
Efrat Alony ist international erfolgreich. Sie liebt ihr freies Künstlerinnenleben – und den bunten Kreuzberger Bergmannkiez.

Efrat Alony ist international erfolgreich. Sie liebt ihr freies Künstlerinnenleben – und den bunten Kreuzberger Bergmannkiez.

Ein Grundstück am Stölpchensee, einst geraubt durch die Nazis – nun vom Bezirk Steglitz-Zehlendorf dem Verfall überlassen: Das darf nicht sein. Ein Gastbeitrag.

Traditionsspektakel modern: Christian Stückl inszeniert die Oberammergauer Passionsspiele als packenden politischen Diskurs.

Die israelische Polizei will die Vorfälle auf der Beerdigung der Journalistin Schirin Abu Akle untersuchen. Die Gewalt hatte international Kritik ausgelöst.

Lauterbach will Impfstoffe für verschiedene Corona-Varianten anschaffen. Die Ablehnung der Impfpflicht bedauert er weiterhin.

Seit März sind in Israel und dem Westjordanland bei verschiedenen Anschlägen bereits 19 Personen getötet worden. Nun beraten sich Biden und König Abdullah II.

Weiterhin ist unklar, wer die Reporterin tötete. Der TV-Sender Al-Dschasira wirft Israel einen kaltblütigen Mord vor. Vor der Beerdigung kam es zu Gewalt.

Fünf geplante Veranstaltungen zum palästinensischen Nakba-Tag wurden untersagt. Vor einem Jahr war es zu antisemitischen Vorfällen gekommen.

Abwasseranalysen in Israel zeigen: Die Delta-Variante konnte sich dort neben der Omikron-Variante halten. Die Folgerungen der Forschenden sind jedoch unschlüssig.

Die Berliner Polizei vor einem Großeinsatz: Am Wochenende treffen sich die Nato-Außenminister in Berlin und Palästinenser wollen zum Nakba-Tag demonstrieren.

Im Westjordanland geht israelisches Militär gegen Palästinenser vor. Eine bekannte Reporterin wird tödlich getroffen. Über den Hergang entbrennt Streit.

Zwei Misstrauensvoten gegen das Bündnis von Ministerpräsident Bennett scheiterten am Montag. Ex-Regierungschef Netanjahu macht der Regierung schwere Vorwürfe.

Die Männer wurden in der Nähe der Ortschaft Elad festgenommen. Bei einer Terrorwelle in Israel wurden seit Ende März 14 Menschen getötet.

Fast 80 Jahre nach der Deportation: In Spandau wird an die jüdische Familie Salomon erinnert. Ihr Stolperstein wird am 11. Mai verlegt.

Wladimir Putin leistet Abbitte bei Israel für den Hitlervergleich seines Ministers. Warum er Wert auf gute Beziehungen zu Jerusalem legt. Ein Kommentar.

Ein Interview des russischen Außenministers hatte in Israel für Empörung gesorgt. Nun entschuldigte sich Putin bei Premierminister Naftali Bennett.

Zionismus als Flucht vor dem privaten Unglück: Derek Penslar schildert das bewegte Leben des Schriftstellers und Visionärs Theodor Herzl.

„Auch Hitler hatte jüdisches Blut“: Mit dieser Aussage sorgte Russlands Außenminister Lawrow in Israel für Empörung. Von Reue aber keine Spur.

Erste Ausstellung im früheren Deutschlandhaus: Die Schau „Unser Mut“ erzählt vom Nachkriegsschicksal Überlebender. Ein Schlaglicht für die Gegenwart.

Der russische Außenminister wiederholt den Vorwurf, die Ukraine sei von Nazis kontrolliert. Und verbreitet eine Verschwörungstheorie über Hitlers Herkunft.

Das Urbane ist Seismograph der Gesellschaft, hier wird die soziale Ordnung neu verhandelt. Aber herrscht Zukunftsangst. Was der zu entgegnen ist.

Am 1. Mai wird es wieder zu judenfeindlicher Hetze kommen. Die Veranstalter der Demo werden dies nicht unterbinden. Eine Schande mit Tradition. Ein Kommentar.

Direkt an der Spree, mit Postkartenblick auf den Dom: Das Balaustine serviert eine moderne nahöstlich scharfe Küche mit manchmal fordernden Aromenkombinationen.

Eine für Freitag geplanter anti-israelischer Protest ist verboten worden. Auf früheren Demos gab es antisemitische Rufe, ein Journalist wurde ausgeschlossen.

Zum Gedenken an die mehr als sechs Millionen ermordeten Juden verfassten Überlebende eine Videobotschaft. Darin nehmen sie auch Bezug auf den Ukraine-Krieg.

Deborah Nelson untersucht die Rolle von Gefühlen im Werk von sechs bedeutenden Frauen.

Eine Demo in Solidarität mit Palästina und gegen den Staat Israel ist am Samstag eskaliert. Zwei Personen wurden festgenommen, die Polizei ermittelt.

Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?

Seit Tagen kommt es im Gazastreifen zu schweren Protesten. Nach einer Feuerpause zu Jahresbeginn verstärkt der Raketenbeschuss nun die Spannungen.

Israel kommt nicht zur Ruhe. Neue Auseinandersetzungen in Jerusalem verschärfen die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern.

Pro-palästinensische Demonstranten werfen am Ostermontag Flaschen und Steine auf Beamte. Journalisten werden bedroht und beleidigt.

Holger Münch erklärt im Interview, warum die Meldungen zu Kinderpornos stark zunehmen. Und er erklärt, wie sich die Kriminalität durch Corona verändert hat.

Der jüdische Staat wird von einer Anschlagsserie erschüttert. Hier erklärt ein israelischer Terror-Experte, warum die Gewalt gerade jetzt eskaliert.

Die Christen feiern Ostern, die Juden Pessach. Sie erinnern dabei an den Auszug aus Ägypten. Was sagt die biblische Fluchterzählung uns in Zeiten des Krieges?

Schon seit mehreren Wochen ist die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensergebieten angespannt. An Karfreitag eskaliert die Lage in Jerusalem.

Frederik Mayet und Rochus Rückel spielen die Hauptrolle bei den weltbekannten Oberammergauer Passionsspielen. Ein Gespräch über Wunder, Leiden und die Aktualität der Bibel.

Sie tippte im zweiten Weltkrieg „Schindlers Liste“, die 1200 Juden das Leben rettete. Nun ist die Sekretärin von Oskar Schindler verstorben.

Die Auffrischimpfung kann eine Infektion nicht verhindern, schützt jedoch weiter gut vor schweren Krankheitsverläufen und Tod, sagt Charité-Forscher Leif Erik Sander. Eine vierte Spritze sei für die Mehrheit nicht nötig.

Kurz nach der Tat auf einer Ausgehmeile spüren die Behörden den Verdächtigen auf. Dieser entspricht dem bisherigen Täterprofil der jüngsten Terrorserie.

Die Acht-Parteien-Koalition hat ihre Mehrheit verloren. Ist das die Chance für Benjamin Netanjahu, an die Macht zurückzukehren?
öffnet in neuem Tab oder Fenster