zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Laut einer Umfrage liegt Klaus Wowereit in der Wählergunst der Berliner wieder vor der designierten Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast. Die Grünen sind alarmiert.

Von Sabine Beikler

Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in den meisten Fällen zu spät diagnostiziert – erst dann, wenn sich schon Metastasen gebildet haben. Das liegt jedoch nicht daran, dass bei dieser Krebsart bereits in einem sehr frühen Stadium Metastasen entstehen, berichten amerikanische und britische Molekularbiologen.

Ein einfacher Satz des menschlichen Erbguts besteht aus mehr als drei Milliarden biochemischen Buchstaben. Gespeichert sind sie in den Chromosomen, fadenförmigen, verdrillten Strickleitermolekülen im Zellkern.

Die Ausstellung „Color Fields“ in der Deutschen Guggenheim Berlin zeigt herausragende Werke der Farbfeldmalerei

Von Christiane Meixner

Kinderbetreuung, Frauen im Beruf, Geburtenrate, das sind Themen, bei denen die deutsche Politik französische Modelle untersucht. Neu hinzugekommen ist die Präimplantationsdiagnostik (PID), um deren Verbot oder Zulassung in Deutschland heftig gestritten wird.

Von Tanja Kuchenbecker

Im getesteten Holzspielzeug fanden die Experten mehrfach Formaldehyd. Dieser gasförmige Schadstoff kann aus Klebstoffen im Sperrholz austreten.

Von Jahel Mielke

Väter, die sich zu fettreich ernähren, zeugen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zuckerkranke Nachkommen. Das ergab eine Tierstudie, die in der Fachzeitschrift "Nature" vom Donnerstag veröffentlicht ist.

Korrupt, gefährlich, undurchsichtig: Kein anderes Unternehmen in Europa ruft so heftige Emotionen hervor wie der russische Gigant Gazprom, der größte Gasexporteur der Welt. Die Mitarbeiter der Monsterfirma sind da allerdings völlig anderer Ansicht.

Von Kevin P. Hoffmann

Auch wenn Sie beim Kauf eines Hefewürfels vermutlich nicht daran denken: Sie haben es mit lebenden Zellen zu tun! Die Bäckerhefe ist ein Einzeller und nachweislich mit uns verwandt.

Von Thomas de Padova

Risse am Portal: Behörden und Unternehmen schieben sich gegenseitig die Verantwortung für Schäden zu

Von Alexander Fröhlich
Entschlossen zum achten Sieg. Die Füchse, hier Bartlomiej Jaszka in der Mitte, wollen sich auch in Hamburg zum Erfolg kämpfen.

Vor dem Spitzenspiel beim kriselnden HSV teilt Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning aus. Zu dem rhetorischen Gefecht gibt es eine Vorgeschichte.

Von Erik Eggers
Kopf hoch. Die Berufung des christlichen Genetikers Francis Collins, 60, zum Chef der Nationalen Gesundheitsinstitute hat US-Präsident Barack Obama auch Kritik eingetragen.

Eine seiner Aufgaben sieht er darin, Religion und Wissenschaft zu versöhnen: Ein Gespräch mit dem Erbgut-Entzifferer, Wissenschaftsmanager und überzeugten Christen Francis Collins.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Hartmut Wewetzer
Foto: picture-alliance / dpa

Der altehrwürdige Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft versucht sich neu zu erfinden und wählt heute einen neuen Vorstand

Von Kevin P. Hoffmann

Im Hörspiel "Fallda, ich zucke" sucht ein Schriftsteller im dörflichen Idyll nach seiner eigenen Geschichte, im Feature "Eat what you kill" berichten entlassene Banker von den Ursachen der Finanzkrise.

Von Tom Peuckert

Die EU-Kommission will bei Tierfutter- Importen einen kleinen Anteil von nicht genehmigten, gentechnisch veränderten Stoffen genehmigen. Die Grenze soll bei 0,1 Prozent liegen.

Auf dem Sprung nach Deutschland. Handballer wie der Füchse-Spieler Alexander Petersson sind in Island zur Wurfschule gegangen.

Isländer sind in der Handball-Bundesliga oft Leistungsträger. Wie eine kleine Insel im Nordatlantik mit Spielern und Trainern den deutschen Handball bereichert.

Von Hartmut Moheit

Der Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais in den USA hat den schädlichen Maiszünsler, einen Kleinschmetterling, zurückgedrängt und den Landwirten Milliardengewinne beschert. Dabei profitieren die Bauern, die herkömmliches Getreide anbauen, sogar stärker als diejenigen, die Bt-Mais bevorzugen.

Kommunikation gefragt. Nur wer transparent macht, was er leistet, wird nicht übersehen. Foto: ddp

Zwischen Mitarbeitern und Unternehmensspitze: Als Führungskraft der mittleren Ebene kann man es keinem recht machen. Was Experten raten

Von Katja Gartz
Der Regisseur Arthur Penn wurde 88 Jahre alt.

Von "Little Big Man" bis "Bonnie und Clyde": Der große Regisseur Arthur Penn ist tot. Licht und Schatten waren für ihn nicht nur Stilmittel, sondern Gegenstand der Erzählung.

Einen Raum der Stille soll es auch auf dem neuen Großflughafen BBI geben. Nur: Einfach einbauen kann man so etwas offenbar nicht mehr, weil die Mühseligen und Beladenen dieser Welt nicht in einen gemeinsamen Raum passen.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })