Michendorf - Die Schülerzeitung „Die wilden Seiten“ der Grundschule Am Kiefernwald in Wildenbruch ist zur besten Zeitung einer deutschen Grundschule gewählt worden. Das teilte der Bundesverband Jugendpresse Deutschland am gestrigen Freitag mit.
Grundschule

Bildungsminister Baaske hat die Broschüre „Ankommen“ an der Grundschule am Priesterweg vorgestellt. Sie soll bei der Integration von Flüchtlingen helfen.
Babelsberg - Für die dringend benötigte neue Grundschule in Babelsberg sollen die Stadtverordneten weitere Weichen stellen. Die Bauverwaltung will einen Bebauungsplan für den Sportplatz Sandscholle aufstellen lassen.

In den vergangenen Jahren gab es in Babelsberg und im Potsdamer Norden mehr Kinder als Grundschulplätze. Diese Engpässe soll es in diesem Jahr nicht mehr geben.

Der Berliner Senat plant stadtweit 30 neue Schulen, um 70.000 zusätzliche Schüler unterzubringen. Ein Überblick der Projekte in den Bezirken.

Gymnasium oder Sekundarschule: Jetzt müssen sich tausende Schüler für eine weiterführende Schule entscheiden. Unsere Tipps.
Stahnsdorfs Grundschulen kooperieren bei der Förderung ihrer Schüler mit der Uni Potsdam.
Die meisten hervorragenden Rechenkünstler kamen von der Neuen Grundschule und vom Helmholtz-Gymnasium: Beide Schulen konnten bei der Mathematik-Olympiade 2016 besonders viele Medaillen abräumen. Das teilten die Veranstalter von der Urania Potsdam und dem Brandenburger Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schüler mit.

Ein fremder Mann soll ein Mädchen gefragt haben, ob es in sein Auto steigen möchte, um mit ihm wegzufahren. Die Schülerin konnte weglaufen. Gegen den Mann wird ermittelt.

Die Werbellinsee-Schule in Schöneberg kapituliert nicht allein. Auch im Haselhorster Grützmacherweg gefährden rabiate Autofahrer Kinder und Jugendliche. Eltern fordern verkehrsberuhigende Maßnahmen.

Unser Autor hat erst als Vertretungslehrer an einer Grundschule in Berlin-Wedding gearbeitet und dann in Hellersdorf. Nun ist er desillusioniert. Ein Erfahrungsbericht.

Erhebung erst nach Herbst 2017: Noch ist nicht klar, wie viele Lerndokumentationen der Kita-Kinder bei den Grundschulen ankommen.
Vor einer Grundschule in Schöneberg rast ein Auto an zwei Schülerlotsen vorbei. Das Projekt wird beendet, Politiker sind entsetzt.

Die Arbeitsgruppe Schulentwicklung verständigt sich, wo die dringend benötigte Grundschule für Babelsberg entstehen soll: auf einem Teil der Sportanlage Sandscholle. Gegen diesen Standort gab es zuletzt Widerstand.
Für die Kinder, die die neue Grundschule an der Esplanade im Bornstedter Feld besuchen, ist die Ampelschaltung an der Kreuzung Esplanade/Am Pfingstberg/Nedlitzer Straße verändert worden. Sie steht nun länger auf Grün, sodass auch etwas langsamere Fußgänger wie zum Beispiel Kinder bequem die Straße überqueren könnten, sagte der Arbeitsgruppenleiter Verkehrsmanagement bei der Stadt, Heiko Schenck, am Dienstagabend im Bildungsausschuss.
2200 Unterstützer für SandscholleBabelsberg - Der Widerstand gegen die geplante Grundschule auf dem Sportplatz Sandscholle hat ein erstes Ergebnis. Auf dem Online-Portal Open Petition haben seit Ende November mehr als 2150 Personen einen Aufruf unterzeichnet, um die Sportstätte zu retten – mehr als 1700 davon aus Potsdam.
Wie ein fleißiges Bienenvolk wirbelten die Kinder durch den großen Raum. Kein Wunder, denn Schüler der Klassen 1 bis 6 der Grundschule „Am Priesterweg“ in Drewitz und ihr Kinderchor hatten reichlich zu tun.

Prominenter Besuch in der Rosa-Luxemburg-Schule: Die Grundschule in der Burgstraße hatte im Rahmen des Wettbewerbs „Klasse, Kochen!“ eine Lernküche gewonnen.

Babelsberg - Trotz einer neuen Onlinepetition gegen eine Grundschule auf dem Sportplatz Sandscholle hält eine Mehrheit der Stadtverordneten an den Plänen fest. Der Vorsitzende des Bildungsausschusses, der Stadtverordnete Clemens Viehrig (CDU/ANW), wies gegenüber den PNN darauf hin, dass die Entscheidung für den Standort zeitnah gefällt werden müsse – weil die Zahl der Kinder in Babelsberg wächst: „Und wir müssen uns darüber klar sein, dass die verfügbaren Flächen nicht unbegrenzt sind.

Wo soll eine dringend benötigte Grundschule in Babelsberg entstehen? Eine Arbeitsgruppe hatte sich zuletzt auf einen Teil des Sportplatzes Sandscholle verständigt. Doch jetzt formiert sich neuer Widerstand.
Bornim - Zum Bau der neuen zweizügigen Grundschule in Bornim findet am Donnerstag eine Bürgerversammlung statt. Sie beginnt 18 Uhr, Ort ist die Sporthalle am Bürgerhaus Bornim, Potsdamer Straße 89.
Stahnsdorf - Für eine dritte Grundschule in Stahnsdorf macht sich die CDU/FDP- Fraktion in der Gemeindevertretung der Kommune stark. Fraktionschef Daniel Mühlner teilte jetzt mit, in Betracht des unverminderten Zuzugs nach Stahnsdorf stehe fest, dass die im März 2015 beschlossene Sechszügigkeit der Stahnsdorfer Grundschulen bereits jetzt überholt sei.

Babelsberg - Bei der Suche nach einem neuen Standort für eine dringend benötigte Grundschule in Babelsberg läuft nun doch wieder alles auf einen Teil des Sportplatzes Sandscholle hinaus. Dagegen ist ein Wäldchen an der Ecke Uhland-/Rudolf-Breitscheid-Straße als Standort vom Tisch.
Sicher, in Babelsberg einen geeigneten Standort für eine neue Grundschule zu finden, ist schwierig. Es rächt sich jetzt, dass die Stadt vor Jahren, als sich die Schülerzahlen auf Talfahrt befanden, Schulgebäude wie das des Espengrund-Gymnasiums oder der Babelsberger Berufsschule verkauft hat – im Übrigen gegen die Warnungen aus dem Schulamt, das damals dafür plädiert hatte, einen langen Atem zu beweisen und die Gebäude für bessere Zeiten vorzuhalten und womöglich sogar bis dahin zu sanieren.

Für eine neue Grundschule in Babelsberg gibt es zwei Varianten. Für einen geplanten Standort müsste das Wäldchen zwischen Uhland- und Reuterstraße weichen. Das wollen Anwohner verhindern.

Weil das ältere Geschwisterkind eine Grundschule besucht, gibt es nicht mehr die Garantie, dass auch das jüngere Kind dort zur Schule gehen kann. Deswegen braucht es jetzt eine neue Geschwister-Regelung. Ein Kommentar.

Auch im kommenden Jahr gibt es wohl zu wenig Plätze an einigen Grundschulen in Potsdam. Was Eltern tun können, um ihre Kinder an der gewünschten Grundschule anzumelden.

In Potsdam wird über ein kostenloses Frühstück an allen Grundschulen nachgedacht. Das Modell wäre neu, der Bedarf ist offenbar da.
Für die neue Grundschule an der Potsdamer Straße 90 in Bornim hat der Kommunale Immobilienservice (Kis) die Ausschreibungen begonnen. Das geht aus dem Amtsblatt der Europäischen Union hervor.

Dass es ein Modell für ein kostenloses Frühstück an Potsdamer Grundschulen für bedürftige Kinder geben soll, ist eine richtige Entscheidung. Ein Kommentar.

In spätestens drei Monaten müssen sich die Potsdamer Eltern für eine Grundschule entscheiden. Fast alle veranstalten jetzt einen Tag der offenen Tür. Die PNN geben einen Überblick.

Berlins Achtklässler offenbaren erschreckende Lücken. Schon die Grundschulen leiden unter dem starken Mangel an Fachlehrern.

Im Jahr 2021 werden bundesweit knapp 2400 Grundschulklassen fehlen, um Flüchtlingskinder und geburtenstärkere Jahrgänge aufzunehmen, prognostiziert Bildungsökonom Klaus Klemm.

Die Grundschule am Humboldtring soll erweitert werden. Doch die dafür nötige Container-Anlage wird nicht rechtzeitig, also zum Sommer 2017, fertig. Kein Einzelfall.
Sieben Potsdamer Schulen sind mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda Schule 21“ ausgezeichnet worden. Geehrt wurde die Weidenhof-Grundschule am Schlaatz, die Karl-Foerster-Schule, die Grundschule am Priesterweg, die Grundschule am Humboldtring, die Waldstadt-Grundschule, die Käthe-Kollwitz-Oberschule und die Comenius-Schule, wie die Stadt mitteilte.

Mitten in der Unterrichtszeit mussten 480 Schüler und Lehrer in Sicherheit gebracht werden. Am Freitag lief wieder alles nach Plan.

Ab kommenden Herbst können die ersten Schüler in dem neuen Gebäude in Golm unterrichtet werden.

Weil in der Paul-Klee-Schule die Raumtemperaturen auf 14 Grad fielen, wurde der Unterricht am Dienstag kurzfristig ausgesetzt. Eltern reagierten verschnupft.

An einigen Potsdamer Schulen gab es zum Schulstart keinen Stundenplan und auch keinen Unterricht, sondern Projekttage. Das Bildungsministerium verteidigt das Vorgehen, Elternvertreter wollen das aber nicht hinnehmen.
In etlichen Potsdamer Grundschulen starteten Schüler ohne fertigen Stundenplan ins Schuljahr. Das kann nicht sein - ein Kommentar.