Regen! Wir brauchen Regen!
Gene

Fortsetzungsroman: Der Webcomic "Zahra’s Paradise" erzählt von der iranischen Protestbewegung. Die Helden dieser Geschichte sind Frauen mit Courage.
Sogar Antibiotika bleiben machtlos: Im Juli wurden erstmals Keime mit einem Resistenzgen in Deutschland entdeckt.

Frauen, die in der Schwangerschaft viel zunehmen, bekommen dickere Babys - und riskieren damit die Gesundheit des Kindes im späteren Leben.
Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist.
Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist. Kommt jetzt eine radioaktive Wolke auf uns zu, wie damals? Experten verneinen das.
Wie sieht die Berliner Medizin im Jahre 2030 aus? Darüber sprach der Tagesspiegel mit Karl Max Einhäupl, dem Vorstandsvorsitzenden der Charité in Berlin.

Nur ein kleiner Teil der Deutschen lebt rundum gesund. 40 Prozent bewegen sich zu wenig, auch bei der Ernährung gibt es große Defizite. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.

Zum „Tee beim König“ auf dem Klausberg

Tetanus-Bakterien gibt es weltweit. Eine Impfung gegen Tetanus schützt.

Dramatiker Rolf Hochhuth zeigt seine "Inselkomödie" am Schiffbauerdamm. Es gibt Parallelen zu Claus Peymanns letzter Inszenierung am gleichen Ort.

Staatspräsident Nicolas Sarkozy fackelt nicht lange, wenn es um Ordnung und Sicherheit geht. Das werden jetzt die in Frankreich lebenden Roma zu spüren bekommen.

Mithilfe "springender Gene" entschlüsseln Forscher die Geschichte der Beuteltiere. Verwirrend: Der Koalabär ist kein Bär und der Beutelwolf kein Wolf.

Der Jugendpsychiater Oliver Bilke spricht mit dem Tagesspiegel über Gene, Gewalt und Therapien für kriminelle Kinder.

Am Wochenende wurden mit den Eisner Awards wieder die Oscars der US-Comicszene vergeben. Unter den Gewinnern sind ein paar alte Bekannte – und Neuentdeckungen, die das deutsche Publikum noch vor sich hat.
Als Kartoffelbauer wurde er zu Polens berühmtestem Deutschen. Steffen Möller ist im Nachbarland TV-Serienheld und Starmoderator.
Potsdam – Die aus dem brandenburgischen Regierungsapparat laut gewordenen Zweifel an der aktuellen Haushaltssperre bringen Helmuth Markov – erster Finanzminister der Linken überhaupt, zudem Vize-Chef der rot-roten Landesregierung in Brandenburg – in Bedrängnis. Das Finanzministerium wies diese Vorwürfe, Markov habe falsch gerechnet, zwar zurück, und verteidigte die Haushaltssperre als gerechtfertigt.

Lance Armstrong hat sich überschätzt. Bei der Tour de France fährt er hinterher – nur noch verfolgt von immer neuen Doping-Vorwürfen.
Konkret geht es beim Europäischen Patentamt in München um Brokkoli und Tomaten. Dahinter steckt aber eine weitreichendere Frage: Dürfen Pflanzen und Tiere patentiert werden?

Reprogrammierte Zellen „erinnern“ sich an ihr früheres Leben. Das könnte ihren Einsatz in der Medizin erschweren.

Alles hat seinen Preis: Tiere und Pflanzen müssen für ein kräftiges Immunsystem Einbußen in Kauf nehmen.

Mit dem Konterfei Audrey Hepburns will ihr Sohn in Berlin ein Vermögen machen – für den guten Zweck
Die Showgruppe Yamato trommelt ab Dienstag in der Komischen Oper

Wir lesen ein Buch und tauchen als eine andere Person aus der Lektüre wieder auf. Maryanne Wolf beobachtet das Gehirn beim Lesen.
Am Mittwoch feiern die Franzosen ihren Nationalfeiertag. Auch hier, denn Berlin zieht viele von ihnen an.
Spanien vergisst Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit – und feiert seine WM-Helden

Sonnenstrahlen erhöhen das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Ob Cremes davor schützen können, ist fraglich

Shakespeare im Weltall: Patrick Stewart wird 70
Tränen bei Torwart Iker Casillas, ein fliegender Trainer Vicente del Bosque und der fassungslose Siegtorschütze Andres Iniesta: So feiert der neue Weltmeister Spanien den ersten Titelgewinn.

Nike sollte auf neue Werbeträger setzen
Der Bundesgerichtshof in Leipzig hat am Dienstag in einem Grundsatzurteil genetische Untersuchungen an befruchteten Eizellen für nicht strafbar erklärt. Warum ist diese Form der Diagnostik so umstritten?

Gehört Gustav Mahler ins 21. Jahrhundert? Zum 150. Geburtstag des Komponisten eine kleine Geschichte des Mahler-Hörens – und des Musikmissbrauchs.
Die Rumänen kommen: Der Neue Berliner Kunstverein und die Galerie Plan B präsentieren Werke von Ciprian Muresan
Esther Kogelboom erfährt, dass ihre Ansichten arrogant und eurozentristisch sind
Bei Fahrten ins Ausland müssen Autofahrer die Mautgebühren einplanen. Viele europäische Länder erheben nämlich für die Benutzung von Autobahnen, Tunneln, Brücken oder Pässen ein Entgelt.
Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.
Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.
Forscher stellen extrem schnelle Veränderung fest
Bei der Staatsanwaltschaft in Hannover ist eine Strafanzeige gegen den neuen Bundespräsidenten Christian Wulff eingegangen. Es geht um einen Verstoß gegen das Gentechnikgesetz.

Ein bestimmtes Muster im Erbgut erhöht die Chance, 100 Jahre zu werden. Dabei handelt es sich aber nicht um einige wenige „Methusalem-Gene“, sondern um viele kleine Veränderungen, die über das gesamte Genom verteilt sind.