zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Christian Wulff

Die Lösung für Christian Wulff: Aus tiefem Respekt vor dem Bürgerrechtler, dem Älteren, dem Überparteilichen, dem Pastor und Ost-Kandidaten, aus Hingabe an die Bevölkerung, die diesen nunmal liebe und wolle, holt er seinen Hut aus dem Ring. Glückauf, Herr Gauck!

Von Caroline Fetscher

Ein deutscher Forscher will Stammzellen aus Hoden gewonnen haben. Ein anderer zweifelt die Ergebnisse nun an. Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet auf dem Gebiet der Stammzellforschung ein derartiger Streit entsteht.

Von Kai Kupferschmidt

Joachim Gauck, der Bundespräsident werden möchte, ist von Haus aus Pastor, auch ein Beruf mit Herdenverantwortung. Aber er ist ein seltsamer Hüter. Er bewacht die Herde nicht, er predigt ihren Mitgliedern: Sei kein Schaf!

Von Kerstin Decker
Biegen, nicht brechen. Bei Thyssen-Krupp in Ludwigsfelde werden Autoteile produziert – für den Mercedes-Sprinter, aber auch für Rolls-Royce und BMW.Foto: Bernd Settnik/ZB

Das Metallverarbeitungswerk in Ludwigsfelde, eine Tochter von Thyssen-Krupp, steht vor dem Verkauf. Dort sind 350 Mitarbeiter betroffen, europaweit sind 5500 Arbeitsplätze bedroht.

Von Alfons Frese

Das Bundesverfassungsgericht berät über die deutsche Umsetzung der EU-Regeln zum Gentechnikrecht. Das Land Sachsen-Anhalt hält das Gesetz für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar.

Von Dagmar Dehmer

Kinderpsychiater sind immer öfter mit Schulproblemen konfrontiert. Die Lehranstalt prägt fürs Leben. Muss man daher die Schule "behandeln"?

Von Adelheid Müller-Lissner
Dienerin vieler Herrn. Pamela Rosenberg.

Pamela Rosenberg verabschiedet sich als Intendantin der Berliner Philharmoniker. Aus manch kleinem Projekt ist ein großer Erfolg geworden. Eine Bilanz.

Von Frederik Hanssen
Elektronenmikroskopische Aufnahme mehrerer HIV.

Amerikanische Forscher machen Hoffnung auf eine Gentherapie für HIV-Infizierte. Sie haben vier Aids-Kranken genetisch veränderte Zellen eingepflanzt, die gegen das Virus immun sein sollen.

Von Kai Kupferschmidt
Wissen, wo man herkommt. Kinder an einer traditionellen jüdischen Highschool in New York.

Zwei Studien offenbaren die gemeinsamen genetischen Wurzeln heute lebender Juden - und befeuern eine israelische Diskussion über jüdische Identität.

Von Hartmut Wewetzer

Mira Nair sucht mit dem Biopic „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken

Von Jan Schulz-Ojala
Entfesselt. Das ungehemmte Wachstum von Krebszellen beruht nicht nur auf genetischen Mutationen. Entscheidend ist auch, ob Gene an- oder abgeschaltet sind.

Stillgelegte Gene sind am Entstehen von Krebs beteiligt. Das kann die Behandlung von Tumoren verändern.

Von Kai Kupferschmidt

Mira Nair sucht mit dem Biopic „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken

Von Jan Schulz-Ojala

Englands Nationaltorhüter strahlen Verlässlichkeit aus – was Slapstickeinlagen angeht. Hier die besten fünf Patzer der letzten 40 Jahre.

Von Ron Ulrich

Bakterien können Erdöl im Meer zersetzen – in begrenztem Maß. Wie stark das maritime Ökosystem durch die Havarie der Ölbohrinsel „Deepwater Horizon“ gestört wird, kann niemand vorhersagen.

Von Alexander S. Kekulé

Potsdam - Das angeblich verunreinige Mais-Saatgut der Firma Pioneer aus Buxtehude (Niedersachsen) ist im Land Brandenburg ausgesät worden. Während dem brandenburgischen Verbraucherschutzministerium, wie berichtet, am Montag noch keine Informationen vorlagen, ob die mit genetisch verändertem Erbgut verunreinigte Ware tatsächlich ausgebracht wurde, habe nun ein Betrieb die Aussaat bestätigt, teilte Peter Rudolph, Referatsleiter Gentechnik im Ministerium, am Dienstag mit.

Von Matthias Matern

Im Sozialamtsdrama "Kaspar Häuser Meer" geht es um die Verwahrlosung der Gesellschaft, im Feature "Strange Drinks" um sonderbare Getränke.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })