
Der Schwarzwald Mittelamerikas heißt "Selva negra". Deutsche Einwanderer revolutionierten hier einst den Kaffeeanbau.

Der Schwarzwald Mittelamerikas heißt "Selva negra". Deutsche Einwanderer revolutionierten hier einst den Kaffeeanbau.

Aufrechte Körperhaltung, fehlende Bauchflossen, männliche Schwangerschaft: Wie diese Eigenschaften entstanden sind, verrät nun das Genom von Seepferdchen.
Der Potsdamer Ernährungsforscher Andreas F. H. Pfeiffer spricht im PNN-Interview über die Risiken durch Fruktose-Glukose-Sirup in Lebensmitteln, die Negativbilanz von herkömmlichem Zucker und eine Überdosis Obst.

Die vielleicht hässlichsten aller Vögel sind durchaus zutrauliche Wesen. Das wurde den Tieren aber bereits vor Jahrhunderten zum Verhängnis.

Ob ein Medikament wirkt, hängt mitunter von der Herkunft eines Menschen ab. Die Genetik könnte helfen, meint Eimear Kenny.

Den Einsatz von Gen-Tests bei der Verbrecherjagd auszuweiten, kann sinnvoll sein - aber nur, wenn das Verfahren technisch sicher ist. Ein Kommentar.

Robert Doisneau fotografierte die Menschen und den Alltag von Paris. Jetzt widmet ihm der Berliner Gropius-Bau eine Ausstellung.

Saliye und ihre sieben Kinder flohen vor den Taliban aus Afghanistan – erst in den Iran und dann nach Potsdam. Jetzt sitzt die alleinerziehende Mutter in ihrer Unterkunft in Potsdam – und wünscht sich einen Besuch im Kosmetik.

Abbas Maroufi ist einer der bedeutendsten iranischen Schriftsteller der Gegenwart. Seit 20 Jahren lebt er im deutschen Exil. Ein Besuch in seiner Berliner Buchhandlung.

Forscher erforschen wie stabil die Eisdecke Grönlands im Laufe der Jahrmillionen war. Die Insel war bereits einmal fast eisfrei - und das könnte wieder passieren.

Kindern mit spinaler Muskelatrophie (SMA) konnten Ärzte bisher kaum helfen. Nun gibt es ein erstes experimentelles Mittel, das den Verlauf des Leidens bremst. Heilen kann es den Gendefekt nicht.

Chemo ja oder nein? Diese Entscheidung aufgrund eines Genexpressionstests zu treffen, ist zu unsicher für Brustkrebs-Patientinnen, meint das IQWiG - und befeuert damit erneut den Streit.

Barrie Koskys neuster Coup: Die Operetten-Ausgrabung „Die Perlen der Cleopatra“ des Komponisten Oscar Straus an der Komischen Oper.

Sie zog den Karren - schroff, spröde, stolz: Gisela May, die große Berliner Schauspielerin und Diseuse, ist mit 92 Jahren gestorben.

Ärger mit Oma, Hektik am Herd, jedes Jahr die Frage: Was kriegen die Kinder? Unsere Autorin erzählt.

Es gibt große Fortschritte in der Therapie von HIV– aber längst nicht alle Betroffenen profitieren davon. Auch bei der Bekämpfung von Hepatitis gibt es Nachholbedarf,

Die Leistungen deutscher Grundschüler stagnieren - bestenfalls. Woran liegt das? Wilfried Bos, Bildungsforscher und Leiter der nationalen TIMS-Studie, im Interview.

Vor 75 Jahren begannen die Deportationen von Berliner Juden. Die Finanzverwaltung organisierte ihre Enteignung. Ein Gastbeitrag.

Früher war das Bikini-Haus am Zoo bekannt für die Disko „Linientreu“. Nun ist im Nachbargebäude ein neuer Club geplant – allerdings mit anderem Konzept.

Im Westen von Berlin befand sich einst ein Flugplatz, der die Massen anzog. Schulen wurden stadtweit geschlossen, als in den 20ern "Graf Zeppelin" landete. Eine Erinnerung.

In einem Plattenbau in der Wilhelmstraße wohnten Politiker, Sportler – und normale Mieter. Jetzt muss der prominente Bau weichen. Über Berliner Bauprojekte.

Einst war Bad Eilsen die Moorbadewanne West-Berlins. Der Kurort in Niedersachsen war Hauptanlaufpunkt für malade Frontstädter. Manche blieben ein paar Wochen, andere für immer.

„Schloss.Stadt.Berlin“ im Ephraim-Palais: Eine Ausstellung erhellt die Vorgeschichte des Humboldt-Forums – bis zurück in die Renaissance.

Alice McHardy schließt vom Erbgut aufs Äußere – zumindest bei Bakterien.

Das fragte eine hitzige Debatte in der Reithalle

Der Klub prüft den Bau eines neuen Stadions am Stadtrand. Andere Klubs machen es vor. Potsdam zeigt auch Interesse. Und was sagt der Fahrgastverband?

Die Vogelgrippe H5N8 breitet sich rasant in Europa aus. Unter anderem in Berlin errichten Behörden Sperrbezirke, doch eine Bedrohung für Menschen und Haustiere besteht nicht.

Chris Hinze und Jörg Mandernach feiern im Kunstraum eindrucksvoll das Terrain der Kunst

Webfehler im Erbgut: Die Berliner Bioinformatikerin Birte Kehr sucht nach krankmachenden Genen

In China haben Tumorspezialisten erstmals die Genomchirurgie verwendet, um Krebs zu bekämpfen. Sie haben ein Gen aus dem Erbgut von T-Zellen entfernt.

„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.

"Biz sadece halkımıza ve okuyucularımıza boynumuzu eğeriz" Cumhuriyet gazetesi redaksiyonu 15 Temmuz'daki askeri darbeden bu yana calışmalarının çok zorlaştığını tanımlıyor.

„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.
Keine Autos mehr Unter den Linden: Darüber diskutiert ganz Berlin. Das erinnert an den Streit ums Brandenburger Tor. Von Demonstrationen über Sperrungen bis hin zu einem Machtwort – ein Rückblick auf bewegte Jahrzehnte.
Für ein Training in Süddeutschland verladen Beelitzer Soldaten gerade mehr als 100 Fahrzeuge – neben einem Panzer vor allem 40 Tonnen schwere Laster.

Daten auf Sinnsuche: Beim Kongress „Future Medicine“ diskutieren Forscher in Berlin über die digitale Zukunft der Heilkunde.

Tabakrauch erzeugt massive genetische Veränderungen im Organismus - Wissenschaftler haben die Schäden beziffert

Queen’s Lecture an der TU Berlin: Turi King berichtet, wie sie den wiedergefundenen Richard III. identifizierte.

Die Nahrungsmittelproduktion für Milliarden Menschen muss mit dem Umweltschutz in Einklang gebracht werden. Ein Plädoyer für eine vernünftige Landwirtschaft.

Freispruch für Gaetan Dugas: Lange hieß es, ein einzelner Flugbegleiter habe die Aidsepidemie in Amerika entfacht. Eine Erbgutanalyse von mehr als 40 Jahre alten Viren hat diesen Mythos nun widerlegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster