
„Patienten mit Krebs stehen in der Pandemie oft hinten an“ sagt die Krebshilfe. Die Folgen der schlechteren Versorgung würden sich mit etwas Verzögerung zeigen.
„Patienten mit Krebs stehen in der Pandemie oft hinten an“ sagt die Krebshilfe. Die Folgen der schlechteren Versorgung würden sich mit etwas Verzögerung zeigen.
Im Kampf gegen Krebs hat die EU-Kommission ambitionierte Pläne. Was sie beinhalten und welche Chancen das bietet, erläutert der Europapolitiker Peter Liese.
Bei Früherkennungsuntersuchungen sind die Patientenzahlen während der Pandemie stark eingebrochen. Doch schon vorher waren viele nachlässig.
Glyphosat galt lange als krebserregend. Bayer kann die Vorwürfe nun vor einem Gericht in Kalifornien zurückweisen. Doch ein wichtiger Entscheid steht noch aus.
mRNA-Impfstoffe wirken gegen Covid-19. Sie könnten auch gegen andere Krankheiten eingesetzt werden.
Menschen, die über Jahre häufig Antibiotika nehmen mussten, erkranken zu 17 Prozent häufiger an Darmkrebs. Das klingt nach viel, ist aber kein Grund für Panik.
Die AOK Nordost ermöglicht Krebspatienten, sich über ihre Fachärzte mit Gen-Experten der Charité zu vernetzen. Das könnte eine Blaupause für die onkologische Versorgung der Zukunft sein.
Nach der Reaktor-Havarie in der Ukraine lösten strahlende Isotope tausende Tumore aus. Doch bei Nachkommen der Betroffenen fehlen diese Erbgutschäden.
Berliner Polizisten atmeten in Schießständen Giftstoffe ein, einige starben. Das Verfahren gegen Margarete Koppers ist beendet, ermittelt wird nun gegen andere.
Die 33-Jährige Mahlsdorferin Laura hat eine passende Stammzellenspende erhalten. 4242 Menschen haben sich als potenzielle Spender beteiligt.
Polizisten atmeten bei Schießübungen giftige Stoffe ein - einige starben. Die damalige Führung, mit Margarete Koppers als Vize, wusste das. Es bleibt folgenlos.
Berliner Beamte warten seit Jahren auf Gerechtigkeit. Nun gibt es ein neues Urteil - und die Grünen kritisieren den Innensenator.
Auch in der zweiten Instanz unterliegt die Brandenburger Arzneimittelfirma Lunapharm vor Gericht gegen die Arzneimittelaufsicht. Der Skandal wurde 2019 aufgedeckt.
Nicht jeder ist von Krebs gleich bedroht. Es hilft, die eigene Familiengeschichte zu kennen. Fachleute nennen es "risikoadaptierte Früherkennung".
„Schön & Stark“ heißt ein Projekt, bei dem Frauen fotografiert werden, die an Krebs erkrankt sind. Das soll ihnen helfen, ihren verletzten Körper wieder zu akzeptieren.
Für die einen ist Rush Limbaugh ein Held, für die anderen ist der Erfinder des Talk-Radio ein Hassprediger. Er gab Trump Vorlagen für die spaltende Rhetorik.
Viele Menschen, die an Krebs erkranken, ziehen sich zurück. Die Organisation „Yeswecan.cer!“ will das ändern und holt Prominente zu einem Kongress nach Berlin.
Wenn im Darm ein Tumor wächst, muss er raus, bevor er zur tödlichen Gefahr wird. Doch was passiert da eigentlich im OP, wenn man selbst in Narkose ist? Wir zeigen es Ihnen.
In Marburg wurden schwer an Covid-19 Erkrankte erfolgreich mit dem Krebsmedikament Ruxolitinib behandelt. Nun wurde eine klinische Studie genehmigt.
Hals-Nasen-Ohren-Experte Marc Bloching über Tumoren in Mund und Rachen.
Zurzeit werden zu wenige Neuerkrankungen diagnostiziert. Werden Tumore zu spät entdeckt, sinken die Heilungschancen.
Wer krank ist, muss sich ohnehin immer schützen - und sich Anderen gegenüber offenbaren. Die Corona-Krise verdoppelt diese Ausgrenzungen noch. Ein Gastbeitrag.
Der Berliner Arzt Jens Kollmeier über die Tücken von Lungenkrebs, die Gefahren von Feinstaub und die Frage, warum es bei diesem Tumor kein Vorsorge-Screening gibt.
Onkologen sind inzwischen sehr erfolgreich darin, das Immunsystem für die Tumorabwehr zu aktivieren. Wie das funktioniert.
Ausgewogene, bunt gemischte Ernährung hilft dabei, Therapiestrapazen zu bewältigen und Beschwerden zu lindern. Doch seriöse Diätexperten sind rar.
Von UV-Licht ausgelöste Tumore sind häufig. Manche halten Solarien deshalb für Todeszellen. Ein Blick auf die Befunde der Wissenschaft.
Nacktmulle bergen für Forscher Lösungen für die größten menschlichen Sehnsüchte: Gesundheit und Unsterblichkeit. Und sie bringen einander um.
Sie sind streitlustig und schwer bewaffnet. Trotzdem sind Einsiedlerkrebse eigentlich gesellige Tiere. Viele haben helfende Mitbewohner.
In beeindruckender Zusammenarbeit haben mehr als 700 Forscher einen „Krebskatalog“ erstellt. Sie sprechen von einem Meilenstein für die Onkologie.
Ein bundesweites Solarienverbot soll vor allem Minderjährige schützen, denn die Kunst-Sonne soll Hautkrebs auslösen. Die Branche will sich juristisch wehren.
Wenn wir nichts unternehmen, wird sich in Europa die Zahl der Krebserkrankungen verdoppeln. Deshalb wird die EU handeln. Ein Gastbeitrag.
Viele Neuerkrankungen durch Krebs könnten vermieden werden. Doch global passiere deutlich zu wenig, warnen Experten zum Weltkrebstag.
Bundesforschungsministerin Karliczek will Krebs besiegen. Sie sieht Deutschland dabei gut aufgestellt – auch wenn Experten künftig mehr Diagnosen erwarten.
Das Kinderkrebszentrum der Charité beendet den Aufnahmestopp ab kommender Woche. Das Krankenhaus berichtet von Personalmangel.
Ein Bericht des Robert Koch-Instituts zeigt: Bei vielen Krebsarten geht die Erkrankungsrate eher zurück. Die Gesamtzahl aber werde weiter steigen.
Die EU-Kommission will sich im Umgang mit der Krankheit neu aufstellen. Ziel sei, Leiden zu mindern, Europa solle Führung übernehmen. Ein Faktencheck.
Er war auch im realen Leben Cowboy – und zwölf Jahre lang Teil der Zigaretten-Werbekampagne des Konzerns. Jetzt ist Robert Norris verstorben.
Für Krebspatienten auf der Suche nach der besten Behandlung ist die Portalambulanz der Charité eine gute Anlaufstelle. Hier finden Patienten schnell die richtigen Ansprechpartner. Ein Gespräch mit Leiter Theo Kim.
Sie könnten Kranke für immer gesund machen. Doch bislang sind Gentherapien so teuer, dass sie die Gesundheitssysteme herausfordern.
Vor zwei Jahren entbrannte ein heftiger Streit um das Schmerzmittel Methadon, ob es die Krebsbehandlung unterstützen kann. Eine Studie soll das nun ergründen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster