
Die Annahmen über die digital geprägte Generation Z sind zahlreich. In „Gegen den Strich“ kommen ihre Kunstschaffenden selbst zu Wort.

Die Annahmen über die digital geprägte Generation Z sind zahlreich. In „Gegen den Strich“ kommen ihre Kunstschaffenden selbst zu Wort.

Das Virus entwickelt sich weiter und der neueste Virustyp verbreitet sich häufiger unter heterosexuellen Paaren und Kindern. Schweden meldet den ersten Fall außerhalb Afrikas. Was ist mit Deutschland?

Eine Studie aus Stanford zeigt: Unser Körper altert nicht gleichmäßig, sondern erfährt in bestimmten Phasen drastische Veränderungen. Was diese Entdeckung für die Zukunft der Altersforschung bedeutet.

Mittlerweile hat sich selbst unter Chefs herumgesprochen, dass die Mittagspause wichtig ist. Ihre Mitarbeiter scheinen das noch nicht verstanden zu haben. Auf Kosten der Gesundheit.

Vor hunderten Millionen Jahren schafften Fische den Sprung an Land. Aber wieso konnten sie auf dem Trockenen überleben? Erbgutvergleiche sollen Aufschluss geben.

Gut eine Woche nach Beginn der beispiellosen ukrainischen Bodenoffensive im russischen Gebiet Kursk zeigt sich Präsident Selenskyj in Kiew gelöst wie seit Monaten nicht – und verbreitet Optimismus.

Bisphenol A gilt schon lange als eine der problematischsten Alltagschemikalien. Jetzt finden Forscher Belege dafür, dass eine hohe Belastung in der Schwangerschaft Autismus begünstigen könnte.

Die Perseiden ziehen wieder über den Himmel – dutzende Sternschnuppen in der Stunde können beobachtet werden. 2024 stehen die Chancen auf ein Wünsch-Dir-Was-Konzert besonders gut.

Von der Symbolfigur für den Krieg zum Zeichen des Friedens im Museum: Die Berliner Bildhauerin Alicja Kwade hat die Viktoria vom Sockel geholt.

Vom 12. auf den 13. August erreicht der Meteorstrom seinen Höhepunkt. Ein Ort in Brandenburg hofft auf Touristen am alten Sowjet-Bombodrom – und hat dafür den „Sternen-Papst“ engagiert.

Warum werden manche Männer früh im Leben kahl? Zu mindestens 80 Prozent wird ihnen das mit der genetischen Ausstattung in die Wiege gelegt.

Ein Gang durch den Garten des Potsdamer Künstlers in der Berliner Vorstadt ist wie ein Spaziergang durch Potsdams Geschichte. Historische Steine stehen hier neben Werken, die Heinze selbst schuf.

Fabian Reeses Ausfall schmerzt Hertha BSC sehr. Darunter leiden muss auch Torjäger Haris Tabakovic. Doch seinen Spielstil will er nicht umstellen. Auch gegen den Hamburger SV nicht.

Vor 6700 Jahren diente eine Kreisgrabenanlage als Versammlungsort in Teltow-Fläming. Doch die Reste von Brandenburgs Stonehenge werden langsam ausgelöscht. Wer rettet das historische Erbe?

Das Immobilienunternehmen Soravia wollte am Standort des „Sylter Hofs“ in Berlin neu bauen. Stattdessen bekommt das Hotel nun einen neuen Betreiber.

Wie das Anfallsleiden behandelt wird. Und welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Eiweißsignaturen im Blutplasma können die Gefährdung für bestimmte Krankheiten verraten, zeigt eine Studie. Patienten hätten dann lange Zeit, um vorzusorgen.

Wochenlang gingen junge Menschen in Bangladesch gegen ihre Regierung auf die Straßen. Mindestens 300 wurden getötet. Am Ende aber verweigerte das Militär den Schießbefehl.

Kaum eine Herrschaftsdynastie der Welt ist so sagenumwoben wie die Kims. Vor allem über die Frauen der Familie ist wenig bekannt. Wie wichtig sind sie für den Diktator? Teil 3 der Kim-Jong-un-Story.

Manche Auberginen haben Stacheln. Genforschung an diesen könnte auch anderen nicht so hautfreundlichen Pflanzen in Zukunft das Stechen und Kratzen austreiben.

Eigentlich wächst die edle Krokusart in Iran und Südeuropa, neuerdings auch in Brandenburg. Ein Besuch zur Erntezeit bei Pionier Tobias Fahlberg.

Zwischen den Generationen tobt ein Kampf um Arbeitsmoral. Faul und verweichlicht sollen die Jungen sein, Workaholics die Älteren. Was stimmt? Sieben Mythen im Faktencheck.

Eigentlich sind es nur winzige Säcke aus einer zarten Hülle voller Wasser, Proteinen und Erbmaterial. Und dennoch sind Nervenzellen in der Lage, jahrzehntelang Erinnerungen zu speichern. Aber wie?

Natürlich geht es bei Olympia darum, Medaillen zu gewinnen. Allerdings sind auch kleine Sammelobjekte sehr begehrt.

Der Auftritt von Bülent Ceylan und Peter Maffay war ein erster Höhepunkt des Metal-Festivals in Wacken. Aber was hat der Schlagerrocker dort eigentlich zu suchen?

Eine kleine Studie legt nahe, dass sich mehr Menschen als bisher bekannt mit der Vogelgrippe infiziert haben. Die Arbeitsbedingungen in der US-Landwirtschaft sind offenbar das gefährlichste Problem.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Ingrid Robeyns will private Vermögen auf zehn Millionen Euro begrenzen. Wie kommt sie auf diesen Betrag, und was würde das bringen?

Wir sind so alt, wie wir essen. Das zeigen zwei neue Studien, die den Zusammenhang zwischen Altern und Ernährung untersucht haben. Welches Essen hat den besten Effekt?

Dem einen kratzte es nur etwas im Hals, der andere starb an seiner Sars-Infektion. Die Suche nach dem Grund für diese Diskrepanz führt die Forschung zu bestimmten Genvarianten der Patienten.

Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.

Das Max Delbrück Center hofft, mithilfe der Franzosen seine Version der Genschere schneller in die Anwendung zu bringen. Profitieren könnten Menschen mit bestimmten genetisch bedingten Krankheiten.

Solange Putin Präsident ist, hat die Diplomatie keine Chance, sagt der ukrainische Schriftsteller und erklärt, wie Russland Kultur als Kriegswaffe einsetzt.

In der Pariser Seine finden bei den Olympischen Spielen Wettkämpfe statt. In Berlin droht der Idee vom Baden in der Spree dagegen endgültig das Ende.

Ein einziger „Spender“ lieferte fast drei Viertel der wichtigsten Erbgutsequenz der Welt. Ob das okay ist, hat ihn nie jemand gefragt.

Es war das „größte Wissenschaftsprojekt der Welt“. Doch das Mysterium um einen der Beteiligten an der Entzifferung des menschlichen Genoms könnte noch sehr unschöne Konsequenzen haben.

Nach dem Drohnenangriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf Tel Aviv hat Israel nun zum ersten Mal ein Ziel im Jemen bombardiert. Ein Experte ordnet die Gefahr eines Mehr-Fronten-Kriegs ein.

Wir empfehlen Klassik und Jazz für heiße Tage, durchtanzte Nächte und coole Soundbäder.

Training, Training, Training – ohne kommt niemand aufs Podium. Aber ohne die richtigen, leistungsfördernden Gene eben auch nicht. Wie Mutationen Medaillen machen.

Rossini, wie er leibt und lebt: Jan Philipp Gloger holt „Tancredi“ entschlossen ins Heute, Yi-Chen Lin haucht am Pult dem Frühwerk musikalisches Feuer ein.

Manche Menschen trainieren und nehmen trotzdem nicht ab. Daran könnten die Gene schuld sein. Auch dann könnte es sich lohnen dranzubleiben, so das Ergebnis einer Studie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster