
Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.

Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.

Was „San Marzano“ und „Datterino“ so besonders macht. Wie man sie zum perfekten Sugo verarbeitet. Besuch bei Luisa Giannitti, Feinkosthändlerin aus Neapel.

Ein Hautarzt der Charité erklärt, was bei einem Sonnenbrand in der Haut passiert und beantwortet die Frage, was es mit der vermeintlich „gesunden Bräune“ auf sich hat.

Die jungen Menschen in Kenia wollen Veränderung – und zwar richtig. Ihr Protest folgt dem Motto „Wut und Mut“. Ob Präsident Ruto Neuwahlen noch verhindern kann, ist fraglich.

Für Fossilfunde ist es dann doch ein wenig zu lange her. Aber neue Berechnungen kommen zu dem Schluss, dass der Urahn allen irdischen Daseins wirklich sehr, sehr früh dran war.

Muskeln, Sex und Gewalt: Regisseurin Rose Glass rührt in ihrem zweiten Spielfilm „Love Lies Bleeding“ einen explosiven Genre-Cocktail zusammen. Ihre Hauptdarstellerinnen Kristen Stewart und Katy O’Brian liefern ein großartiges Spektakel.

Niemand verliert gerne. Welchen Menschen Niederlagen besonders schwerfallen und welche Kindheitserlebnisse uns prägen, erklärt Sportpsychologe Stefan Voll im Interview.

Den vorletzten Olympia-Test verhauen, im letzten richtig unter Druck: Die DFB-Frauen sind in Hannover gefordert. Offen ist, ob ihre Kapitänin spielen kann.

Stasi auf dem Campingplatz, Trabis neben Audis. Am Plattensee erholten sich im Kalten Krieg Ossis neben Westdeutschen. Eine Runde Geschichtsbewältigung 35 Jahre später.
In der Kälte von Reykjavik muss sich das Frauen-Nationalteam erst mal sammeln. So hoch hat die DFB-Auswahl seit 2018 nicht mehr verloren. Es ist ein herber Rückschlag kurz vor Olympia.

Nachts sind alle Katzen grau, klar. Aber auch tagsüber ist das Farbrepertoire der Stubentiger gar nicht so groß. Doch in Finnland kam ein neuer Ton hinzu. Jetzt wurde der Grund dafür gefunden.

Ab dem 15. Juli wird die Riedbahn generalüberholt. Das Bauvorhaben ist weltweit einzigartig. Für die Mitarbeiter der Bahn ist die Hochrisikooperation eine gewaltige Herausforderung.

Das Festival belebt in diesem Jahr einen bekannten Lost Place neu: Das Regattahaus samt Musikpavillon von Reinhold Mohr. Bis 14. Juli sind Kunst, Konzerte und Geschichte zu erleben.

Der Rapper Eminem benutzt den angeblichen Abschied von seiner Kunstfigur Slim Shady, um noch einmal kräftig zu provozieren. Ein trauriger Fall, aber keineswegs harmlos.

Um die Brandenburger Provence zu erleben, führt der Weg in die Uckermark. Hier wächst der Lavendel. Wer mag, kann am Wochenende bei der Ernte helfen oder sich ein Plätzchen zum Dösen im Lavendelfeld suchen.

Nahe der Stadt Antalya ist ein syrischer Jugendlicher erstochen worden. Das zeigt, wie groß der Hass auf die „Gäste“ geworden ist. Das muss sich ändern – mit Europas Hilfe.

Ein Viertel von Deutschlands Einwohnern nutzt Pinterest. Wie ein Brautmodenladen aus Berlin-Tegel damit mehr Kundinnen anlockt und die Plattform zum Shoppen verführen will.

Virologen haben das H5N1-Virus untersucht, das derzeit in den USA in Milchkühen grassiert und bereits auf vier Menschen übergesprungen ist. Offenbar passt es sich immer mehr an Säuger, auch Menschen, an.

Die Ukraine beschießt in ihrem Abwehrkampf gegen Moskaus Invasion immer wieder auch russisches Gebiet. Jetzt soll bedeutender russischer Nachschub zerstört worden sein.

Trotz Regens und Zukunftssorgen: Wieder einmal war das in diesem Jahr zum 52. Mal stattfindende Pop-Festival im dänischen Roskilde eine Feier der Jugend, Identität und Toleranz.

Was für ein großer Liebesbeweis ein Kuss ist, erschließt sich erst, wenn man weiß, was dabei für Bakterien ausgetauscht werden. Eine Erbonkel-Kolumne für Romantiker zum „Tag des Kusses“.

Hochmotivierte Fans, kämpferisches DFB-Team – und doch das bittere EM-Aus in Stuttgart. Gegen Spanien endet zudem eine der größten deutschen Fußballerkarrieren. Die besten Eindrücke vom Viertelfinale.

Festivalsommer: Starregisseur Dmitri Tscherniakov eröffnet mit zwei „Iphigenie“-Opern von Gluck das spektakulär besetzte Festival d’Aix-en-Provence.

Eine Frau erleidet 2021 infolge der Corona-Impfung mit Vaxzevria eine Thrombose im Gehirn. Heute ist sie schwerbehindert und als Impfgeschädigte anerkannt. Hätte AstraZeneca früher warnen müssen?

Jul rappt über das harte Leben in den Banlieues und hat mit einer Mischung aus Hip-Hop, Reggaeton, Baile-Funk und Afrobeat seine Heimatstadt Marseille zur attraktivsten in Frankreich gemacht. Ganz Paris will jetzt ans Meer.

Online-Dating kann ganz schön nerven. Doch wie findet man auf der Straße, in der Bar oder auf einer Party die Liebe? Ein Plädoyer fürs Flirten wie früher.

Schweden ist wieder einmal Vorbild in der Familienpolitik. Diesmal sollte Deutschland nicht wieder 33 Jahre später eine gute Idee übernehmen.

Die Vogelgrippe ist längst zu einer Säugetiergrippe geworden, das Gefahrenpotenzial für den Menschen wächst – auch wegen fehlender Maßnahmen zur Eindämmung. Eine Einschätzung der aktuellen Situation.

So unangenehm das Transpirieren mitunter sein mag, in der Evolution des Menschen spielte Schweiß eine wichtige Rolle. Das tut er bis heute, etwa bei der Partnerwahl.

Es gibt nicht viele, die einen vergnüglichen Abend über Krankheit und das Altwerden veranstalten können. Rainald Grebe kann’s – beim Foreveryoung-Konzert in der Philharmonie.

Bei der Aufteilung Afrikas spielte Berlin eine gewichtige Rolle. Was ist von dieser Vergangenheit im Stadtbild heute noch zu sehen? Eine Spurensuche

Tulio de Oliveira und sein Team gehören zu den Ersten, die den akuten Affenpocken-Ausbruch im Kongo analysierten. Wie die neue Variante dem Immunsystem entgeht und wie gefährlich das ist, erzählt er im Interview.

Viele Tiere haben sexuelle Kontakte mit Artgenossen gleichen Geschlechts. Dass das Verhalten bislang nicht gut erforscht ist, könnte mit der Forschung zusammenhängen.

Die Natur kann Gene springen lassen: an einem Ort im Erbgut ausschneiden und anderswo wieder einsetzen. Das machen sich Forschende nun zunutze – vielleicht auch für Therapien.

Sigmund Freud warnte davor, schlimme Erlebnisse zu verdrängen. Das mache das Trauma nur schlimmer. Neueste Forschungen belegen das Gegenteil.

Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.

Mit einem toxischen Wirkstoff im Huckepack schicken Forscher einen Antikörper gegen Tumorzellen ins Rennen. Die Technologie dafür stammt aus der Berliner Grundlagenforschung.

Buttersäure ist als nicht so wohlriechend bekannt. Im Dickdarm ist das nicht so wichtig. Und ein wenig mehr davon dort könnte der Gesundheit helfen.

Am Sonnabend laden die Berliner Wissenschaftseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Mit ein bisschen Vorbereitung findet jeder das, was ihn interessiert.

Die Regierung in Riad hat erstmals Todesopfer beim diesjährigen Hadsch eingeräumt. Bei der Wallfahrt gen Mekka herrschten zeitweise um die 50 Grad Celsius.
öffnet in neuem Tab oder Fenster