
Zwei Oldies stehlen Weltstar Lionel Messi im Eröffnungsspiel der Klub-WM die Show – anders als befürchtet aber vor fast vollen Rängen. Die Lage in den USA bleibt derweil angespannt.
Zwei Oldies stehlen Weltstar Lionel Messi im Eröffnungsspiel der Klub-WM die Show – anders als befürchtet aber vor fast vollen Rängen. Die Lage in den USA bleibt derweil angespannt.
Mit dem Zug in den Urlaub: Diese sieben Strecken führen zu ausgefallenen Destinationen und durch atemberaubende Landschaften in Europa.
In Deutschland könnten gewalttätige Männer künftig eine Fußfessel bekommen – um Betroffene von häuslicher Gewalt zu schützen. Die Idee kommt aus Spanien. Aber sie hat ihre Grenzen.
Seit 1955 erforscht das Leo Baeck Institut die Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Im Gastbeitrag erklärt Präsident Michael Brenner, warum Erinnerung nicht eindimensional gedacht werden kann.
An diesem Montag treffen sich die Parteichefs der Fraktion „Patrioten für Europa“, um Ihren Erfolg bei den Europawahlen 2024 zu feiern. Vor allem Frankreichs Rechte rechnen sich einiges aus.
Mitten in einem beliebten Park werden eine Frau und ein Säugling tot gefunden: Handelt es sich um Mutter und Tochter? Nun stellt sich heraus, dass das kleine Mädchen wahrscheinlich erwürgt wurde.
Alcaraz übersteht drei Matchbälle seines Gegners Jannik Sinner. Letztlich entscheidet der Spanier das längste Finale der French-Open-Geschichte für sich und verteidigt seinen Titel.
Die 0:3-Niederlage von Italien in der WM-Qualifikation gegen Norwegen war zu viel. Der ehemalige Meistertrainer Spalletti muss gehen. Es wird schon ein möglicher Nachfolger gehandelt.
Nach der Niederlage gegen Portugal geht es für die Fußball-Nationalmannschaft im Kleinen Finale der Nations League nun gegen Frankreich. Das Team muss sich noch einmal straffen.
Die Deutsche Bahn will Obdachlose aus dem Bahnhof Alexanderplatz verdrängen. Wir haben bei drei Menschen nachgefragt: Wie lebt es sich in Berlin auf der Straße?
Liebe in Zeiten der Pandemie, August Diehl neben Angelina Jolie und Winnetou satt – wir haben die Spielfilmempfehlungen zum langen Wochenende.
Die Spannung steigt: Am 17. Juni erscheint der neue Guide Michelin. Zwei Favoriten und zehn Außenseiter, die sich Hoffnung auf die funkelnde Auszeichnung machen können.
Ein paar Ausfälle zu viel: Die Niederlage gegen Portugal zeigt Bundestrainer Nagelsmann, dass er im Unterschied zu anderen Nationen nur beschränkte personelle Möglichkeiten hat.
Frankreich werde oft als Genussort idealisiert, meint die Autorin. Ein Gespräch über Rotwein-Klischees, Touristenkulissen – und darüber, was die Deutschen von den Franzosen lernen können.
Max Verstappen bleibt auf Konfrontationskurs. Von einem Fehler will er nach seinem Rammstoß nicht reden. Das machen andere in aller Deutlichkeit. Der Titelverteidiger hat ganz anderen Sorgen.
Die neue Bundesregierung will Frauen ermutigen, mehr zu arbeiten. In Dänemark hat das funktioniert, sagt die Politikberaterin Emma Holten: Indem das Land in Pflege investiert und die Männer eingebunden hat.
Mit Medaillenhoffnungen startet der neue Deutschland-Achter ins EM-Finale, doch es reicht wieder nicht. Auch die Gesamtbilanz des deutschen Teams ist ernüchternd.
Russland hat über 134.000 Exponate aus ukrainischen Museen entwendet. Einige von ihnen sind bereits auf der annektierten Krim und in Taganrog ausgestellt, andere verschwinden auf dem Schwarzmarkt.
Das war stark: Alexander Zverev steht in Paris wieder einmal im Achtelfinale. Gegen einen zuletzt erfolgreichen Italiener gerät er nicht in Gefahr.
Als Spieler war Simone Inzaghi vor allem als Bruder von Superpippo bekannt. Am Samstag kann er mit Inter die Champions League gewinnen – doch ein Angebot aus Saudi-Arabien sorgt für Unruhe.
Spaniens Regierung gehört zu den schärfsten Kritikern Israels und fordert ein Waffenembargo. Im Land sind Vorbehalte gegenüber dem jüdischen Staat verbreitet – manchmal werden Grenzen überschritten.
Es ist ein Fall wie bei Agatha Christie: Am Ende einer Mittelmeer-Kreuzfahrt ist eine Frau verschwunden. Ihr Ehemann soll für 26 Jahre ins Gefängnis. Doch nun wurde er freigesprochen.
So hatte sich das Alexander Zverev vorgestellt. Zum Auftakt der French Open wird die deutsche Nummer eins nicht gefordert und spart Kraft.
Die Nachfahren von Silvio Berlusconi wollen mit Pro Sieben Sat 1 ein europäisches Gegengewicht zu Netflix und Youtube formen. Kann der Plan aufgehen?
Der US-Elektroautopionier von Elon Musk leidet in Europa weiter unter schwachen Verkäufen und wird hier erstmals vom chinesischen Rivalen BYD düpiert. Der VW-Konzern hingegen profitiert.
Ohne Umsteigen nach Italien: Ab Ende 2026 können Fahrgäste bequem und fix im Zug die Alpen überqueren. Dafür wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland fahren.
Flexibel, günstig, schnell: Das motorisierte Zweirad ist der perfekte Weg, neue Reiseziele zu erkunden. Und nebenbei eine Menge über Land und Leute zu lernen.
13 afghanische Schauspielerinnen hat die Kula Compagnie nach Deutschland in Sicherheit geholt. Tahera Rezaie ist eine von ihnen. Am Samstag steht sie mit der Berliner Theatergruppe auf der Bühne.
Sie floh mit ihren Kind vor den russischen Angriffen nach Berlin, er blieb in der Ukraine. Auch wenn Valentina und Anton 1300 Kilometer trennen, verbindet sie mehr als die Angst.
Im Gespräch bleiben oder Partnerschaften beenden? Die EU findet keine gemeinsame Linie gegenüber der Regierung in Jerusalem. Das liegt auch in der Geschichte der Mitglieder begründet.
In Alarmbereitschaft: In der Deutschlandpremiere von Ginerva Panzetti und Enrico Ticconi zeigt sich, wie politisch aktuell die 35. Ausgabe des Tanzfestivals ist.
Im Westjordanland werden bei einem Besuch von Diplomaten Schüsse abgegeben. Israels Armee nahm die Gruppe eigenen Angaben zufolge zunächst fälschlicherweise als Bedrohung war.
Kaum eine deutsche Stadt ist per Fernbus besser angebunden als Berlin. Wohin lohnt sich die Fahrt? Hier kommen die acht Favoriten der Redaktion.
Das erste Pandemie-Abkommen der WHO soll künftig schnelleres Handeln bei einer globalen Gesundheitskrise ermöglichen. Doch der Praxistest steht noch aus – und nicht alle machen mit.
Eine Nachrichtenseite berichtet über ein Telefongespräch zwischen dem US-Präsidenten und europäischen Staatschefs. Mit einer Bemerkung zu Putin soll Trump dabei für große Irritation gesorgt haben.
Der neue Papst hat angeboten, Friedensgespräche auszurichten. US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj wirken angetan, Putin weniger.
Beim Antrittsbesuch in Italien zeigte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Sympathie für Italiens Versuche, Asylverfahren in Staaten außerhalb der EU auszulagern. Wie vielversprechend ist das?
Elisa Perego ist an Long Covid erkrankt. Vor fünf Jahren postete sie einen Tweet mit einem ganz bestimmten Hashtag, der heute bereits historisch ist.
Italiens Rechtsregierung ist bislang mit dem Vorhaben gescheitert, Asylverfahren nach Albanien auszulagern. Für den neuen Kanzler ist das Thema trotzdem nicht erledigt.
Sie wollen auf der Party nicht als Laie auffallen, nur den deutschen Auftritt oder nur die Punktevergabe sehen? Hier erfahren Sie alles, was sie wissen müssen
öffnet in neuem Tab oder Fenster