
Biologie-Professorin Leonie Ringrose ist Expertin für Epigenetik - und klärt über Missverständnisse rund um unser Erbgut auf.

Biologie-Professorin Leonie Ringrose ist Expertin für Epigenetik - und klärt über Missverständnisse rund um unser Erbgut auf.

Bis nach Hamburg schaffte er es nie. Nun werden auch noch die letzten Fahrzeuge des Berliner Transrapid verkauft.
Der Transrapid schaffte es nie bis Hamburg. Jetzt werden auch noch die letzten Fahrzeuge verkauft

Steven Marshall und Graham Vigrass von den BR Volleys im Doppelinterview über den Start der Volleyball-Bundesliga und ihre Ziele beim Deutschen Meister aus Berlin.

Nico Rosberg setzt ihm gewaltig zu. Dazu immer wieder Probleme mit seinem Dienstwagen. Lewis Hamilton lebt vieles öffentlich aus. Auch seinen Frust.

Wer sich die Zukunft der Reproduktionsmedizin ausmalt, schwankt zwischen Hoffnung für unfruchtbare Paare und Horrorvisionen. Die Grundfrage dahinter ist jedoch eine zutiefst persönliche. Ein Kommentar.

Japanische Forscher haben Hautzellen von Mäusen in der Petrischale in reife Eizellen verwandelt. Das ist ein Erfolg - und wirft ethische Fragen auf.

Das Tollkirschen-Gift Atropin stellt die Pupillen weit. Vorbeugend ins Auge getropft, kann es Kurzsichtigkeit bei Kindern bremsen.

60 000 Kraniche rasten in Linum

Im Oktober 1066 gelang den Normannen die Invasion Englands. Damit jeder davon erfuhr, entstand der Teppich von Bayeux – einer der ersten Comicstrips der Welt.

Weil der Westen tatenlos ist und ratlos bleibt, beißt er sich an der russischen Unterstützung für Assad die Zähne aus. Aber es geht um Menschen, nicht um Sieg. Ein Kommentar.

Bis in die 1990er Jahre ist die Lebensdauer der Ältesten gestiegen. Doch jetzt sind wir am Limit, meinen New Yorker Forscher.
Experten diskutierten am Hasso-Plattner-Institut über den Umgang mit Daten im Gesundheitssystem

Neue Methoden der Blutuntersuchung können zwar noch keine umfassenden Krebstests liefern, aber sie sind dennoch eine wichtige Hilfe in der Behandlung.

Gene und Grammatik: Wissenschaftler streiten, ob der menschliche Hang zur Sprache biologisch programmiert ist. Ein Kommentar.

In seiner Freizeit manipuliert er Gene, die Wohnung gleicht einem Labor: Rüdiger Trojok ist Biohacker. Die Technik dafür wird in Berlin erforscht – und könnte am Mittwoch einen Nobelpreis gewinnen. Unser Blendle-Tipp.

Der Japaner Yoshinori Ohsumi bekommt den Nobelpreis für seine Erforschung der Autophagie. Sie hilft Zellen, Hunger, Stress und Keime zu überleben.

Seit ein paar Monaten forscht eine Nobelpreis-Kandidatin in Berlin. Wissenschaftler und Journalisten versammelten sich daher zum Nobel Viewing. Es kam anders.

Der jetzt mit dem Nobelpreis geehrte Japaner entdeckte in Bäckerhefe die Grundlagen für den Abbau von Zellbestandteilen. Die haben auch im menschlichen Körper eine wichtige Rolle.

Selbstgerecht-generalisierend: Bodo Kirchhoffs Liebes- und Flüchtlingsnovelle „Widerfahrnis“ ist literarisch gewandt, inhaltlich aber von Ressentiments geprägt.

Berlins Flächenschwerpunkt liegt in Kreuzberg. Aber wo war der des alten Westens, wo der des Ostens? Gar nicht einfach, das heute noch herauszufinden.
„Vorwärts“ ist Deutschlands älteste Parteizeitung. Nach 140 Jahren geht es bei der SPD-Mitgliederzeitung sogar wieder leicht aufwärts - allerdings eher online als gedruckt.

„Vorwärts“ ist Deutschlands älteste Parteizeitung. Nach 140 Jahren geht es bei der SPD-Mitgliederzeitung sogar wieder leicht aufwärts - allerdings eher online als gedruckt.

In den unteren Fußball-Ligen Berlins gibt es zahlreiche besondere Spieler, Trainer und Typen. Wir stellen sie in unserer neuen Reihe vor. Heute: Ronny Rothé von SF Johannisthal.

Die Zellkraftwerke funktionieren nicht? Bei Embryonen kann man sie austauschen! Doch ganz so einfach ist es nicht. Und wer mit solchen Experimenten in Länder mit Gesetzeslücken ausweicht, ist ein schlechtes Vorbild. Ein Kommentar.

Das Innenministerium will Sportarten künftig vor allem nach Erfolgsaussichten fördern – das könnte das Aus für manche Disziplinen bedeuten.

Schülerinnen des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums wollten wissen, was es mit den kopulierenden Hasen auf den Fliesen im Schulgebäude auf sich hat. Einige Details konnten sie herausfinden, aber es gibt noch offene Fragen.

Wenn ein Gen abgelesen wird und in eine lange Aminosäurekette übersetzt wird, gibt es 10 hoch 30 Möglichkeiten, wie sie sich zu einem Eiweiß falten kann. Nur eine ist richtig. Ulrich Hartl hat herausgefunden, wie Chaperone bei diesem Origami helfen.

Wer bei einer Kinderwunschbehandlung schadhaftes Erbgut von Zellkraftwerken austauschen will, braucht das Erbgut zweier Mütter und eines Vaters. In vielen Ländern ist die Methode noch nicht erlaubt. In Mexiko wurden derweil Fakten geschaffen.

180 Sekunden, ein Vortrag: Beim Heidelberger „European Health Science Match“ trafen sich junge Spitzenforscher, um über ihre Arbeit zu berichten.

Wanderer sichten Tiere im Südosten Berlins

Biologen der Freien Universität Berlin untersuchen an Pilzen die Auswirkungen der Erderwärmung.

Professor Stephan Sieber erhält für seine Forschung zur Virulenz von Bakterien den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2016.
„Komm ins Beet“: Am Samstag veranstaltete das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm seine letzte Führung in diesem Jahr.

Zehntausende Sportler waren an diesem Wochenende unterwegs, der Sonntag gehörte den Läufern. Und wie war's? Unser Blog.

Die Läufer aus Kenia und Äthiopien dominieren auf der Langstrecke. Beim Berlin-Marathon am Sonntag werden sie den Gewinner unter sich ausmachen. Ihre Überlegenheit hat auch genetische Gründe.

Die Elche sind los - zumindest einige wurden jetzt wieder im Südosten Berlins gesichtet. Vermutlich waren es Jungbullen auf Partnersuche.

Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan wollen, dass bis 2100 alle Krankheiten heilbar oder wenigstens behandelbar sind. Dafür starten sie jetzt eine Forschungsinitiative.

Der Mensch hat Fett, das gesund erhält. Es ist – anders als das bedenkliche weiße Fett – braun. Der Biologe Martin Jastroch untersucht, warum der gute Speck entstanden ist.

Erbgutanalysen zeigen, wann und auf welchen Wegen der moderne Mensch von Afrika aus neue Kontinente erschloss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster