zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Zur Debatte über Thilo Sarrazin Das passt der Politik wunderbar in den Kram. Niemand mehr redet über die Probleme unseres Landes.

Vor einem Jahr hat ein türkischer Entrepreneur eine Kebab-Bude eröffnet, gegenüber von meinem Bäcker und direkt am Eingang zum S-Bahnhof Grunewald. Am Anfang gab’s Döner und Börek, dann kamen Zeitungen dazu, Kaffee und gegrillte Hühner.

Von Roger Boyes

Wer will, kann Thilo Sarrazin beikommen – das immerhin hat „Hart aber fair“ gezeigt

Von Joachim Huber

Erfolg im Leben wird Hyänen in die Geburtshöhle gelegt. Werden Tüpfelhyänen in die High-Society geboren, bleiben sie ein Leben lang bevorzugt und erfolgreich.

Von Roland Knauer

In Westend, wo der frühere Finanzsenator Thilo Sarrazin wohnt, scheint Berlin noch in Ordnung zu sein. Mit den Migranten ist man dort zufrieden. Besuch eines Quartiers, in dem sich Deutschland zuletzt abschafft.

Von Sidney Gennies

"Hart aber fair" mit dem Gast Thilo Sarrazin hat im Vergleich zu anderen Sendungen mehr geleistet. Angesichts der Gästeliste war das überraschend. Doch wer will, kann Sarrazin beikommen. Das hat die Plasberg-Truppe gezeigt.

Von Joachim Huber

Thilo Sarrazin beschäftigt mit seinen provokativen Thesen seit Wochen die Republik. Doch die sind biologisch unhaltbar.

Von Alexander S. Kekulé

Diesmal habe er es zu weit getrieben, finden viele. "Sie haben das Buch bestimmt noch nicht gelesen", entgegnet Thilo Sarrazin seinen Kritikern. In Berlin stellt er es vor. Und auf der Straße demonstrieren sie gegen die "rechtspopulistischen Äußerungen".

Von
  • Sandra Dassler
  • Maris Hubschmid
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor fünf Jahren protestierten rund 100 Menschen vor dem Gebäude der Bundespressekonferenz gegen Thilo Sarrazin und die Vorstellung seines neuen Buchs . "Kein Podium für geistige Brandstifter", appellierten die Demonstranten. Was Janina Guthke, Maris Hubschmid und Sabine Beikler darüber schrieben.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Sabine Beikler
Charité-Forscher entwickelten ein neues Verfahren zur Gensequenzierung.

Das Mabry-Syndrom ist eine seltene, aber schwere Krankheit, die zu geistiger Behinderung und Krampfanfällen führt. Genetiker der Charité und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Genetik haben jetzt den Gendefekt entdeckt, der das erbliche Leiden verursacht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Kluger Kopf: Albert Einstein im Jahr 1946.

Für Thilo Sarrazin ist sie vor allem angeboren. Viele Wissenschaftler sehen das aber anders. Schwer zu messen ist sie auf jeden Fall. Sicher ist nur: Die Menschen werden immer schlauer.

Von Hartmut Wewetzer

Dem Buchautor wird Volksverhetzung vorgeworfen, seine Thesen seien eine "Gefahr für die Demokratie", so die Erstatterinnen der Strafanzeige. Sarrazin legt unterdessen nach.

Von
  • Werner van Bebber
  • Thomas Seibert
Die Alten sind heute so jung wie noch nie in der Geschichte der Menschheit.

Rente mit 67? Rente mit 87! Oma und Opa heißen jetzt "Woopies", und ihre Pflege ist ein lukratives Geschäft. Über die Zukunft des Alterns.

Von Wolfgang Prosinger

So kannte man ihn: Hart und unnachgiebig, wenn es um öffentliches Geld ging. Doch dann begann Thilo Sarrazin plötzlich seinen Kreuzzug. Gegen Arme und Fremde, für ein deutscheres Deutschland. Was hat ihn dazu gebracht? Die Geschichte eines Mannes, der sich verrennt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Deutschland verdumme, weil die Unterschicht und muslimische Migranten zu viele Kinder kriegen, meint Berlins früherer Senator Thilo Sarrazin. Ein Streitgespräch mit Sarrazin über Intelligenz und Herkunft, Bildung und Integration.

Kairo, die Stadt der tausend Minarette, hat den vielstimmigen Gebetsrufen aus 50 000 Lautsprechern den Kampf angesagt

Von Martin Gehlen
In der Schule sollen die Kinder gefördert werden, doch sind sie auch alle in gleichem Maße formbar?

Seit den 1960er Jahren scheint es möglich, Menschen zu „konditionieren“, ihr Denken zu programmieren. Kinder wären demnach beliebig formbar. Psychologen und Hirnforscher sind zunehmend skeptisch.

Von Hartmut Wewetzer
Globaler Killer. Allein in Indien sterben jeden Tag 1000 Menschen an TB.

Die Tuberkulose ist eine gefürchtete Krankheit, aber sie bricht längst nicht bei allen Menschen aus, die sich mit dem Erreger Mycobacterium tuberculosis angesteckt haben. Im Lauf seines Lebens erkrankt nur einer von zehn Infizierten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Keimende Gefahr. Bakterien wie diese Kolonie Klebsiella pneumoniae sind immer häufiger gegen fast alle Antibiotika resistent.

Das Bakterium NDM–1 ist noch selten, die Panikmache der Boulevardzeitungen Unsinn. Aber es zeigt: Die Zeit der Antibiotika könnte bald vorbei sein.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })