
Verunreinigtes Saatgut auch an brandenburgische Bauern geliefert. Land zweifelt Laborergebnisse an

Verunreinigtes Saatgut auch an brandenburgische Bauern geliefert. Land zweifelt Laborergebnisse an
Forscher gründen eine Familie und erleben nicht nur eine Katastrophe: Vincenzo Natalis Science-Fiction-Thriller „Splice“ über Genforschung läuft in 15 Berliner Kinos.
Der Bau der Straßenbahn von der Chausseestraße über die Invalidenstraße zum 2006 eröffneten Hauptbahnhof könnte sich wegen Klagen um weitere Jahre verzögern. Anwohner und der Naturschutzbund BUND fürchteten drastische Lärmbelastung. Was Klaus Kurpjuweit vor fünf Jahren darüber schrieb.

Hunderttausende werden am Wochenende zur Rad-Sternfahrt erwartet. Von 70 Treffpunkten aus geht es zum Brandenburger Tor. Dort wird das Umweltfestival gefeiert.

Im Hauptvortrag des diesjährigen Leibniz-Kollegs gab es Einblicke in die Chemie des Hungers

Die deutsche Nationalmannschaft wohnte schon einmal in Südtirol: vor der Weltmeisterschaft 1990. Beim Turnier in Italien holte sie dann den Titel.

Die Elbphilharmonie feiert Richtfest: Hamburgs Prestigeprojekt wird immer teurer – und könnte Utopie bleiben.

Lukasz Kaminski schreibt normalerweise für die polnische Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Im Rahmen des Projekts "The Promised City" ist er Gast beim Tagesspiegel und beschreibt, wie er Berlin erlebt. Diesmal schwärmt er von Kiss.

Leiser, aber immer noch großartig: Die Hardrock-Urgesteine von Kiss begeistern in der Berliner O2 World
So eng war es am Tisch in der Residenz des US-Botschafters Philip D. Murphy zum Abendessen noch nie.
Ein Mütterchen, lieb, schmal, klein und alt, sagt auf die Frage des Rentners nach den islamischen Gräbern: „Da hinten, die schrägen Gräber.“ Mit „schräg“ meint sie, dass die Grabstellen nicht parallel zu den Friedhofmauern ausgerichtet sind, sondern gen Mekka.
Yunus M. darf in der Schule beten. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht 2008 entschieden. Jetzt beginnt der Berufungsprozess, den der Senat angestrengt hat. Ein Urteil wird noch heute erwartet.

Superman, Batman und Wonder Woman sind die großen Drei im DC-Verlag. Das 1000-Seiten-Epos „Trinity“ will zeigen, warum.

Dass der unauffällige Herr, der das Café Einstein Unter den Linden verließ, eine Berühmtheit ist, war selbst bei genauem Hinsehen nicht zu erkennen. In seinem körperbetonten, hellblauen T-Shirt und der ausgewaschenen Jeans hätte er auch ein ganz normaler Berlin-Tourist sein können.

Risiko Rindfleisch? Harald zur Hausen über die Fahndung nach Tumor-Viren. Der Nobelpreisträger verfolgt eine neue Spur.
Er gilt als einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner der Welt - und ist hierzulande dennoch wenig bekannt. Nun will er die insolvente Warenhauskette Karstadt kaufen. Wer ist Nicolas Berggruen?
Der Ebola ist ein kleiner Seitenarm des gewaltigen Kongo-Stroms. Dort, im tropischen Regenwald Zentralafrikas, brach im August 1976 zum ersten Mal eine neue, gefährliche Krankheit aus.
Künstliches Leben wird kommen. Das ist erst einmal nicht schlimm. Schlimm ist nur, wenn wir zum Homo creator werden, ohne den Namen Homo sapiens wirklich zu verdienen.
Über Pfingsten feiert die Stadt sich selbst – und ihr größtes Event: den Karneval der Kulturen. Es wird ein Fest, so bunt wie seine Besucher.

In Berlin liegen weltgeschichtliche Ereignisse und ihre Hinterlassenschaften besonders nah beieinander. Doch für die vielen historischen Stätten fehlt ein Gesamtkonzept. Warum gibt es keine Geschichtsmeile zum Zweiten Weltkrieg?
Bei Inter haben viele Spieler eine besondere Motivation, in Madrid gegen den FC Bayern zu gewinnen.
Weniger Flieger, mehr Aussteller bei Luftfahrtmesse in Schönefeld / Kanzlerin Merkel soll Schau eröffnen

Für Craig Venter ist es die Kulmination von 15 Jahren Arbeit: Mit einem Team von Wissenschaftlern ist es ihm gelungen, ein Genom künstlich herzustellen und damit eine lebende Zelle zu kontrollieren.

Zwei Drittel der Fläche gehören aber dem Bund

Der Senat will die Zukunft des Flughafengeländes Tegel gemeinsam mit dem Bund planen, der Bezirk Reinickendorf soll aber einbezogen werden. Nach der Schließung im nächsten Jahr soll dort ein Industriepark entstehen.

Die Schweizerin Marianne Lehmann hütet in Haiti eine einzigartige Voodoo-Sammlung. Nun sind ihre Schätze in Berlin zu sehen. Ein Besuch bei der Sammlerin in Port-au-Prince.
Die schöne, aber auch heftig umstrittene Reise von Parlamentariern zur Weltausstellung in Shanghai ist geplatzt, weil der "Erkenntniswert" zu gering sei - so ein SDP-Politiker. Jetzt gibt es Stornokosten.

Inter Mailand wird italienischer Meister und kann wie Bayern das Triple holen. Im letzten Saisonpiel reichte der Mourinho-Elf ein 1:0-Sieg beim AC Siena zum Titelgewinn.
Eigentlich dachte unsere Autorin, sie hätte ihren Traummann längst gefunden. Aber hält ihr Gefühl auch einer genetischen Überprüfung stand? Sie machte den Test.
Grandiose Landschaften, betörende Düfte, orientalische Speisen: Eine Zugfahrt von Damaskus nach Istanbul berührt alle Sinne
Verbände klagen vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Gen-Kartoffel Amflora

Rot war der Bierpinsel früher. Vor fünf Jahren wurde das Steglitzer Wahrzeichen bunt – zum Ärger der Architekten. Sechs Wochen lang hatten Graffiti-Künstler dem Riesen ein neues Gesicht verpasst. Was Maris Hubschmid darüber schrieb.

jan@cannes, das Festivaltagebuch: Der Kapitalismus mag am Ende sein, dem kapitalismuskritischen Hollywoodfilm geht es vorzüglich. Oliver Stone stellt in Cannes seine "Wall Street"-Fortsetzung vor.
„Also das war Berlin! Dieser traurige Haufen von Steinkästen und schnurgeraden Straßen, die alle ein bisschen unsauber aussahen – das war das Weltdorf Berlin!
Der wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE), Prof. Hans-Georg Joost, erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
Klaus Kurpjuweit freut sich über ein Gläschen Glühwein im Mai
Eine Frau hat vor dem Oberlandesgericht Rostock durchgesetzt, dass sie trotz eines Verbots durch das strenge deutsche Embryonenschutzgesetz mit den gefrorenen Spermien ihres toten Mannes ein Kind bekommen darf.

Zu den Tagen des offenen Gartens an diesem Wochenende wird auch nach Langerwisch eingeladen
Eine junge Witwe aus Neubrandenburg darf von ihrem inzwischen gestorbenen Mann schwanger werden. Das Oberlandesgericht (OLG) Rostock entschied am Freitag, dass die 29-Jährige auch nach dem Tod des Ehepartners Anspruch auf zuvor künstlich befruchtete Eizellen hat.
Warum es spätestens seit heute vorbei ist mit dem Klischee vom primitiven Neandertaler und vom pfiffigen Jetztmenschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster