zum Hauptinhalt
Thema

Kampf gegen den Krebs

Checkpoint-Inhibitoren (blau) und T-Abwehrzellen (braun) gelangen über den Blutstrom (gezeigt sind in rot auch Rote Blutkörperchen) zu Tumoren.

„Checkpoints“ hindern Abwehrzellen, Tumore zu zerstören. Die zwei Nobelpreisträger 2018 haben diese Barriere überwunden und so Selbstheilungskräfte freigesetzt.

Von
  • Richard Friebe
  • Sascha Karberg
Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) steht im Zusammenhang mit illegalem Medikamente-Handel unter Druck.

Der unter Hehlereiverdacht stehende Arzneihändler Lunapharm darf vorerst weitermachen. Ein Gericht hat Zweifel an Brandenburgs Vorgehen gegen das Unternehmen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Felix Hackenbruch
  • Thorsten Metzner
Jochen Guck verformt Zellen und kann an ihrer Reaktion erkennen, ob sie gesund oder krank sind, von Mikroben befallen oder Krebszellen sind.

Mal weich, mal steif – Zellen haben physikalische Eigenschaften, die sich diagnostisch nutzen lassen – zum Beispiel bei Krebserkrankungen.

Von Sascha Karberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })