
Pflanzen haben zwar kein Gehirn. Trotzdem können sie Risiken einschätzen, Strategien entwickeln und sich gezielt wehren.

Pflanzen haben zwar kein Gehirn. Trotzdem können sie Risiken einschätzen, Strategien entwickeln und sich gezielt wehren.

Vor 25 Jahren wurde die Gletschermumie entdeckt. Dank ihr haben Forscher viel Neues über die Steinzeit erfahren. Der Mann aus dem Eis war außergewöhnlich fit.
Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat große Schäden an der Umwelt hinterlassen. Mit Bayer/Monsanto geht der Trend weiter.

Bayer kauft Monsanto - diese Nachricht hat den Streit über den Anbau von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln wieder deutlich verschärft. Ein Pro und Contra.

Gelbe Schafsnase, Geflammter Kardinal – auf Brandenburger Wiesen sterben die alten Apfelsorten aus. Bernd Schock versucht sie zu retten und macht das Beste daraus: Saft, Cidre, Schorle. Vom Versuch einer Reanimation

Im Keller beim Fliegeralarm, da spürt sie seine Hand auf der ihren

Ramona Pop kam als Zehnjährige nach Deutschland. In der Schule war sie Streberin, stieg dann bei den Grünen auf. Nach der Abgeordnetenhauswahl will die Partei in Berlin mitregieren. Unser Porträt nun in voller Länge.

Hommage an Dantes „Göttliche Komödie“: Sibylle Lewitscharoffs Roman „Das Pfingstwunder“.

Auf dem kleinen Parteitag haben die Grünen den Startschuss für die Urwahl gegeben. Die Parteimitglieder sollen entscheiden, wer die Partei in die Bundestagswahl führt.

Aus der goldenen deutschen Tennis-Generation um Andrea Petkovic, Sabine Lisicki und Julia Görges hat es nun Angelique Kerber ganz nach oben geschafft. Weil sie immer bereit für mehr ist. Ein Kommentar.

Als Forscher das Erbgut von Giraffen aus ganz Afrika analysierten, kamen sie zu dem Ergebnis: Es gibt vier Arten dieser Tiere. Und sie sind so unterschiedlich wie Braun- und Eisbären.

Der Weltraum - unendliche Weiten: Auch 50 Jahre nach dem Start der TV-Serie „Star Trek“ sind die Visionen von Gene Roddenberry aktuell.

Der Weltraum - unendliche Weiten: Auch 50 Jahre nach dem Start der TV-Serie „Star Trek“ sind die Visionen von Gene Roddenberry aktuell.

Das Kind: „Maag nicht!“ Die Eltern: verzweifelt. Wie sich der Geschmack der Kleinen entwickelt, was Psycho-Tricks helfen und wir von Japanern lernen können.
Einem internationalen Forscherteam um Genetiker und Botaniker des Instituts für Biochemie und Biologie und des Botanischen Gartens der Universität Potsdam ist ein wesentlicher Schritt zur Lösung eines jahrhundertealten Rätsels der Botanik gelungen, das schon Charles Darwin faszinierte. Wie die Hochschule mitteilte, konnten sie das Gen aus Schlüsselblumen identifizieren, das den beiden unterschiedlichen Griffel-Längen von Individuen dieser Art zugrunde liegt.
Pflanzen haben Mechanismen entwickelt, um der schädlichen UV-Strahlung entgegenzuwirken. Sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe können diese und viele weitere Aufgaben in Pflanzen übernehmen.

Wie Heiko Schmidt-Dworschak aus Werder zu Brandenburgs beliebtestem Schaffner wurde und für Freude im Zug sorgt.

In Europa schlägt das Herz der Formel 1, das kann selbst Bernie Ecclestone nicht einfach transplantieren. An diesem Wochenende wird das in Monza wieder deutlich. Ein Kommentar.

Das Radialsystem hat sich als ungewöhnlicher Ort für Konzerte, Tanz und Konferenzen etabliert. Jetzt feiert es zehnjähriges Jubiläum. Es steht für das neue Berlin – und könnte darin verschwinden.

Die Sommerferien sind vorbei, ab Montag gilt der Normalfahrplan. Und die S1 rollt zu den Spitzenzeiten wieder alle fünf Minuten gen Südwesten - so wie 2009.
Die Rast in Brandenburg beginnt in diesen Tagen

Sie ist ein Weltstar der Biologie - und forscht in Berlin: Emmanuelle Charpentier über die Entdeckung der Genchirurgie und das Leben in der deutschen Hauptstadt.

Tutuguri trifft Turangalila: Das Musikfest Berlin setzt auch 2016 wieder auf den Mut der Orchester – und wagt ein populäres Experiment.

Wenn´s schiefläuft, dann ist Schmitti da: Wie Heiko Schmidt-Dworschak aus Werder (Havel) der beliebteste Zugbegleiter Brandenburgs wurde.

Dass Angela Merkel womöglich nicht mehr für das Amt als Bundeskanzlerin antreten könnte, löst im Rest Europas Erstaunen aus. Dort werden weiterhin große Erwartungen in sie gesetzt. Ein Kommentar.

Er brachte als Willy Wonka in "Charlie und die Schokoladenfabrik" Millionen zum Lachen. Der amerikanische Schauspieler Gene Wilder ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Der US-amerikanische Schauspieler Gene Wilder ist am Montag in seinem Haus im US-Bundesstaat Connecticut an den Folgen einer Alzheimer-Erkrankung verstorben. Er wurde 83 Jahre alt.

Marktbericht für Ferienimmobilien in Deutschland erschienen. Nord- und Ostsee sowie die Alpen sind bevorzugte Regionen für die Investition in ein eigenes Urlaubsdomizil.

In der Nacht zu Sonntag ist ein Mann in Gesundbrunnen Opfer einer Messerattacke geworden. Die Täter flüchteten.

Gareth Lennon aka Joe Hatchiban hat eine Karaokeshow zur Touristenattraktion gemacht. Ein Gespräch über Scham, talentierte Holländer und Regen-Solidarität im Mauerpark.

Der Sommer ist zurück, mehr als 30 Grad sind es in diesen Tagen. Am Wasser lässt es sich da am besten aushalten. Gelegenheiten dazu gibt es genügend: Unsere Tipps von Moabit bis Lichtenberg.
Fast in allen russischen Großstädten steht noch die Statue des Revolutionsführers. Was sagt das aus? Einige Gedanken zum Kommunisten, dessen Schutzpatron nun ein kapitalistischer Zar ist.

Der Wassertourismus befürchtet Einbußen, weil Schleusen zum Teil schon am frühen Abend schließen

Eine Pop-up-Weinbar in Neukölln, Hochgärten in Kreuzberg, Steaks in Spandau und viel Neues in der City West: Mit Blick über die Stadt lässt sich die Rückkehr des Sommers am besten genießen.

Starker Ritter hier, Glitzerprinzessin da – Produkte für Kinder zeigen heute wieder ziemlich simple Rollenbilder. Das beschränkt Jungs und Mädels in ihren Möglichkeiten.

Eine neue Sprache, Sportart oder Fertigkeit: Auch Erwachsene lernen gern dazu. Unsere Autoren erzählen von ihrem neuen Können.

Auf Facebook begehen Rechtsextreme systematisch Straftaten in geheimen Gruppen. Unser Autor hat sich eingeschmuggelt und einen Monat lang Unfassbares erlebt.

Wer in Syrien immer weiter bombt, wird zum Herrscher der Friedhöfe. Ein Kommentar.

Seit 40 Jahren sind sie ein Paar, seit 30 Jahren betreiben Wolfgang Hempel und Michael Schreier das „Café Menta“ in Wilmersdorf – verändert haben sie nichts. Warum auch?

Die Geschicke der Menschheit sind eng mit dem Kosmos verbunden. Ein Plädoyer für die Astronomie aus Anlass der Wiedereröffnung des Zeiss-Großplanetariums.
öffnet in neuem Tab oder Fenster