
Schräge Anmachen, willenlose Fans und jede Menge Schlamm: Darum lieben unsere Autoren Festivals.

Schräge Anmachen, willenlose Fans und jede Menge Schlamm: Darum lieben unsere Autoren Festivals.
Zwischen Faszination und Beklemmung: das Rohkunstbau-Festival im Marquardter Schloss beschwört Atlantis

Die Lösung für Christian Wulff: Aus tiefem Respekt vor dem Bürgerrechtler, dem Älteren, dem Überparteilichen, dem Pastor und Ost-Kandidaten, aus Hingabe an die Bevölkerung, die diesen nunmal liebe und wolle, holt er seinen Hut aus dem Ring. Glückauf, Herr Gauck!

Kardinal Walter Kasper zieht trotz einiger Irritationen eine positive Bilanz seiner Zeit als theologischer Chefdiplomat des Vatikans.

Trainerfürst César Luis Menotti führte Argentinien 1978 zum Weltmeistertitel. Seitdem ist viel Zeit vergangen, und Menotti ist der Fußball abhanden gekommen. Hier spricht er über die Veränderung des Spiels.
Ab Herbst sollen Postmitarbeiter Briefe von Arbeitslosen und Kindergeldempfängern öffnen und einscannen. Auf diese Weise will die Arbeitsagentur effizienter arbeiten.
Ein deutscher Forscher will Stammzellen aus Hoden gewonnen haben. Ein anderer zweifelt die Ergebnisse nun an. Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet auf dem Gebiet der Stammzellforschung ein derartiger Streit entsteht.
Joachim Gauck, der Bundespräsident werden möchte, ist von Haus aus Pastor, auch ein Beruf mit Herdenverantwortung. Aber er ist ein seltsamer Hüter. Er bewacht die Herde nicht, er predigt ihren Mitgliedern: Sei kein Schaf!
"Sobald ich das Publikum sehe, komme ich mir wie ein junges Mädchen vor"

Die deutschen Tennisprofis überzeugen in der Breite, doch ein Topspieler fehlt.

Das Metallverarbeitungswerk in Ludwigsfelde, eine Tochter von Thyssen-Krupp, steht vor dem Verkauf. Dort sind 350 Mitarbeiter betroffen, europaweit sind 5500 Arbeitsplätze bedroht.
Das Bundesverfassungsgericht berät über die deutsche Umsetzung der EU-Regeln zum Gentechnikrecht. Das Land Sachsen-Anhalt hält das Gesetz für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.

90 Minuten mit dem Bundestrainer: Joachim Löws einsame Wanderungen beim Spiel, das er gewinnen musste - und das er am Ende auch gewann.
Tochter von Thyssen-Krupp steht vor dem Verkauf / Europaweit sind 5500 Beschäftigte betroffen

Weiter Rätselraten um die unverhofft wieder aufgetauchten Gemälde aus Schloss Sanssouci: Wie kamen die vermissten Kunstwerke nach West-Berlin?

Wende in der japanischen Haushaltspolitik: Angesichts einer Staatsverschuldung von fast 200 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, will Premierminister Naoto Kan sparen und die Mehrwertsteuer erhöhen.

Am Donnerstag gehen zehn Gemälde zurück an die Stiftung – eine Spurensuche
Kinderpsychiater sind immer öfter mit Schulproblemen konfrontiert. Die Lehranstalt prägt fürs Leben. Muss man daher die Schule "behandeln"?

Pamela Rosenberg verabschiedet sich als Intendantin der Berliner Philharmoniker. Aus manch kleinem Projekt ist ein großer Erfolg geworden. Eine Bilanz.
Die Ausstellung zeigt, dass Menschendarstellungen ohne Gesicht oder gar ohne Figur möglich sind. Einige Arbeiten wirken gerade deswegen beunruhigend.

Der Urmensch nahm die Malaria mit in die Welt, damit ist der Krankheitserreger viel älter als gedacht.
Das Ensemble B’Rock in der Friedenskirche

Der Künstler Thorsten Passfeld hat die Hamburger Kultkneipe Oberhafen-Kantine nachgebaut. Jetzt steht sie am Hamburger Bahnhof in Berlin

Amerikanische Forscher machen Hoffnung auf eine Gentherapie für HIV-Infizierte. Sie haben vier Aids-Kranken genetisch veränderte Zellen eingepflanzt, die gegen das Virus immun sein sollen.
Der Künstler Thorsten Passfeld hat die Hamburger Kultkneipe Oberhafen-Kantine nachgebaut. Jetzt steht sie am Hamburger Bahnhof.

Zwei Studien offenbaren die gemeinsamen genetischen Wurzeln heute lebender Juden - und befeuern eine israelische Diskussion über jüdische Identität.

Mira Nair sucht mit „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken
Mira Nair sucht mit dem Biopic „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken

Stillgelegte Gene sind am Entstehen von Krebs beteiligt. Das kann die Behandlung von Tumoren verändern.
Mira Nair sucht mit dem Biopic „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken
Englands Nationaltorhüter strahlen Verlässlichkeit aus – was Slapstickeinlagen angeht. Hier die besten fünf Patzer der letzten 40 Jahre.
Wiener Festwochen: Luc Bondy spielt mit „Helena“, einem vergessenen Drama von Euripides.
Kühne Konzeption: Warum das Musikfestival im niederösterreichischen Grafenegg so anziehend ist.

Am Freitag, den 11. Juni 2010 wird der Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch 70 Jahre alt.

Zum 70. Geburtstag des Frankfurter Sexualwissenschaftlers Volkmar Sigusch
Bakterien können Erdöl im Meer zersetzen – in begrenztem Maß. Wie stark das maritime Ökosystem durch die Havarie der Ölbohrinsel „Deepwater Horizon“ gestört wird, kann niemand vorhersagen.
Bakterien können Erdöl im Meer zersetzen – in begrenztem Maß
Potsdam - Das angeblich verunreinige Mais-Saatgut der Firma Pioneer aus Buxtehude (Niedersachsen) ist im Land Brandenburg ausgesät worden. Während dem brandenburgischen Verbraucherschutzministerium, wie berichtet, am Montag noch keine Informationen vorlagen, ob die mit genetisch verändertem Erbgut verunreinigte Ware tatsächlich ausgebracht wurde, habe nun ein Betrieb die Aussaat bestätigt, teilte Peter Rudolph, Referatsleiter Gentechnik im Ministerium, am Dienstag mit.
Im Sozialamtsdrama "Kaspar Häuser Meer" geht es um die Verwahrlosung der Gesellschaft, im Feature "Strange Drinks" um sonderbare Getränke.

Verunreinigtes Saatgut auch an brandenburgische Bauern geliefert. Land zweifelt Laborergebnisse an
öffnet in neuem Tab oder Fenster