
Der Cannabis-Wirkstoff THC geht aus dem Blut der Mutter in den Kreislauf des Embryos über. Das hat Folgen für die Entwicklung des Nervensystems.

Der Cannabis-Wirkstoff THC geht aus dem Blut der Mutter in den Kreislauf des Embryos über. Das hat Folgen für die Entwicklung des Nervensystems.

Plötzlich droht der Abriss am S-Bahnhof Lichterfelde-West. Wie schade! Doch was dann geschieht, überrascht alle hier. Denn der Laden bedeutet viel mehr für den Bahnhofsvorplatz.

Die Leopoldina rät, antivirale Medikamente gegen neue Pandemien zu entwickeln. Der Präsident findet im Vorwort deutliche Worte für die gegenwärtige Situation.
Sehen Sie hier, wie die Berliner Mauer einst aussah – und was aus den Orten heute geworden ist.

Cindy Perscheid und ihr Team entwickelten am Hasso-Plattner-Institut Sormas, ein System zur Kontaktnachverfolgung. Es war für Ebola gedacht, heute nutzt es ganz Deutschland für Corona.

Großbritannien hat ein Medikament gegen Covid-19 zugelassen. Ein Überblick über Chancen, Risiken und Alternativen

Der linke Bürgermeister von Berlin-Pankow könnte mit Stimmen von der AfD gewählt worden sein. Warum Empörung darüber vor allem der Rechtsaußenpartei hilft.

Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid pries die Zulassung als „historischen Tag für unser Land“. Was kann die kleine Kapsel?

Ewig dem Untergang getrotzt: Mit einer prachtvollen Ausstellung im Dogenpalast feiert Venedig seinen 1600. Geburtstag.

Tausende neue Wohnungen, überall Stau: Der Norden von Berlin-Spandau kämpft mit dem Verkehrschaos. Die BVG prüft jetzt diese konkreten Ideen, um die Wasserstadt besser und pünktlicher zu erschließen.

Zwischen Annäherung und Expansionsdrang: Vor 300 Jahren nahm Peter der Große den Kaisertitel an und forderte einen Platz unter den Großmächten. Ein Gastbeitrag.

Forschende aus den USA haben neue Erkenntnisse zur Herkunft der Tiere auf den Falklandinseln. Nomaden brachten sie womöglich im Kanu mit.

In Wien gewann Alexander Zverev seinen 18. Titel auf der Tennis-Tour. Mit ihm feierte auch seine neue Partnerin Sophia Thomalla.

Daido Moriyama zerlegt Tokyos Alltag in raue Bilder. Früher analog, heute digital. Eine filmische Hommage an den einflussreichen Fotografen.

Autofähre, U-Bahn oder doch Seilbahn? Seit 60 Jahren wird diskutiert. Hier spricht ein Geländekenner aus Spandau über die mögliche Trasse von Kladow zum Bahnhof.

Warum denn in die Ferne schweifen? Man kann auch hier in der Eiszeit spazieren, mit der Fähre ins Grüne fahren oder in Berlin das Dorfleben genießen.

Dass der moderne Mensch die Welt beherrscht, verdankt er seinem außergewöhnlichen genetischen Bauplan. Dass er seine Lebensgrundlagen zerstört, ebenso.

In Mozambik gibt es zunehmend Elefanten ohne Stoßzähne. Ursache ist Wilderei, die eine eigentlich nachteilige Mutation zum Überlebensvorteil macht.

Nur wenige haben es bisher aus Afghanistan heraus geschafft. Wie viele mehr würden gerne gehen? Wer zurück blieb, kämpft ums Überleben. Zwei Familien berichten.

Der erste, allein auf Elektroantrieb angelegte Volvo verbindet auf attraktive Weise SUV-Gene mit Coupé-artiger Linie - und jedes Extra ist serienmäßig.

Ansichten einer Pionierin: Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard spricht über die Liebe zum Lebendigen, Forscherinnen-Ehrgeiz und die Fallstricke der Ehrfurcht.

Die Suche nach Indizien über den Ursprung der Corona-Pandemie ist mühsam. Jetzt gibt es neue Hinweise.

Ein Prozent aller Brustkrebs-Diagnosen betrifft Männer. Im Vergleich zu Frauen sind die Heilungschancen geringer – aus einem einfachen Grund.

FDP und Grüne entdecken gerade fasziniert, wie sie sich ergänzen. Die Klientel hat ohnehin viele Gemeinsamkeiten. Ein Kommentar.

Eine Ausstellung in der Galerie KleinervonWiese feiert den „Endless Summer“.

Der Chemie-Nobelpreis geht an den Deutschen Benjamin List und US-Forscher David MacMillan. Sie entwickelten Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen.

Brustkrebs ist in zehn Prozent aller Fälle erblich bedingt. Dass diese Tatsache immer mehr Frauen bewusst ist, ist auch Verdienst einer US-Schauspielerin.

Wie man Hitze, Kälte und mechanische Reize wahrnimmt, war lange ein Rätsel. Die Antwort fanden mehrere Forscher. Zwei gehen nun in die Geschichte ein.

Ängste hielten manche Pflegende davon ab, sich gegen Corona impfen zu lassen, sagt Bärbel Arwe von der Caritas Altenhilfe. Die müsse man geduldig überzeugen. Denn Zwang würde noch mehr Pflegende aus ihrem Beruf treiben.

Für ihre Entdeckungen von Rezeptoren für Temperatur und Berührung werden dieses Jahr David Julius und Ardem Patapoutian in Stockholm geehrt werden.

Jahrelang trieb der Wunsch nach Reiterferien sie durch Europa – und zur Verzweiflung. Erst in Portugal wurde unsere Autorin fündig.

Kein Scherz: Ein bayrischer Künstler feiert Angela Merkel mit einem Reiterstandbild aus Leichtbeton.

Neugeborene werden nach der Geburt auf viele gefährliche Krankheiten untersucht. Jetzt wird erstmals auch nach einem Defekt im Erbgut gefahndet.

Ein Volk, eine Kultur, eine Sprache mit mysteriösen Wurzeln - so werden die Etrusker oft dargestellt. Nun scheint eines der Rätsel dieser Frühitaliener gelöst.

Das Staatsballett Berlin zeigt zwei Werke des britischen Choreografen David Dawson, die von Max Richter inspiriert sind und vom "kleinen Prinz".

Im Dokumentarfilm "Ab heute" sprechen 20 Personen über die Auswirkungen des "Transsexuellengesetzes". Sie schildern persönliche Erlebnissen aus den vergangenen Jahren.

Petra Pau kann ihren Wahlkreis in Marzahn-Hellersdorf nicht verteidigen. Monika Grütters hat ihr Direktmandat gewonnen. Ein Überblick.

Laschet scheint geschlagen, Scholz darf sich als Sieger fühlen. Doch eigentlich ist nur eines klar: Kanzler wird, wer eine Koalition schmieden kann. Eine Analyse.

Neue Tests zeigen: Die Gefahr wächst. Woran das liegt, warum Sie das Problem nicht unterschätzen sollten und wie Sie sich schützen können.

Als Schauspieler warf er die Kritiker um. Als Regisseur ließ er Geschichtsbilder einstürzen. Heute wird Alexander Lang 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster