zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Sie haben beide einen Bindestrich im Namen. Und der macht es ihnen schwer, weil er verbindet, was nicht recht zusammenpasste. Und in beiden Ländern wird heute gewählt. Wer sind Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz?

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Andrea Dernbach

Vom Refugium zum Sammlermuseum: In der texanischen Wüste wird das künstlerische Erbe von Donald Judd gehütet. Ihm war die perfekte Symbiose von Kunstwerk und Aufstellungsort ein Hauptanliegen.

Von Bernhard Schulz

Das Land ist zusammengefügt, ein Kunstgebilde. Was das Wachsen eigener Identität behindert. Aber es hat Luther und Händel, Burgen und Bauhaus. Das macht es unverwechselbar – und stolz.

Was soll das? Dieter Hoeneß kann seine Entlassung nicht fassen. Foto: dpa

Wie schon bei Hertha scheitert Dieter Hoeneß auch in Wolfsburg an seinen eigenen Ambitionen

Von Stefan Hermanns
Tagelang hat Asami Kurasawa mit Martin Hirsch (Bild rechts) im Netz nach dem Verbleib ihrer Verwandten im verwüsteten Rikuzentakata recherchiert,

Nach dem Beben und dem Tsunami in Japan: Familien suchen verzweifelt nach vermissten Angehörigen, auch das deutsch-japanische Paar Martin Hirsch und Asami Kurasawa.

Von Hadija Haruna

Potsdam/Berlin - In Brandenburg wird Gentechnik in der Landwirtschaft seit Jahren auf breiter Front abgelehnt. Doch die rot-rote Landesregierung ist sich intern uneins, es gibt zwei Lager – eine Folge der umstrittenen Trennung des Agrar- und Umweltressorts unter Rot-Rot.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich
Wegen der Stromengpässe kommt es auch beim Bahn- und U-Bahn-Verkehr in der japanischen Hauptstadt zu Zugausfällen, die Passagiere müssen warten.

Dienstag wurde in Japans Hauptstadt erstmals erhöhte Strahlung gemessen. Viele verlassen nun die Stadt – Panik gibt es aber nicht

Von Hadija Haruna

Trifft eine protestierende auf eine uniformierte Masse, so ist das unglaublich eindrücklich, schreibt Martin Pollack im Vorwort zu Chris Niedenthalers Bildband „In Your Face“, der diese und die folgenden Seiten illustriert. Denn dann genüge oft schon ein Funke, um die Gewalt zwischen den Fronten eskalieren zu lassen.

Ein Polizist mit Atemschutzgerät bei der Evakuierung des Gebietes rund um das Atomkraftwerk Fukushima.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Christian Tretbar

Heimat braucht jeder. Aber warum eigentlich ohne Hirschgeweih und Alpenglühen? Über die Renaissance eines schönen deutschen Wortes

Von Susanne Kippenberger
Schauspielerin, Regisseurin, Autorin. Adriana Altaras.

Erinnerungskultur? Von wegen! Die Berliner Künstlerin Adriana Altaras stellt ihr Buch „Titos Brille“ vor, welches eine Annäherung an die eigene Biografie ist.

Von Patrick Wildermann
Quelle des Lebens. Das Sonnenlicht kurbelt die Bildung von Vitamin D in der Haut an. Foto: ddp

Vitamin D schützt nicht nur vor morschen Knochen, sondern vielleicht auch vor Krebs, Diabetes und Infarkt. Braucht der Mensch mehr von dem Vitamin?

Von Hartmut Wewetzer

Eigentlich wollten die Forscher von der Otago-Universität in Dunedin in Neuseeland nur wissen, wie häufig die gefährdeten Gelbaugenpinguine früher waren. Seit die Polynesier um 1280 Neuseeland erreichten, jagten sie diese 65 Zentimeter großen Vögel.

Von Roland Knauer
Leben aus dem Labor. Die künstliche Befruchtung ermöglicht es, schwere Erbkrankheiten bereits bei einem Embryo zu erkennen, der nur aus wenigen Zellen besteht. Nach einem entsprechenden Gentest werden nur gesunde Embyronen eingepflanzt.

Der Meinungsstreit um die Präimplantationsdiagnostik (PID) geht weiter. Der Deutsche Ethikrat kann sich nicht auf eine gemeinsame Meinung zu Gentests an Embryonen einigen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Carlo Jankas Herzfrequenz hatte sich unter Belastung und Stress nicht normal verhalten.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, nun schreibt er für uns in seiner Kolumne "Dr. Dollas Diagnose" über Sportverletzungen. In der zweiten Folge: Carlo Jankas schnelle Genesung nach einem Eingriff am Herzen.

Von Dr. Thorsten Dolla
Lebende Waffe. Pockenviren gelten als ausgerottet. Aber einige Länder halten noch einige Exemplare des tödlichen Erregers unter Verschluss – eine Biowaffe von morgen?

Die Auferstehung der gefürchteten Pockenviren ist möglich – zumindest theoretisch. Schattenseiten der Synthetischen Biologie: Die Angst vor Waffen, Monstermikroben und den neuen Schöpfern.

Von Kai Kupferschmidt

Der VfB-Sieg in Frankfurt ist Ulreichs Verdienst. Es war ein besonderes Spiel und eine besondere Situation, die man durchaus als kleine Ohrfeige für VfB-Trainer Bruno Labbadia werten darf.

Von Oliver Trust
Hoffnung für Venedig. Die Londoner Architektin Rachel Armstrong stellt sich vor, die Lagunenstadt mit Bakterien zu retten, die aus Kohlendioxid Kalkstein herstellen. Das Geröll stützt dann die Holzpfähle.

Auch Künstler entdecken die synthetische Biologie – und entwerfen das Design von morgen. Was früher Holz, Metall, Kunststoff oder die Videokunst waren, das könnte morgen das Leben selbst sein.

Von Kai Kupferschmidt
Schöne Aussichten? Am Strand des Schwarzen Meeres in Bulgarien lässt es sich schön leben  wenn man es sich leisten kann. Ob die 40 000 Euro aus der Parteikasse reichen, die beim Ex-Schatzmeister der Grünen vermutet werden, ist allerdings fraglich.

Der verschwundene Kassenwart der brandenburgischen Grünen tätigte verdächtige Überweisungen auf ein bulgarisches Konto. Ob es das seiner Freundin war, überprüft nun auch das LKA

Von Peter Tiede

Neue molekularbiologische Methoden ermöglichen es, noch mehr Informationen aus der hinterlassenen "Genspur" herauszulesen, über den Tathergang oder sogar über den Täter, so Augen- und Haarfarbe.

Von Ulrike Gebhardt

Bei der klassischen Erstellung eines DNS-Profils konzentrieren sich Forensiker nach neuestem Standard auf 16 Abschnitte im Genom, die keine Information über äußerliche Merkmale tragen. Sie werden als „STRs“ (short tandem repeats) bezeichnet: kurze DNS-Wiederholungssequenzen, die in ihrer Anzahl von Person zu Person stark variieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })