
Zum Start der "Nationalen Dekade gegen Krebs" will die Regierung die Krebsforschung vorantreiben. Gut 60 Millionen Euro sollen in neue Studien fließen.
Zum Start der "Nationalen Dekade gegen Krebs" will die Regierung die Krebsforschung vorantreiben. Gut 60 Millionen Euro sollen in neue Studien fließen.
Eine Studie legt nahe, dass Bio-Esser seltener an Brust- und Lymphdrüsenkrebs erkranken. Aber sie hat Schwächen – wie viele Untersuchungen auf dem Gebiet.
Sie war Frauenbeauftragte an der FU Berlin und engagiert in der SPD Brandenburg. Die Wissenschaftlerin Christine Färber ist mit 54 Jahren an Krebs gestorben.
Frauen, die ihren Männern die asbestverseuchte Arbeitskleidung wuschen, können an Brustfellkrebs erkranken. Entschädigt wird das in Deutschland nicht.
In der Majak-Fabrik ereignete sich der erste schwere Unfall in der Geschichte der Kernenergienutzung. Die Einwohner der Region kämpfen bis heute mit den Folgen.
Die Frequenzen, die in Mobilfunkstandards wie UMTS und dessen Vorgänger zum Einsatz kommen, machen Versuchstiere anfällig für bestimmte Krebsarten.
Krebstherapien könnten durch Verarbeitung großer Mengen biologischer Information deutlich besser werden.
James Allison und Tasuku Honjo bekommen den Medizin-Nobelpreis für Grundlagenforschung, ohne die eine neue Art Krebstherapie nie möglich geworden wäre.
„Checkpoints“ hindern Abwehrzellen, Tumore zu zerstören. Die zwei Nobelpreisträger 2018 haben diese Barriere überwunden und so Selbstheilungskräfte freigesetzt.
Wie teilt man einem Patienten die Diagnose Krebs mit? Charité-Professor Jalid Sehouli hat ein Buch über die Kunst geschrieben, schlechte Nachrichten gut zu überbringen.
Bis zuletzt stand die Linkenpolitikerin unter Druck, nun gab sie nach. Die CDU kritisiert auch SPD-Regierungschef Dietmar Woidke und fordert Entschädigungen für Patienten.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze verliert im Pharmaskandal den Bezug zur Realität - findet die CDU. Golze habe keine Achtung vor dem Amt, sagt die SPD.
Der unter Hehlereiverdacht stehende Arzneihändler Lunapharm darf vorerst weitermachen. Ein Gericht hat Zweifel an Brandenburgs Vorgehen gegen das Unternehmen.
Arzneimittelfirma unter Hehlereiverdacht kann nach Gerichtsentscheid vorerst weiter Geschäfte machen. Entzug der Betriebserlaubnis unwirksam.
Drei Gründe, warum Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) nach dem Pharmaskandal um illegale Krebsmedikamente zurücktreten muss. Ein Kommentar.
Im Pharmaskandal versagte Brandenburgs Aufsichtsbehörde, allerdings nicht wegen Korruption. Jetzt geht es um die Verantwortung der Ministerin Diana Golze – und um ihre Zukunft.
Immer deutlicher wird, wie groß das Versagen der Brandenburger Behörden im Skandal um unwirksame Krebsmedikamente war. Jetzt hat sich Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze im Landtag erklärt.
Brandenburgs Gesundheitsministerium wusste vom Pharmaskandal - seit langem. Doch bis zuletzt konnte der Händler womöglich illegale Geschäfte mit Krebsmedikamenten aus Griechenland machen.
Diana Golze (Linke) verspricht Transparenz, doch bisher ist wenig passiert. Die Vorwürfe gegen ihre Behörde sind gewaltig.
Ultraschalluntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs zahlen Kassen nicht. Aus gutem Grund?
Eine Erbgutanalyse kann das Rückfallrisiko bei frühen Brustkrebsstadien vorhersagen. Das ist das Ergebnis einer großen Studie. Es soll viele bislang verordnete Chemotherapien überflüssig machen.
Ihre bunten Kleider hatte sie enger machen lassen, immer im Wettrennen mit dem Tod. Der Nachruf auf eine Welthungrige.
Nur ein Muttermal oder ein gefährliches Melanom? Eine Software liegt häufiger richtig als viele Doktoren.
Wellness-Epidemie und Kontrollsucht: Wissenschaftsjournalistin Barbara Ehrenreich hat ein erhellendes und sehr persönliches Buch über unseren Zwang zu Glück und Gesundheit geschrieben.
In 20 Jahren soll europaweit kein Menschen mehr an Krebs sterben. Dieses Ziel hat sich die größte Fraktion im EU-Parlament gesetzt. Sie will vor allem mehr Geld für Forschung loseisen.
Mal weich, mal steif – Zellen haben physikalische Eigenschaften, die sich diagnostisch nutzen lassen – zum Beispiel bei Krebserkrankungen.
Dass Gesundheitsgefahren von Acrylamid nicht ausgeschlossen werden, reicht der EU-Kommission für eine Verordnung. Eine ziemlich labberige allerdings. Ein Kommentar.
US-Forscher haben Hefezellen dazu gebracht, ein potenzielles Krebsmedikament zu produzieren.
Unter dem Mikroskop bislang immer plattgedrückt: Ärzte haben ein drittes Gefäßsystem entdeckt. Es könnte von großer medizinischer Bedeutung sein.
Das Messen eines Tumormarkers im Blut hilft zwar, frühe Krebsstadien zu entdecken, ändert aber nichts am Therapieerfolg.
Finden Computer die besseren Arzneien für krebskranke Kinder? Das soll ein Berliner Projekt klären.
Mit gesunder Lebensweise lässt sich das Risiko für Tumorerkrankungen senken, eine Garantie, nie an Krebs zu erkranken, ist das aber nicht.
Mit gezieltem Training lassen sich die Nebenwirkungen von Tumortherapien bekämpfen.
Stammzellen ähneln ein Stück weit Krebszellen und können offenbar als Impfstoff das Immunsystem von Mäusen gegen Tumore wappnen.
Ein Schatten im Ultraschall und der Verdacht auf Krebs steht im Raum. Zu oft sind die Sorgen überflüssig.
Im menschlichen Erbgut sind Leiden und Tod angelegt. Hilft es, davon zu wissen? Unser Autor ließ seine DNA analysieren – und bangte.
Medizinische Innovation muss die Patienten auch erreichen. Doch dabei müssen Ärzte und Kliniken viele Hürden überwinden.
Südafrika ist weltweit für medizinische Spitzenforschung bekannt – arme Menschen haben wenig davon, denn der Markt bestimmt die Medizin.
Jahr für Jahr werden Millionen gesunde Menschen auf Anzeichen von Krebs untersucht. Doch die Versprechen der Früherkennung sind oft überzogen.
Die Berliner Onkologin Maike de Wit erklärt, wie die Körperabwehr bei Tumoren in der Lunge aktiviert werden kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster