
Den Diskussionen über Israel und Judentum fehlt es hierzulande an Sachkenntnis. Sie dienen nur der Selbstbestätigung – und dem Ausschluss. Ein Gastbeitrag.

Den Diskussionen über Israel und Judentum fehlt es hierzulande an Sachkenntnis. Sie dienen nur der Selbstbestätigung – und dem Ausschluss. Ein Gastbeitrag.

Bisher schießen US-Polizisten auf den Kopf und die Körpermitte. Ein Polizeichef aus Georgia will das ändern. Und stößt auf Widerstand.

Sonntagsbraten aus Sellerie, Wintersalat mit Kumquat, Backkartoffeln mit Topinambur: Sophia Giesecke und Uri Triest posten auf Instagram und Tiktok kreative vegetarische und vegane Gerichte.

Er hat Israel bereits bei den UN und in Großbritannien vertreten. Nun kommt Ron Prosor als Botschafter nach Berlin.

Uri Geller wurde durch Wim Thoelkes Fernsehshow „Drei mal neun“ weltberühmt und reich. Jetzt feiert der israelische Unterhaltungskünstler seinen 75. Geburtstag.

Die Wortgefechte zwischen Israel und dem Iran werden schärfer. Das liegt auch am Verlauf der Atomgespräche – sogar die Europäer sind frustriert.

Erstmals gibt es die Zeichnungen von Franz Kafka gesammelt in einem prächtigen Band. Die meisten davon waren noch nie zu sehen

Im Koran ist ihr eine ganze Sure gewidmet - diese starke Figur könnte die katholischen Frauen inspirieren, die für Gleichberechtigung kämpfen. Ein Gastbeitrag.

Die indische Teilnehmerin hat den wichtigsten Schönheitswettbewerb der Welt gewonnen. Im Vorfeld entzog Südafrika seiner Kandidatin die Unterstützung.

Die USA und Russland blockieren ein Verbot autonomer Waffensysteme durch die UN. Verhandlungen über eine Ächtung könnten auch ohne die Neinsager beginnen.

Nach dem Khashoggi-Mord vor drei Jahren war Mohammed bin Salman lange Zeit isoliert. Nun versucht der Kronprinz, sein Image aufzupolieren. Mit Erfolg?

Wie ein souveränes Kalifat nach dem Vorbild des römisch-katholischen Vatikans die Radikalisierung der islamischen Welt hätte aufhalten können. Ein Essay.

Im Januar vor 80 Jahren trafen Nationalsozialisten und Ministerialbürokraten am Wannsee zu einer Konferenz zusammen. Ihr Auftrag: die Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Europa.

Die erste Runde der neuen Atomgespräche mit dem Iran fällt für den Westen ernüchternd aus. Die Gefahr einer Eskalation des Konflikts ist real. Eine Analyse.

Der Ampel-Koalitionsvertrag hat in einigen außenpolitischen Punkten einen neuen Zungenschlag. Im Ausland wird man beobachten, was der neue Kanzler daraus macht.

Die USA sind mit Pessimismus in die Atomgespräche in Wien gestartet. Iran-Experte Ali Vaez über verlorenes Vertrauen und militärische Möglichkeiten. Ein Interview.

Eitans Großvater hatte den Jungen mit einem Komplizen nach Israel entführt. Auf Anordnung eines Gerichts musste er zurück nach Italien gebracht werden.

Es geht um Griechen und Makkabäer, Kerzen und Gemeinschaft: In Pankow feiern Studierende Chanukka. Sogar solche, die nicht streng religiös sind.

Nach dem Seilbahnunglück am Lago Maggiore wollte der Großvater den Vollwaisen in Israel behalten. Nun soll er zurück in seine Heimat, bestätigte ein Gericht.

Zuletzt hatte sich die Corona-Lage in Israel entspannt. Nach dem ersten bestätigten Omikron-Fall greift die Regierung nun erneut zu harten Maßnahmen.

In der islamischen Welt leben nur 100.000 Juden. Von Isolation wollen die Gemeinden aber nichts wissen – sie setzen auf Solidarität.

Am Sonntag beginnt das jüdische Fest Chanukka mit einer feierlichen Zeremonie vor dem Brandenburger Tor. Es erinnert an die Einweihung des Tempels in Jerusalem.

In Südafrika verbreitet sich eine Variante, die weit schlimmer als Delta sein könnte. SPD-Experte Lauterbach warnt, Europa reagiert.

Der 1. FC Union Berlin hat sich sein Endspiel um den Einzug in die K.-o-Runde der Conference League erarbeitet. In Haifa siegte der Bundesligist schmeichelhaft.

Die antisemitischen Proteste im Mai schockten die Bundesrepublik. Zwei zivilgesellschaftliche Vereine analysieren die Hetze und nennen Drahtzieher.

Der jüdische Staat beginnt mit dem Schutz von Kindern ab fünf Jahren. Doch die Maßnahme ist umstritten – viele Eltern sind skeptisch, einige Experten auch.

Ein palästinensischer Angreifer eröffnete das Feuer in der Jerusalemer Altstadt. Drei Männer wurden verletzt, ein Israeli starb im Krankenhaus.

Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?

Studien zeigen: ohne Präsenz in den Schulen geht es den Kindern schlechter. Israel hat den Biontech-Impfstoff für Kinder ab fünf Jahre freigegeben.

Ronni Gamzu ist Leiter des Ichilov-Krankenhauses in Tel Aviv. Im Interview kritisiert er die Zurückhaltung Deutschlands bei der Entscheidung über Folgeimpfungen. Israel konnte den Anstieg der Infektionen in diesem Sommer durch Booster-Impfungen stark eindämmen.

Der polnisch-amerikanische Architekt Daniel Libeskind wird international gefeiert. Auch für die Garnisonkirche ist er im Gespräch.

Die Lage in Deutschland sei derzeit „sehr kritisch“, sagen Forschende. Sie versuchen, sicherere Wege durch den zweiten Covid-19-Winter zu weisen.

Deutschland zahlt jährlich rund 100 Millionen Dollar für das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge. Die neue Regierung muss hier nachsteuern. Ein Kommentar.

Es braucht mehr als Auffrischimpfungen, um „dramatische Situationen“ zu verhindern, sagt Infektiologe Norbert Suttorp. Und bezweifelt, dass 2G allein reicht.

Ein Jahr nach den Friedensabkommen Israels mit mehreren arabischen Staaten: Eine OSZE des Nahen Ostens ist kein bloßer Traum mehr. Ein Gastbeitrag.

Der Mobilitätsforscher Kai Nagel berechnet den weiteren Verlauf der Pandemie. Er warnt: Wenn wir nicht schnell mehr impfen und testen, könnten härtere Maßnahmen für alle nötig sein.

Mit dem Votum sind Neuwahlen abgewendet.

Mitten am Stadtrand eröffnete Avi Feldman seine Galerie „Wannsee Contemporary“: Er will ein neues Publikum für aktuelle Kunst gewinnen. Von der Ruhe und der Natur rund um den Stölpchensee ist er begeistert.

In bewegenden Worten schildert ein Überlebender des KZ Sachsenhausen sein Martyrium als Jugendlicher. Lange habe er geschwiegen, sagt Emil Farkas vor Gericht.

Israels regierende Acht-Parteien-Koalition einigt sich trotz ideologischer Gräben auf einen Haushalt. Ministerpräsident Bennett spricht von einem „Feiertag“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster