
Russlands Präsident Putin befiehlt seinen Truppen den Einmarsch. Diese nehmen die Ukraine von mehreren Seiten in die Zange. Viele Ukrainer versuchen zu fliehen.

Russlands Präsident Putin befiehlt seinen Truppen den Einmarsch. Diese nehmen die Ukraine von mehreren Seiten in die Zange. Viele Ukrainer versuchen zu fliehen.

Putin sieht sich als neuer Nixon – dabei hat er Russland zum Vasallen Chinas gemacht. Peking kommt Putins Konflikt mit dem Westen gerade recht. Ein Gastbeitrag.

Neue Funde zeigen, wo dem Coronavirus Sars-Cov-2 sehr ähnliche Viren in der Natur vorkommen. Sie können auch menschliche Zellen infizieren.

Die Gewässer um den Nordpolarmeer gelten als lebensfeindlich. Doch das Ökosystem erweist sich als produktiver als angenommen.

Die Impfung schützt nicht vor Infektion. Was wir über Übertragungen von Omikron wissen ist auch relevant für die Impfpflicht.

Das Beste aus diesen grauen Februartagen herauszuholen ist eine Kunst. Aber genau die kann Ihnen besonders in Berlin durch das Wochenende helfen.

„Generation F“ zeigt Sportlerinnen ohne Starruhm, dafür mit großen Träumen.

In immer mehr Säugern wird das Coronavirus nachgewiesen. Damit wächst das Erreger-Reservoir und die Pandemie erreicht ein neues Stadium.

„Ich beuge mich dem Druck nicht“, sagt Steven Hamberg. Seine Station stellt das vor Probleme. Und nicht nur die, wenn im März die Pflege-Impfpflicht greift.

Erst Macron, jetzt verweigert Scholz bei der Einreise nach Russland den PCR-Test auf Sars-Cov-2. Spionage im Erbgut der Regierenden lässt sich damit nicht verhindern.

Elfenbeinschmuggler sind schwer zu fassen, wenn sich beschlagnahmte Stoßzähne nicht zuordnen lassen. Erbgut-Analysen sollen das ändern.

Ahoi! Es gibt im Februar 2022 eine erste Zeichnung, wie Berlins bekannte Flussmündung in Zukunft aussehen wird. Hier Fotos und viele Details zur Baustelle. Denn jetzt wird’s konkret.

Der Song „Sind so kleine Hände“ machte sie berühmt in Ost und West. Jetzt porträtiert ein Berlinale-Film die Berliner Liedermacherin Bettina Wegner. Ein Besuch bei ihr in Frohnau.

Manche Antigentests liefern unsichere Ergebnisse. Doch die Genauigkeit lässt sich erhöhen. Experten erklären, wie es geht.

Eine Höhle im heutigen Frankreich wurde in der Steinzeit rege bewohnt. Ein neuer Fund wirft die Frage auf, ab wann moderne Menschen sie nutzten.

Laut Christian Drosten wären sie der „nächste Meilenstein“. Vakzine für Nase, Rachen und Lunge werden derzeit entwickelt, unter anderem in Dessau.

Auf manche Gewohnheiten, die einen krank machen, kann man leichter verzichten als auf andere. Welche Rolle der Lebensstil beim Thema Krebs spielt.

Die Pandemie trifft Krebspatienten besonders hart. Doch genau die Technologie, die am besten gegen Covid schützt, bringt nun auch die Krebsbehandlung voran.

Er hat Führung versprochen, doch bisher hat Scholz als Bundeskanzler nicht geliefert. Das Schmidt-Gen ist abhanden gekommen.

Egoistisch, von Social Media besessen, unselbstständig, verantwortungslos: Das soll die heutige Jugend sein? Eine Berliner Schülerin widerspricht.

Viele Unternehmen schmücken sich mit der Vielfalt ihrer Belegschaft. Doch Personen, die sich keiner Geschlechtskategorie zuordnen, erleben im Arbeitsalltag noch immer oft Diskriminierung.

Kungas waren begehrte pferdeartige Haustiere in Mesopotamien. Nun haben Forscher ihre wilde Abstammung nachverfolgt.

Nicht nur Schichtarbeiter oder Handwerker, die mit krebserregenden Werkstoffen über Jahre in Kontakt kommen – auch deren Angehörige können gefährdet sein. Was Betroffene wissen müssen.

Regenwolken, Kühe, Itzehoe und dann rüber nach Westerland: Die Bahn fährt ab 31. Januar wieder direkt. Unser Autor denkt spontan ans Homeoffice im Zug.

Hunderte Corona-Schnelltests für die Heimanwendung sind auf dem Markt. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick über die zuverlässigsten Testkits.

Von Reichen verachtet, von Armen geschätzt: An diesem Plastikstuhl lässt sich die Ungleichheit der Welt ablesen, wie ein Dokumentarfilm zeigt

Das fancy Interieur ist geblieben, der Küchenchef ist neu und serviert im „Panama“ moderne süddeutsche Küche. Die ist gut, kann aber noch mehr Mut vertragen.

Mit der Wahl des neuen Chefs soll die Union befriedet werden. Doch Brinkhaus bietet Merz im Ringen um den Fraktionsvorsitz die Stirn. Warum das so ist.

Ein kleines Team der Commerzbank in Berlin finanziert europaweit Serien und Filme – auch den Blockbuster „Spencer“.

Drei Tage nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans sind die Zerstörungen auf Tonga kaum einzuschätzen. Ein Experte warnt, der Vulkan könne erneut ausbrechen.

Hinter tausenden Objekten verbergen sich Geschichten aus einem nicht mehr existierenden Land. Besucher können sie erzählen. Auf einer Online-Plattform werden Erinnerungen im Zusammenhang mit DDR-Gegenständen gesucht.

Mit 7,87 Millionen Zuschauer für Leonard Lansink und 14,16 Millionen für Axel Prahl und Jan Josef Liefers holten sich ZDF und ARD die Tagessiege.

Übrig blieb nicht mal der Schatten: Neubauten verdrängen das alte, oft ramponierte, doch vertraute Berlin. Ein Buch dokumentiert den Prozess in Bildern.

Die Finanzierung für die Planung der neuen Strecke ins Falkenhagener Feld steht. Hier die zwei neuen Bahnhöfe, viele Fotos – und die Idee mit der Verlängerung ins Johannesstift.

Bei der nervenzerstörenden Autoimmunkrankheit ist praktisch immer das Epstein-Barr-Virus im Spiel. Könnte eine Impfung MS verhindern?

Sie geben Kasachstan bei uns ein Gesicht: Berlins Russlanddeutsche. Hier sprechen eine Grünen-Politikerin und ein Pfarrer aus Spandau über Kasachstan, ihre Heimat, die Community.

Lange top secret: die möglichen Routen der Siemensbahn-Verlängerung. Hier Reaktionen, Zeitplan, Bezirksperspektive - und das nächste Projekt 2022: die S-Bahn ins Falkenhagener Feld.

Sport gilt als gesund. Oder stimmt das doch nicht? Ist Sport Mord? Nein, sagt Unfallchirurg und Orthopäde Karsten Labs. Ein Gespräch über gefährliche Sportarten, das richtige Dehnen und die Rolle der Gene.

Omikron bringt Zentren und Labore an ihre Grenzen. Nicht alle Antigentests erkennen die neue Variante. Andere Länder sind Deutschland ein Stück voraus.

In den USA wurde einem Patienten ein Herz von einem Schwein eingepflanzt. Die Operation könnte sich als wichtiger Erfolg gegen die notorische Organknappheit erweisen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster