
In einer gemeinsamen Abschlusserklärung stellen sich die G7-Staaten auf die Seite der Ukraine. Russland wird mit neuen Sanktionen gedroht, falls es eine Waffenruhe nicht unterstützen sollte.
In einer gemeinsamen Abschlusserklärung stellen sich die G7-Staaten auf die Seite der Ukraine. Russland wird mit neuen Sanktionen gedroht, falls es eine Waffenruhe nicht unterstützen sollte.
Vom Fast-Absteiger zum Champions-League-Kandidaten: Der FSV Mainz 05 spielt eine bärenstarke Saison. Zu den Erfolgsgaranten zählen zwei Spieler, die in die deutsche Nationalmannschaft zurückkehren.
Am 15. März 1995 führte Teoman Alibegović Alba zum größten Erfolg der Klubgeschichte. Im Interview spricht er über eine elektrisierte Stadt, seine Liebe zu Berlin und einen großen Fehler.
Jeden Abend selber schnippeln, brutzeln, spülen – wie kann das funktionieren? Wir haben es uns von drei Berliner Küchen-Solisten erklären lassen.
Schweinebauch, Miso-Skrei und Enten-Dim-Sum: Ein erstaunlich kreatives Angebot als Lichtblick für die darbende Gastronomie im ewig aufstrebenden Kurort Bad Saarow.
Julian Nagelsmann nominiert erneut nach Leistung statt nach Namen. Das geht auf Kosten der Eingespieltheit, dürfte mit Blick auf die Vergangenheit aber der richtige Weg sein.
Die Kommission will den EU-Staaten ermöglichen, mehr und schneller abzuschieben. Dabei helfen sollen Rückführungszentren in Drittstaaten. Kritik kommt von SPD und Amnesty International.
Auf dem offenen Meer sind sie kaum wahrnehmbar, aber an Land können Tsunamis riesige Zerstörungen anrichten. Eine neue Frühwarntechnik soll helfen, die Gefahr frühzeitig zu erkennen.
Gegen Italien soll die Nationalmannschaft Titelreife demonstrieren. Doch dem Bundestrainer ist fast die ganze Offensive weggebrochen. Spekuliert wird über besondere Namen.
Schlechte Nachrichten für Bayer Leverkusen und die Nationalelf: Florian Wirtz fällt mehrere Wochen aus. Der Tritt von Bremens Mitchell Weiser verursacht eine Sprunggelenksverletzung beim Superstar.
Eine gewaltige Staubwolke aus der Sahara zieht über Deutschland hinweg. Sie kann spektakuläre Wettereffekte auslösen – aber auch Folgen für die Luftqualität haben.
Seit 16 Jahren bietet Ulrike Piecha in Kreuzberg bestes Fleisch aus der Region an. Hier verrät die gelernte Köchin, wie ein echter Berliner Klassiker gelingt.
In ihrer Bio-Fleischerei in der Marheineke-Markthalle verwertet Köchin Ulrike Piecha komplette Tiere. Und plädiert für Kalb und Ziege auf dem Teller.
Als sich die Harmonie emanzipierte: Das Ensemble La Venexiana aus Italien bringt im Boulez Saal Madrigale aus der Zeit um 1600 zu Gehör.
Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.
Donald Trump ist kein Partner, die Ukraine steht allein da, Europa findet sich neu. Kann die Rolle der USA ersetzt werden? Ein Pro & Contra.
Berlin is over, what's next? Wien vielleicht. Reiseführer-Verkaufszahlen zeigen, dass Städte wie London und Paris immer gut laufen, aber Berlin einen Absturz in den letzten zehn Jahren erlebt hat.
Für Dutzende Touristen unter anderem aus Deutschland wird ein Besuch in Barcelona zum Alptraum. Schuld ist ein Unfall auf der Avinguda Diagonal, einer der Prachtstraßen der katalanischen Metropole.
Die Umweltschutzorganisation macht auf den Ölschmuggel der russischen „Schattenflotte“ im Mittelmeer aufmerksam. Italienische Behörden würden EU-Sanktionen nur lückenhaft umsetzen.
Die Katjes-Chefs Bastian Fassin und Tobias Bachmüller erzählen, warum sie Marken wie Bübchen, Theramed und Mymuesli kaufen. Und sie verraten, welche Produkte sie mit Sängerin Shirin David planen.
Seit 30 Jahren besteht die Boutique Viabella Dessous in Wilmersdorf. Die heutige Chefin ist die Tochter der Gründerin.
In „Super-GAU“ verknüpft Bea Davies Berliner Alltagsbeobachtungen mit Erinnerungen an die Katastrophe von 2011 zu einer nachdenklichen Betrachtung über das Leben.
Noch immer sind Frauen eine Minderheit in Mint-Fächern. Viele von ihnen kämpfen mit männlich dominierten Strukturen, Sexismus und dem Gefühl, sich beweisen zu müssen. Studentinnen berichten.
In Deutschland sind Abgaben und Steuern fürs Fliegen viel zu hoch, kritisiert BER-Chefin Aletta von Massenbach im Interview. Und: Wer das Fliegen teuer macht, schade letztlich dem Klima.
Am Mittwoch tagt die Politik im Rathaus von Berlin-Spandau. Die Agenda ist 120 Seiten lang. Und es sind wieder interessante Themen, die Spandau bewegen.
Vor 2015 hatte sich Island nie für ein großes Basketballturnier qualifiziert. Nach dem Sieg gegen die Türkei am Sonntag darf sich Alba Berlins Kapitän auf seine dritte EM-Teilnahme freuen.
Aktuell versammeln sich alle Planeten am Himmel. Venus, Jupiter und Mars sind mit bloßem Auge sichtbar. Experten erklären, wie man sie am besten beobachtet – und ob das Folgen hat.
Sie versetzten Europa in Angst und Schrecken und lösten Fluchtbewegungen aus, die den Kontinent bis heute prägen. Jetzt beleuchten Genanalysen die Herkunft der Hunnen.
Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.
Die AfD fährt das stärkste bundesweite Ergebnis ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte ein. Koalieren will mit ihr niemand. Deswegen verfolgen die Rechten nun eine bestimmte Strategie.
Nach zwei enttäuschenden Riesentorläufen triumphiert Mikaela Shiffrin im Slalom von Sestriere. Es ist ein historischer Erfolg für die Ausnahme-Skirennfahrerin. Zwei Deutsche erreichen die Top Ten.
Ausgehen für Foodies. Die besten Veranstaltungen rund ums gute Essen und Trinken von Ende Februar bis Anfang März.
Im Achtelfinale der Champions League kommt es zum Duell der zwei besten deutschen Mannschaften. In Madrid treffen Real und Atlético in einem spektakulären Derby aufeinander.
Das Land ist so klein wie Sachsen-Anhalt, hat aber sieben Skigebiete. Zu Besuch in einer alpinen Randregion, die noch an den Wintersport glaubt.
Vom Schaffen und Schuften der Frauen: Mit der Ausstellung „An die Arbeit!“ in der Berliner Gemäldegalerie gibt das Kupferstichkabinett auch neue sozial- und gendergeschichtliche Einblicke.
Spaghetti, Mafia und schlechtes Italienisch: Der ESC-Song „Espresso Macchiato“ des estnischen Sängers Tommy Cash führt in Italien zu Ausschlussforderungen aus dem Wettbewerb.
Wenn andere EU-Länder für Geflüchtete zuständig sind, kann Deutschland die Menschen dorthin zurückschicken. Oft funktioniert das aber nicht.
Grandezza im Mitte, roher Fisch in Charlottenburg, glühende Kohlen in Kreuzberg: Diese spannenden Neueröffnungen lohnen den Besuch.
Was sich aktuell in Deutschland abspielt, passierte zuvor in anderen Ländern: Politiker begannen, die Rechtsparteien zu entskandalisieren – und die Bevölkerungen folgten.
Die Berliner EAM Collection würdigt seit vielen Jahren die Kunstrichtung Lettrismus. Nun widmet sie einem Gründervater zum 100. Geburtstag eine große Ausstellung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster