ein Essay von Harald Martenstein darüber, was eigentlich zu bedenken wäre.
Der geschmückte Tannenbaum ist das Symbol der Weihnachtszeit. Fast jeder will einen. Und er soll perfekt sein. Daraus ergab sich ein geradezu unbiblischer Auftrag.

Japanische Wissenschaftler haben durch Genmutationen eine Maus gezüchtet, die zwitschert wie ein Vogel. Die mutierten Nager helfen, Sprache zu erklären.
Ein dritter Urmensch lebte zeitgleich mit Neandertalern und modernen Menschen. Ein Teil seines Erbguts ist in den Bewohnern Papua-Neuguineas erhalten.

Erbgutanalysen zeigen: In Afrika leben zwei verschiedene Arten der Dickhäuter. Die Parallelen in der Entwicklung von Mensch und Elefant verblüffen.

In Frankfurt warten immer noch Fluggäste. Die Bahn will zu Weihnachten mehr Züge einsetzen. Autofahrer sollten erst am 24. in den Urlaub starten, rät der ADAC.
Hepatitis A ist die harmloseste der Hepatitiserkrankungen. Trotzdem sollte man nicht leichtfertig mit ihr umgehen.

Die Eisbären haben zwar ihren Trainer wieder, doch den Sieg holt Köln
„Science“ hat ebenfalls die größten Erkenntnisse des Jahrzehnts zusammengetragen. Sie werden wohl auch künftig die Forschungsnachrichten bestimmen.
Dominik Prantl, Jochen Temsch:Reisebuch – von der Kunst, unterwegs zu sein. Süddeutsche Zeitung Edition, 2010, zahlreiche Abbildungen auf 416 Seiten, 19,90 Euro Kann man nicht meckern, möchte man als höchstes Berliner Lob gen Süden schicken.
Wer heute Theologie studiert, hat beste Chancen auf eine Stelle. Andreas Hoffman leitet eine Gemeinde in Wedding – und erklärt, was den Beruf ausmacht
Dank Google Books kann man jetzt verborgene Trends in Geschichte, Kultur und Sprache online entdecken. Forscher der amerikanischen Harvard-Universität wollen in den Daten das "Erbgut" der Kultur entdeckt haben.