zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Hommage an die Opfer. Zu erreichen unter www.zahrasparadise.com.

Fortsetzungsroman: Der Webcomic "Zahra’s Paradise" erzählt von der iranischen Protestbewegung. Die Helden dieser Geschichte sind Frauen mit Courage.

Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist.

Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist. Kommt jetzt eine radioaktive Wolke auf uns zu, wie damals? Experten verneinen das.

Von Hartmut Wewetzer
Im Durchschnitt essen Männer deutlich mehr Fleisch als Frauen. Letztere konsumieren dafür mehr Süssigkeiten.

Nur ein kleiner Teil der Deutschen lebt rundum gesund. 40 Prozent bewegen sich zu wenig, auch bei der Ernährung gibt es große Defizite. Dies sind die Ergebnisse einer Studie des Zentrums für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.

Kaum etwas ist so australisch wie Kängurus. Ihre Vorfahren kamen allerdings aus Südamerika. Das haben Forscher nun bestätigt.

Mithilfe "springender Gene" entschlüsseln Forscher die Geschichte der Beuteltiere. Verwirrend: Der Koalabär ist kein Bär und der Beutelwolf kein Wolf.

Von Kai Kupferschmidt
Großer Auftritt. Szene aus dem preisgekrönten Werk "Richard Stark's Parker: The Hunter", umgesetzt von Darwyn Cooke.

Am Wochenende wurden mit den Eisner Awards wieder die Oscars der US-Comicszene vergeben. Unter den Gewinnern sind ein paar alte Bekannte – und Neuentdeckungen, die das deutsche Publikum noch vor sich hat.

Potsdam – Die aus dem brandenburgischen Regierungsapparat laut gewordenen Zweifel an der aktuellen Haushaltssperre bringen Helmuth Markov – erster Finanzminister der Linken überhaupt, zudem Vize-Chef der rot-roten Landesregierung in Brandenburg – in Bedrängnis. Das Finanzministerium wies diese Vorwürfe, Markov habe falsch gerechnet, zwar zurück, und verteidigte die Haushaltssperre als gerechtfertigt.

Von Alexander Fröhlich

Konkret geht es beim Europäischen Patentamt in München um Brokkoli und Tomaten. Dahinter steckt aber eine weitreichendere Frage: Dürfen Pflanzen und Tiere patentiert werden?

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Katharina Kühn
Zehrend. Die Ackerschmalwand verbraucht Ressourcen fürs Immunsystem.

Alles hat seinen Preis: Tiere und Pflanzen müssen für ein kräftiges Immunsystem Einbußen in Kauf nehmen.

Von Frank Ufen
500 000 Euro beträgt der Schätzwert der zehn Marken mit dem Gesicht Audrey Hepburns. Eigentlich hätte das Motiv nie gedruckt werden dürfen. Jetzt soll der Bogen versteigert werden. Foto: ddp

Mit dem Konterfei Audrey Hepburns will ihr Sohn in Berlin ein Vermögen machen – für den guten Zweck

Von Sebastian Leber

Tränen bei Torwart Iker Casillas, ein fliegender Trainer Vicente del Bosque und der fassungslose Siegtorschütze Andres Iniesta: So feiert der neue Weltmeister Spanien den ersten Titelgewinn.

Von André Görke

Der Bundesgerichtshof in Leipzig hat am Dienstag in einem Grundsatzurteil genetische Untersuchungen an befruchteten Eizellen für nicht strafbar erklärt. Warum ist diese Form der Diagnostik so umstritten?

Von Adelheid Müller-Lissner
Zwischen den Welten. Gustav Mahler auf seiner letzten Passage zwischen Amerika und Europa. Der Komponist wurde am 7. Juli 1860 geboren.

Gehört Gustav Mahler ins 21. Jahrhundert? Zum 150. Geburtstag des Komponisten eine kleine Geschichte des Mahler-Hörens – und des Musikmissbrauchs.

Von Christine Lemke-Matwey

Die Rumänen kommen: Der Neue Berliner Kunstverein und die Galerie Plan B präsentieren Werke von Ciprian Muresan

Bei Fahrten ins Ausland müssen Autofahrer die Mautgebühren einplanen. Viele europäische Länder erheben nämlich für die Benutzung von Autobahnen, Tunneln, Brücken oder Pässen ein Entgelt.

Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.

Von Malte Lehming

Die Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Doch drückt sich hier in den Zahlen besonders drastisch aus, wohin sich alle Gesellschaften in Europa bewegen: Wir werden weniger, älter, kränker, teurer.

Von Malte Lehming
Ganz der Vater. Die Neigung zu hohem Alter wird einem in die Wiege gelegt. Foto: Imago

Ein bestimmtes Muster im Erbgut erhöht die Chance, 100 Jahre zu werden. Dabei handelt es sich aber nicht um einige wenige „Methusalem-Gene“, sondern um viele kleine Veränderungen, die über das gesamte Genom verteilt sind.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })