
Die Acht-Parteien-Koalition hat ihre Mehrheit verloren. Ist das die Chance für Benjamin Netanjahu, an die Macht zurückzukehren?

Die Acht-Parteien-Koalition hat ihre Mehrheit verloren. Ist das die Chance für Benjamin Netanjahu, an die Macht zurückzukehren?

Die vierte Impfung schützt bei älteren Menschen nur kurzzeitig vor einer Corona-Infektion. Die Sterberate ist bei doppelt Geboosterten aber deutlich geringer.

Beschlossen ist der Deal noch nicht, die Bundeswehr betont allerdings dessen Notwendigkeit. Die vorhandene „Patriot“-Expertise könnte sich als Vorteil erweisen.

Deutschland plant einen Schutzschild gegen Raketen. Hier erklärt der Chef des Rüstungskonzerns MBDA, wie das funktionieren kann – und wo die Grenzen sind.

Kanzler Scholz hatte seiner Vorgängerin Merkel Medienberichten zufolge zugesichert, den Posten mit Steffen Seibert zu besetzen.

Ein Mann eröffnet in Bnei Brak bei Tel Aviv gezielt das Feuer auf Passanten. Medienberichten zufolge handelt sich um einen Palästinenser aus dem Westjordanland.

Es sieht so aus, als ob das Sondervermögen für die Bundeswehr vor allem dazu dient, von Versäumnissen im Umgang mit Russland abzulenken. Ein Kommentar.

Bei einem EU-Treffen wirbt der Gesundheitsminister für eine Anpassung der Impfempfehlung. Große Impflücken durch Ukraine-Geflüchtete schließt er derweil aus.

Der Kanzler macht deutlich, warum er den Kauf eines Raketenabfangsystems für Deutschland prüft. Doch es ist kein Allheilmittel.

Deutschland interessiert sich für Israels Raketenabwehrsystem „Arrow 3“. Wie verteidigt sich der jüdische Staat gegen Angriffe?

Olaf Scholz lässt den Kauf einer „Eisernen Kuppel“ wegen der russischen Bedrohung prüfen. Derweil erhebt der ukrainische Botschafter schwere Vorwürfe.

Sie gilt als Kandidatin für den Literaturnobelpreis: Die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja über ihren Weggang aus Moskau, Putins Irrationalität und ihr Verhältnis zur Ukraine.

Vor einem Gipfeltreffen mit vier arabischen Staaten besucht der US-Außenminister Israel. Im Zentrum der Gespräche: Der Ukraine-Krieg und Teherans Atomprogramm.

Zur Drittimpfung wird grundsätzlich allen geraten, zur Viertimpfung nur wenigen. Wie sich Impfärzte in Berlin verhalten, wenn früh Geboosterte jetzt ihren Impfschutz auffrischen wollen.

Mit großem Aufwand helfen jüdische Organisationen bei der Flucht aus der Ukraine. Das hat einen wichtigen Grund – und auch etwas mit Selenskyj zu tun.

Präsident Selenskyj spricht per Video zu Israels Parlament. Die Ukraine-Solidarität ist groß, doch gute Beziehungen zu Russland sind für Israel wichtig.

Im Interview spricht CDU-Chef Friedrich Merz über Waffen für die Ukraine, die Abhängigkeit von Russlands Gas und Mängel bei der Flüchtlingsregistrierung.

So ein Treffen zwischen Bund und Ländern gab es in zwei Jahren Pandemie nicht: Das Maskenpflicht-Ende führte zu wilden Protesten. Auch um die Ukraine ging es.

Mit einer kleinen Überraschung meldet sich die Leipziger Buchmesse aus der Corona-Isolation. Ein Künstler- und Reiseroman hat die Jury am meisten begeistert.

Ein zweiter Booster bringt offenbar kaum Zusatzschutz vor einer Omikron-Infektion. Die „Obergrenze“ bei der Immunantwort sei mit drei Corona-Impfdosen erreicht.

Kaddisch, Klezmer und Jazzklänge: Die israelische Komponistin Ella Milch-Sheriff präsentiert bei „intonations“ im April ihr neues Klarinettenquartett.

Der ukrainische Präsident erkennt positive Signale aus Moskau. Selenskyj schlägt zudem vor, mit Putin in Jerusalem zu verhandeln.

Die Regierungen weisen Berichte zurück, wonach Israels Präsident der Ukraine empfohlen habe, Putins Forderung zuzustimmen.

Im Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann des KZ Sachsenhausen hat ein Mann ausgesagt. Er hatte als Kind Auschwitz, Sachsenhausen und Mauthausen überlebt.

Das sehenswerte Festival „Tricky Women“ widmet sich seit fast 20 Jahren Animationsfilmen von Regisseurinnen. Die Geschichten handeln von Traumata, Freiheit und Fußball.

Es war der letzte Tag ihres Urlaubs: Wegen eines Angriffs auf eine 54-jährige Touristin aus Israel am Berliner Bahnhof Zoo ermittelt der Staatsschutz.

Sheina Vaspi wird als erste Wintersportlerin Israel vertreten. Die 20-Jährige vereint ihren jüdisch orthodoxen Glauben mit dem Leistungssport.

Kann man mit Wladimir Putin noch reden? Auf allen Kanälen wird versucht, das Töten zu stoppen – auch neue militärische Optionen werden geprüft. Eine Analyse.

Die CDU brachte am Wochenende die Einrichtung einer Raketen-Abwehr nach israelischem Vorbild ins Spiel. Was würde das für Deutschland bedeuten?

Überraschend flog Israels Premier zum russischen Staatschef nach Moskau und dann weiter nach Berlin. Bennett will auch weiter seine Verbindungen nutzen.

Bundeskanzler Scholz und Amtskollege Bennett tauschen sich zum Ukraine-Krieg aus. Beim Atomabkommen mit dem Iran kommen sie zu keiner Übereinstimmung.

Tanja und Axel Fischer luden ukrainische Musikerinnen und Musiker um Kateryna Titova zu einem Benefizkonzert ins Potsdamer Palais Lichtenau ein.

Ihre Familie soll nicht wissen, dass sie sich der ukrainischen Fremdenlegion anschließt. Doch sie will kämpfen. Ein Interview.

Den deutschen Basketballern gelingt in der WM-Qualifikation gegen Israel der zweite Sieg in vier Tagen, auch dank der drei nachnominierten Euroleague-Profis.

Therapien, Medikamente, sich selbst neu programmieren – er hat alles versucht. Doch die Leere blieb.

Zahlenmäßig ist die russische Armee der ukrainischen weit überlegen. Doch bislang hält der Widerstand. Jetzt werden auch Ausländer zu den Waffen gerufen.

In der Stadt, dem Seismographen der Gesellschaft, wird die soziale Ordnung neu verhandelt. Zukunftsangst prägt den Diskurs über das Urbane. Was ihr zu entgegnen ist.

Die Ukraine ist bereit, mit Russland über eine Waffenruhe und Frieden zu sprechen. Der Kreml will Minsk als Gesprächsort, die Regierung in Kiew nennt Jerusalem.

Ohne die NBA- und Euroleague-Spieler gewinnt die deutsche Nationalmannschaft in Israel. Zum zweiten Duell am Montag reist Verstärkung von Alba Berlin an.

Zahlen über eine Zunahme von schweren Corona-Folgeerkrankungen sorgen für Aufsehen. Doch sie sind einfach zu erklären. Tatsächlich sind Kinder eher weniger gefährdet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster