zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Forscher gründen eine Familie und erleben nicht nur eine Katastrophe: Vincenzo Natalis Science-Fiction-Thriller „Splice“ über Genforschung läuft in 15 Berliner Kinos.

Von Sebastian Handke

Der Bau der Straßenbahn von der Chausseestraße über die Invalidenstraße zum 2006 eröffneten Hauptbahnhof könnte sich wegen Klagen um weitere Jahre verzögern. Anwohner und der Naturschutzbund BUND fürchteten drastische Lärmbelastung. Was Klaus Kurpjuweit vor fünf Jahren darüber schrieb.

Von Klaus Kurpjuweit
Lichtblick. Die Fahrt auf der Stadtautobahn durch den Britzer Tunnel gehört für viele Radler zu den Höhepunkten der alljährlichen Sternfahrt am ersten Sonntag im Juni. Foto: ddp

Hunderttausende werden am Wochenende zur Rad-Sternfahrt erwartet. Von 70 Treffpunkten aus geht es zum Brandenburger Tor. Dort wird das Umweltfestival gefeiert.

Von Stefan Jacobs
Und Südtirol lacht. Hotelmitarbeiter und Spieler formierten sich 1990 für einen Schnappschuss vorm Haus. Anschließend reisten die Gäste weiter - bis zum WM-Finale von Rom.

Die deutsche Nationalmannschaft wohnte schon einmal in Südtirol: vor der Weltmeisterschaft 1990. Beim Turnier in Italien holte sie dann den Titel.

Von André Görke
Der Betontanker. Die Elbphilharmonie im Scheinwerferlicht. Konzerte finden hier erst ab Herbst 2013 statt – frühestens. Foto: dpa

Die Elbphilharmonie feiert Richtfest: Hamburgs Prestigeprojekt wird immer teurer – und könnte Utopie bleiben.

Von Frederik Hanssen
Lukasz Kaminiski schreibt über sein Berlin.

Lukasz Kaminski schreibt normalerweise für die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Im Rahmen des Projekts "The Promised City" ist er Gast beim Tagesspiegel und beschreibt, wie er Berlin erlebt. Diesmal schwärmt er von Kiss.

Ein Mütterchen, lieb, schmal, klein und alt, sagt auf die Frage des Rentners nach den islamischen Gräbern: „Da hinten, die schrägen Gräber.“ Mit „schräg“ meint sie, dass die Grabstellen nicht parallel zu den Friedhofmauern ausgerichtet sind, sondern gen Mekka.

Foto: Guido Karp/promo

Dass der unauffällige Herr, der das Café Einstein Unter den Linden verließ, eine Berühmtheit ist, war selbst bei genauem Hinsehen nicht zu erkennen. In seinem körperbetonten, hellblauen T-Shirt und der ausgewaschenen Jeans hätte er auch ein ganz normaler Berlin-Tourist sein können.

Er gilt als einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner der Welt - und ist hierzulande dennoch wenig bekannt. Nun will er die insolvente Warenhauskette Karstadt kaufen. Wer ist Nicolas Berggruen?

Von Christoph Stollowsky

Künstliches Leben wird kommen. Das ist erst einmal nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn wir zum Homo creator werden, ohne den Namen Homo sapiens wirklich zu verdienen.

Von Kai Kupferschmidt

Über Pfingsten feiert die Stadt sich selbst – und ihr größtes Event: den Karneval der Kulturen. Es wird ein Fest, so bunt wie seine Besucher.

Von Annette Kögel
Seit der Neueröffnung der Topographie des Terrors haben sich die Besucherzahlen verdoppelt.

In Berlin liegen weltgeschichtliche Ereignisse und ihre Hinterlassenschaften besonders nah beieinander. Doch für die vielen historischen Stätten fehlt ein Gesamtkonzept. Warum gibt es keine Geschichtsmeile zum Zweiten Weltkrieg?

Von Thomas Loy

Bei Inter haben viele Spieler eine besondere Motivation, in Madrid gegen den FC Bayern zu gewinnen.

Von Tom Mustroph
Das obere Bild zeigt die Bakterien mit dem künstlichen Genom. Ein eingeschleustes Gen färbt die Zellen blau. Unveränderte Bakterien (darunter) sind weiß.

Für Craig Venter ist es die Kulmination von 15 Jahren Arbeit: Mit einem Team von Wissenschaftlern ist es ihm gelungen, ein Genom künstlich herzustellen und damit eine lebende Zelle zu kontrollieren.

Von Kai Kupferschmidt
Ein Herz für Götter. Marianne Lehmann in ihrem Voodoo-Haus in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince.

Die Schweizerin Marianne Lehmann hütet in Haiti eine einzigartige Voodoo-Sammlung. Nun sind ihre Schätze in Berlin zu sehen. Ein Besuch bei der Sammlerin in Port-au-Prince.

Von Ingrid Müller

Die schöne, aber auch heftig umstrittene Reise von Parlamentariern zur Weltausstellung in Shanghai ist geplatzt, weil der "Erkenntniswert" zu gering sei - so ein SDP-Politiker. Jetzt gibt es Stornokosten.

Von Klaus Kurpjuweit
Dank des Treffers von Diego Milito darf auch Inter Mailand vom Triple träumen.

Inter Mailand wird italienischer Meister und kann wie Bayern das Triple holen. Im letzten Saisonpiel reichte der Mourinho-Elf ein 1:0-Sieg beim AC Siena zum Titelgewinn.

Von Tom Mustroph

Eigentlich dachte unsere Autorin, sie hätte ihren Traummann längst gefunden. Aber hält ihr Gefühl auch einer genetischen Überprüfung stand? Sie machte den Test.

Von Nana Heymann

„Also das war Berlin! Dieser traurige Haufen von Steinkästen und schnurgeraden Straßen, die alle ein bisschen unsauber aussahen – das war das Weltdorf Berlin!

Eine junge Witwe aus Neubrandenburg darf von ihrem inzwischen gestorbenen Mann schwanger werden. Das Oberlandesgericht (OLG) Rostock entschied am Freitag, dass die 29-Jährige auch nach dem Tod des Ehepartners Anspruch auf zuvor künstlich befruchtete Eizellen hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })