
Wer schon in Urlaubsstimmung ist, aber noch ein paar Wochen arbeiten muss, der gehe zu Gute-Laune-Erobique. Außerdem haben wir noch diese Konzertempfehlungen.
Wer schon in Urlaubsstimmung ist, aber noch ein paar Wochen arbeiten muss, der gehe zu Gute-Laune-Erobique. Außerdem haben wir noch diese Konzertempfehlungen.
Ein ambitioniertes Projekt - und ein Erfolgsrezept: Seit vierzig Jahren gibt es die europäischen Kulturhauptstädte im Wechsel.
Die deutsche U21 um Anführer Nick Woltemade freut sich auf das EM-Viertelfinale gegen Italien. Es ist auch das Duell Angriff gegen Abwehr. Für zwei Protagonisten wird es ein besonderer Abend.
Rom gehört zu den Gründungsmitgliedern der westlichen Verteidigungsallianz. Aber jetzt zieht einer der wichtigsten Minister von Regierungschefin Meloni das Bündnis in Zweifel.
Trump könnte in den nächsten zwei Wochen einen Militärschlag gegen den Iran anordnen. Doch einige US-Senatoren rebellieren: Der Präsident dürfe sich nicht einfach über den Kongress hinwegsetzen.
Europas größter aktiver Vulkan zieht erneut die Aufmerksamkeit auf sich. Aus Sicht des Flugverkehrs gilt derzeit die höchste Warnstufe, die jedoch derzeit keine Einschränkungen mit sich bringt.
Die U 21 ist nach dem 2:1 gegen England Gruppensieger. Jetzt wartet Italien im Viertelfinale. Trainer Di Salvo erklärt, warum das Spiel für ihn ganz besonders ist.
Sie können fliegen, übertragen Krankheiten und vermehren sich schnell: Ausgerechnet zum Ferienbeginn sucht eine Kakerlaken-Plage Italien heim. Touristen wie Einheimische sind entsetzt.
Die Vietnamesin Thao Nguyen Phan sucht in einer Pariser Ausstellung nach der kulturellen und historischen Identität ihrer Heimat. Der internationale Werdegang der Multimedia-Künstlerin ist bemerkenswert.
Im Unterricht am Smartphone? Bisher galt das in Italien nur für maximal 15-Jährige. Vom neuen Schuljahr an sind sie grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Künftig sollen die Geräte weggeschlossen werden.
Mit 16 Sorten verwöhnt das Café seine Gäste. Auf Bestellung kommt das Eis sogar mit dem Fahrrad in die Kita oder ins Seniorenheim.
Die U21 macht den vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale der EM klar. Im Viertelfinale geht es entweder gegen Italien oder Spanien. Wieder steht Nick Woltemade im Mittelpunkt.
Kobe Bryants Leben als NBA-Superstar ist so gut ausgeleuchtet wie kaum eine andere Karriere. Ein neues Buch beschäftigt sich mit seiner Schulzeit und dem Gefühl, nirgends dazuzugehören.
Ein tödlicher Unfall an der Adria: Der Sechsjährige kam nach einem Sprung ins Wasser ums Leben. Die Hintergründe sind noch unklar.
Italiens Nationalmannschaft befindet sich in der Krise – mal wieder. Wichtige Reformen sind nicht in Sicht, dafür soll es ein Weltmeister von 2006 richten. Das wird nicht funktionieren.
„Grand Tour“ ist das Motto des Festivals. Zum Auftakt ging es nach England und Italien. Das Publikum erlebt einen perfekten Sommerabend unter freiem Himmel im Potsdamer Stadtzentrum.
Noch ein Geheimtipp: Die Gastrobar „Fa:me“ interpretiert mediterrane Küche lustvoll neu und punktet mit ihrer individuellen Getränkeberatung.
Für Sonntag sind in den drei Urlaubsländern große Proteste angekündigt. Die Wut der Einheimischen wird immer größer. Wollen sie ihren Lebensraum noch mit Touristen teilen?
Zwei Oldies stehlen Weltstar Lionel Messi im Eröffnungsspiel der Klub-WM die Show – anders als befürchtet aber vor fast vollen Rängen. Die Lage in den USA bleibt derweil angespannt.
Mit dem Zug in den Urlaub: Diese sieben Strecken führen zu ausgefallenen Destinationen und durch atemberaubende Landschaften in Europa.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Seit 1955 erforscht das Leo Baeck Institut die Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Im Gastbeitrag erklärt Präsident Michael Brenner, warum Erinnerung nicht eindimensional gedacht werden kann.
An diesem Montag treffen sich die Parteichefs der Fraktion „Patrioten für Europa“, um Ihren Erfolg bei den Europawahlen 2024 zu feiern. Vor allem Frankreichs Rechte rechnen sich einiges aus.
Mitten in einem beliebten Park werden eine Frau und ein Säugling tot gefunden: Handelt es sich um Mutter und Tochter? Nun stellt sich heraus, dass das kleine Mädchen wahrscheinlich erwürgt wurde.
Alcaraz übersteht drei Matchbälle seines Gegners Jannik Sinner. Letztlich entscheidet der Spanier das längste Finale der French-Open-Geschichte für sich und verteidigt seinen Titel.
Die 0:3-Niederlage von Italien in der WM-Qualifikation gegen Norwegen war zu viel. Der ehemalige Meistertrainer Spalletti muss gehen. Es wird schon ein möglicher Nachfolger gehandelt.
Nach der Niederlage gegen Portugal geht es für die Fußball-Nationalmannschaft im Kleinen Finale der Nations League nun gegen Frankreich. Das Team muss sich noch einmal straffen.
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
Liebe in Zeiten der Pandemie, August Diehl neben Angelina Jolie und Winnetou satt – wir haben die Spielfilmempfehlungen zum langen Wochenende.
Die Spannung steigt: Am 17. Juni erscheint der neue Guide Michelin. Zwei Favoriten und zehn Außenseiter, die sich Hoffnung auf die funkelnde Auszeichnung machen können.
Ein paar Ausfälle zu viel: Die Niederlage gegen Portugal zeigt Bundestrainer Nagelsmann, dass er im Unterschied zu anderen Nationen nur beschränkte personelle Möglichkeiten hat.
Frankreich werde oft als Genussort idealisiert, meint die Autorin. Ein Gespräch über Rotwein-Klischees, Touristenkulissen – und darüber, was die Deutschen von den Franzosen lernen können.
Max Verstappen bleibt auf Konfrontationskurs. Von einem Fehler will er nach seinem Rammstoß nicht reden. Das machen andere in aller Deutlichkeit. Der Titelverteidiger hat ganz anderen Sorgen.
Die neue Bundesregierung will Frauen ermutigen, mehr zu arbeiten. In Dänemark hat das funktioniert, sagt die Politikberaterin Emma Holten: Indem das Land in Pflege investiert und die Männer eingebunden hat.
Mit Medaillenhoffnungen startet der neue Deutschland-Achter ins EM-Finale, doch es reicht wieder nicht. Auch die Gesamtbilanz des deutschen Teams ist ernüchternd.
Russland hat über 134.000 Exponate aus ukrainischen Museen entwendet. Einige von ihnen sind bereits auf der annektierten Krim und in Taganrog ausgestellt, andere verschwinden auf dem Schwarzmarkt.
Das war stark: Alexander Zverev steht in Paris wieder einmal im Achtelfinale. Gegen einen zuletzt erfolgreichen Italiener gerät er nicht in Gefahr.
Als Spieler war Simone Inzaghi vor allem als Bruder von Superpippo bekannt. Am Samstag kann er mit Inter die Champions League gewinnen – doch ein Angebot aus Saudi-Arabien sorgt für Unruhe.
Spaniens Regierung gehört zu den schärfsten Kritikern Israels und fordert ein Waffenembargo. Im Land sind Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat verbreitet – manchmal werden Grenzen überschritten.
Es ist ein Fall wie bei Agatha Christie: Am Ende einer Mittelmeer-Kreuzfahrt ist eine Frau verschwunden. Ihr Ehemann soll für 26 Jahre ins Gefängnis. Doch nun wurde er freigesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster