
35 Jahre nach seinem Vater Chaim Herzog, der als Präsident auch in Berlin war, erinnert Izchak Herzog an den Holocaust und wirbt um Deutschland als Partner.

35 Jahre nach seinem Vater Chaim Herzog, der als Präsident auch in Berlin war, erinnert Izchak Herzog an den Holocaust und wirbt um Deutschland als Partner.

Vor der Rede des israelischen Präsidenten Herzog im Bundestag drückt die Parlamentspräsidentin ihr Bedauern aus. Der Gastredner betont sodann eine gemeinsame Zukunft beider Staaten.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in der Synagoge Joachimsthaler Straße und gibt dem Kampf gegen Holocaustrelativierung höchste Priorität.

„Joe Biden ist Hitler“ und „Nazijoe muss gehen“: Das schreibt Marjorie Taylor Greene, eine republikanische Abgeordnete aus Georgia. Ein Kurzkommentar

Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.

In ihrem Sechsteiler widmet sich die Drehbuchautorin dem Terror von 1972 und seinen Folgen. Ein Gespräch über Schuld, die Grenzen der Politik und die Frage, ob man in Deutschland auf der Straße Hebräisch sprechen sollte.

Frank-Walter Steinmeier hat den israelischen Staatsgast im Schloss Bellevue empfangen. Beide werden am morgigen Gedenken zum Olympia-Attentat 1972 teilnehmen.

Nach dem Anschlag auf das Olympiateam von 1972 beschließt Israel, die Schuldigen zu töten. Auch Unbeteiligte kommen bei der Geheimaktion ums Leben

Pinchas Goldschmidt lebte lange in Moskau. Ein Gespräch über den Krieg, seine Folgen und Michail Gorbatschow.

Die Umfragen deuten in Brasilien auf einen Sieg von Lula. Doch die menschenverachtende Politik Bolsonaros wird nachwirken, sagt Niklas Franzen, Autor und Beobachter der Neuen Rechten.

In Krisen kann die Angst vor dem Weltuntergang lähmen. Doch apokalyptische Visionen öffnen den Blick für das große Ganze – und damit auf Chancen zur Veränderung.

Die Angehörigen der ermordeten Israelis drohten mit Boykott der Gedenkveranstaltung. Die Bundesregierung bietet mehr Geld – und befriedet den Streit.

Das Medikament Paxlovid steht vor allem bei der Behandlung der Omikron-Variante in der Kritik. Eine Studie belegt nun die Wirksamkeit für bestimmte Personen.

Wie viel Demokratie verträgt ein Land im Krieg? Und wie viel Kritik eine Regierung, die gegen Russland bestehen muss? Eine Ukraine-Expertin spricht über die Schwächen und Stärken von Selenskyj.

Forschenden ist es gelungen, Maus-Embryonen aus Stammzellen zu züchten – ohne Eizellen, Spermien und ohne eine Gebärmutter. Sind nun Menschen an der Reihe?

Die israelischen Terrorbeschuldigungen gegen NGO´s haben sie nicht überzeugt. Jetzt müssen die Regierungen sich lauter äußern. Ein Gastkommentar.

Der israelischen Führung unter Naftali Bennett und Jair Lapid könnte eine Stabilisierung der heiklen Lage gelingen – durch konkrete Hilfen. Ein Gastbeitrag.

Als Sechsjähriger floh Ron Prosors Vater aus Berlin vor dem Holocaust nach Palästina. Nun wird Prosor Botschafter in Deutschland.

In Israels Medien lag das Augenmerk auf dem Begriff Apartheid. Gegner von Friedensverhandlungen instrumentalisieren den Skandal. Ein Gastbeitrag.

Der Kanzler telefoniert mit Israels Premier und bedauert den Abbas-Auftritt im Kanzleramt. In Israel ist man immer noch fassungslos und äußert Zweifel.

Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?

Beide Länder wollen nach langjährigem Konflikt wieder gegenseitige Botschafter einsetzen. Für die Rechte Palästinas stehe die Türkei allerdings weiter ein.

Im Kanzleramt wirft Palästinenserpräsident Abbas Israel mehrere „Holocausts“ vor. Der Kanzler widerspricht zunächst nicht – und steht nun ebenso in der Kritik.

Sind die Mullahs wie die Nazis? Ist Putin wie Hitler? Die deutsche Geschichte ist zu einem Steinbruch geworden, aus dem sich jeder bedient. Ein Kommentar.

Im Juli hatte ein Unbekannter im israelischen Lokal Feinberg's in Schöneberg eine Fotografie mit einer Szene aus Jerusalem zerstört. Bald soll das Bild dort wieder hängen.

50 Jahre nach dem Attentat bei den Sommerspielen feiert München wieder ein Sportfest im Olympiapark. Die Schatten der Vergangenheit sind immer noch da.

Ein führendes Mitglied der Al-Aksa-Brigaden starb bei einem Einsatz israelischer Sicherheitskräfte. Laut den Palästinensern starben dabei zwei weitere Personen.

Die Menschen sollen durch Schüsse in Nablus verletzt worden sein. Israel berichtet, ein führendes Mitglied der Al-Aksa-Brigaden getötet zu haben.

Im Nahen Osten ist es wieder zu den schweren Kämpfen zwischen Israel und Palästinensern gekommen. Politikwissenschaftler Usama Antar lebt in Gaza Stadt und berichtet, wie er diese erlebt hat.

Erste Hilfsgüter sind im Gazastreifen eingetroffen, teilte Israel mit. Nach gegenseitigen Raketenangriffen wurde am Wochenende eine Einigung erzielt.

Aus dem Gazastreifen kommen Raketen. Israel reagiert mit Bombardierungen von Einrichtungen des „Palästinensischen Islamischen Dschihads“.

Warum umherjetten? Brandenburg bietet schöne Aufführungsorte. Wo früher Seidenraupen gezüchtet wurden, erklingen heute Beethoven und Mendelssohn-Bartholdy.

Trifft ein Jude in der Wüste einen Beduinen. Zum Glück ist „Nicht ganz koscher“ von Stefan Sarazin keine banale Komödie.

Ron Prosor, Israels neuer Botschafter, hat familiäre Bindungen an Berlin: Sein Vater wurde hier geboren. Der Diplomat hat auch schon in Deutschland gearbeitet.

Politik fordert nach neuen antisemitischen Funden auf der Kasseler Kulturschau Konsequenzen.

Ministerpräsident Lapid macht den Iran für die Aggression verantwortlich. Die israelische Armee hatte am Montag nach eigenen Angaben eine Drohne abgefangen.

Im geopolitischen Konflikt mit Russland und China will der US-Präsident den Nahen Osten an die USA binden. Ein gemeinsamer Feind eint die Länder.

Am Samstag gab es im Süden Israels zweimal Luftalarm, dann reagierte das israelische Militär. Kurz zuvor hatte US-Präsident Biden das Land verlassen.

Joe Biden ist in Saudi-Arabien eingetroffen. Nach eigener Aussage hat er mit dem Kronprinzen über den Mord an Khashoggi gesprochen und ihn vor weiterer Gewalt gewarnt.

Ex-Regierungssprecher Steffen Seibert vertritt Deutschland nun in Israel. Auch auf anderen wichtigen Posten gibt es in diesen Tagen spannende Veränderungen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster