
Außenministerin Baerbock zu Besuch im ostukrainischen Charkiw. Uniper-Chef kündigt Rücktritt an. Der Überblick am Abend.
Außenministerin Baerbock zu Besuch im ostukrainischen Charkiw. Uniper-Chef kündigt Rücktritt an. Der Überblick am Abend.
Raketen auf Wohngebiete, Hinrichtungen von Zivilisten: UN-Menschenrechtskommissar Türk spricht über Russlands Gewalt, mögliche Strafen für die Täter und das Leid des Kriegs.
Die deutsche Mission endet am Freitag und geht in ein europäisches Projekt über. Doch die Regierung in Niamey kann die viele Militär- und Entwicklungshilfe womöglich gar nicht umsetzen.
Die Verteidigungsministerin wird politische Gespräche in dem westafrikanischen Krisenstaat führen und die dort stationierten Bundeswehrsoldaten treffen.
Statt Afghanistan und Mali wird künftig stärker Nato-Gebiet geschützt. Ein generelles Aus von Auslandsmissionen will aber auch die Ampelkoalition nicht.
Olaf Scholz traf Angehörige von Bundeswehr-Soldaten im Auslandseinsatz. Solche Gesten sind richtig. Sie entbinden aber nicht von der Pflicht, Sicherheitspolitik neu zu definieren.
Die Sahelregion ist strategisch wichtig für Deutschland, Europa und den Rest von Afrika. Das liegt an den Dschihadisten, an Russland und den Flüchtlingsbewegungen. Ein Gastbeitrag.
Außenministerin Baerbock sichert der instabilen Sahel-Region weiterhin Unterstützung zu. Die UN-Friedensmissionen bleiben ein zentraler Bestandteil der Außen- und Sicherheitspolitik.
Nahezu täglich treffen sich jetzt Regierungsmitglieder. Nach dem Eklat der abgesagten Regierungskonferenz arbeiten Macron und Scholz ungewöhnlich zügig an der Reparatur der gestörten Beziehungen.
Im Streit zwischen Verteidigungsministerium und Außenministerium setzt sich unter der Regie des Kanzlers Christine Lambrecht gegen Annalena Baerbock durch.
Die Auslandsmission der Bundeswehr in Mali soll zunächst fortgesetzt, aber 2024 beendet werden. In Mali sind etwa 1200 deutsche Soldaten im Einsatz.
Die französische Regisseurin Alice Diop wurde bereits in Berlin und Venedig ausgezeichnet. Nun zeigt das Arsenal eine Werkschau mit ihren Dokumentarfilmen.
Medienberichte, wonach Deutschland seine Soldaten bis spätestens Ende 2023 aus Mali abziehen will, weisen mehrere Ministerien zurück. Gespräche dazu liefen, heißt es.
Der Sahel ist ein 6000 Kilometer großes Konfliktgebiet in Afrika. Jetzt zieht Paris seine Soldaten aus Mali zurück. Welche Folgen könnte das für Europa haben?
Der erst vor acht Monaten eingesetzte Machthaber Damiba ist von den eigenen Militärs abgesetzt worden. Als Begründung wurde die „Verschlechterung der Sicherheitslage“ genannt.
In „Die Kriegerin“ erzählt die Berliner Schriftstellerin von traumatisierten Frauen auf der Suche nach Härte.
Seit März sind laut einem Bericht 65.000 Menschen aus Mali geflohen. Auch ein UN-Bericht spricht von erschreckenden Opferzahlen.
Wo Europa in Afrika Friedenssicherung übernimmt, nutzt der Kreml Reibungspunkte, um sich nach vorn zu drängeln. Das hat Folgen für die Berliner Politik. Eine Analyse.
Das Schicksal der Ortskräfte in Mali ist noch nicht geregelt, so die Bundeswehr. Die Wehrbeauftragte des Bundestags mahnt, aus dem Afghanistan-Einsatz zu lernen.
Mali-Kenner Olaf Bernau empfiehlt Deutschland eine andere Kommunikation des Einsatzes und Engagement für die Interessen der Malier:innen.
Der UN-Einsatz in Mali stand für die Truppe schon mehrfach vor dem Aus. Nun könnte es ernst werden, glauben Fachleute.
Anfang März sollen „weiße Soldaten“ laut UN-Bericht ein Massaker an Zivilisten verübt haben. Die Täter sollen der Söldnergruppe Wagner angehören.
Er ist Soldat, war in Mali und Afghanistan – und sitzt als Neuling im Bundestag. Dort verkörpert er wie kein anderer die „verteidigungspolitische Wende“.
Die Küstenwache konnte 61 Überlebende vom Schlauchboot retten, das seit neun Tagen auf dem Mittelmeer trieb. Die Toten waren alle Malier.
Selbst der Kreml leugnet nicht mehr, dass es die russische Söldner-Gruppe gibt. Erstmals gibt ein Kämpfer nun tiefe Einblicke in die Strukturen der Armee.
Der Einsatz in Mali ist nicht nur die größte, sondern auch die verlustreichste UN-Friedensmission. Nun starb erneut ein Blauhelmsoldat.
Arte zeigt 25 Dokumentarfilme von afrikanischen Autorinnen und Regisseuren in der Reihe „Generation Africa“.
Im westafrikanischen Krisenstaat sollen Neuwahlen stattfinden. Die Bundeswehr ist weiterhin am dortigen UN-Einsatz beteiligt.
Die Vereinten Nationen berichten von deutlich mehr Tötungen und Menschenrechtsverletzungen – eine Rolle spielt dabei auch die russische Wagner-Gruppe.
Wissenschaftlicher Austausch mit dem globalen Süden gehört zu unserem Auftrag. Doch viele Gäste kommen nie an, weil Visa verweigert werden. Ein Gastkommentar.
Halbherzige Verlängerung mit Sofort-Ausstiegsklausel – Strategie sieht anders aus. Ein Kommentar.
Offiziell ist Russland nur mit Militärausbildern in Mali vertreten. Interna der malischen Armee zeichnen ein anderes Bild - und deuten auf Gräueltaten hin.
Holger Münch erklärt im Interview, warum die Meldungen zu Kinderpornos stark zunehmen. Und er erklärt, wie sich die Kriminalität durch Corona verändert hat.
In Westafrika geht es für die Außenministerin um die Fortsetzung des Bundeswehr-Einsatzes – und um Diplomatie mit Putschisten.
Die Bundeswehr leiste einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Region, sagt Baerbock in Mali. Es ist ihre erste Reise nach Afrika.
Waffenlieferungen und Einsätze außerhalb des Bündnisgebietes – die Realpolitik der Grünen-Spitze fordert vor allem die Basis heraus. Ein Kommentar.
Die militärische Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mali wird nicht fortgesetzt. Zuletzt waren dort rund 300 deutsche Soldaten.
Die Armee in Mali erklärte, die Offensive sei von internationalem Recht geleitet. Berichte, wonach auch Zivilisten getötet wurden, nannte sie „verleumderisch“.
Krieger der Gruppe „Wagner“ werden Gräueltaten vorgeworfen – und Verbindungen in den Kreml nachgesagt. Jetzt soll Putins „Schattenarmee“ verstärkt in der Ukraine im Einsatz sein.
Als Militärbündnis war die EU nie gedacht. Doch der Konflikt mit Russland ändert das Wesen der Staatengemeinschaft nun grundlegend, hat das Journalistenteam Investigate Europe recherchiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster