
Nordkorea schockiert seine Nachbarn mit der Aussage, dass es kleinere Atomwaffen herstellen kann. Doch Südkorea und die USA bezweifeln, dass das Regime in Pjöngjang schon so weit ist.

Nordkorea schockiert seine Nachbarn mit der Aussage, dass es kleinere Atomwaffen herstellen kann. Doch Südkorea und die USA bezweifeln, dass das Regime in Pjöngjang schon so weit ist.

Mit Strafandrohungen will Nordkoreas Regime verhindern, dass die Bürger südkoreanische oder amerikanische Filme gucken. Doch die Informationsblockade bröckelt schon seit Jahren. Auch neue Hardware hilft den Menschen, Informationen aus dem Ausland zu erhalten.

Seltsame Praktiken bei der Ausbildung von nordkoreanischen Piloten lösen in Südkorea Heiterkeit aus – doch das Regime von Kim Jong Un ist wahrlich kein Spaß. Um seine Macht zu festigen, geht er rigoros vor.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Verteidigungsminister Hyun Yong Chol wegen Verrats hinrichten lassen. Das berichtet der südkoreanische Geheimdienst.

Vor 50 Jahren haben Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Der Historiker Michael Wolffsohn über das Verhältnis beider Länder zueinander und das Wunder des Verzeihens.

Es wäre die erste Auslandsreise für Kim Jong Un gewesen. Aber nun reist Nordkoreas Machthaben doch nicht zum Weltkriegsgedenken in Moskau am 9. Mai. "Er kommt nicht", hieß es aus Moskau.

In Asien droht angesichts der Entwicklung in Pakistan, Indien oder Nordkorea ein atomarer Rüstungswettlauf. Die offziellen Atommächte investieren in die Modernisierung ihrer Kernwaffen, statt abzurüsten. Und Russland droht wie zu Zeiten des Kalten Krieges.

Gelangweilt von der Meisterschaft und gekränkt vom fehlenden Respekt beim FC Bayern München flüchtet sich Trainer Pep Guardiola in Traumwelten.

Neuer Höhepunkt im Personenkult um die Herrscher-Familie: Nordkorea hat Bilder von Machthaber Kim Jong Un vor dem Hintergrund des höchsten Gipfels des Landes veröffentlicht.

Das tragbare Gerät ist eine Mischung zwischen "Notebook" und "Telefon": Mit dem „Notel“ können Nordkoreaner westliche Medien empfangen – und das mittlerweile sogar legal.

Das tragbare Gerät ist eine Mischung zwischen "Notebook" und "Telefon": Mit dem „Notel“ können Nordkoreaner westliche Medien empfangen – und das mittlerweile sogar legal.

Katzen, Knaller und Kirmesbeats: Katy Perry und ihr buntes Popspektakel in der Berliner O2 World.

Der US-Botschafter in Südkorea. Mark Lippert, ist nach der Messerattacke vom Donnerstag wieder auf dem Weg der Besserung. Die Polizei prüft eine mögliche Verbindungen des Attentäters zu Nordkorea.
Nordkorea hat nach Angaben einer Reiseagentur das Verbot für die Teilnahme von Ausländern am diesjährigen Marathon in Pjöngjang wieder zurückgenommen.

Die alljährlichen militärischen Übungen von Südkorea und den USA auf der koreanischen Halbinsel haben die erwartete Reaktion aus Nordkorea bekommen: Das Regime in Pjöngjang lässt Kurzstreckenraketen ins Meer feuern und droht mit "erbarmungslosen Schlägen".

Wie viele Läufer tatsächlich hätten mitmachen wollen, bleibt unklar. Der Pjöngjang-Marathon im April wird jedenfalls ohne ausländische Läufer stattfinden.

US-Präsident Barack Obama zweifelt an der Fähigkeit von Nordkorea, Hacker-Angriffe durchzuführen. Trotzdem könnten durch Cyberangriffe große Schäden entstehen - wie zuletzt geschehen. Sorgen machen Obama da eher andere Länder.

In Nordkorea sind elf Menschen in einem Krater ums Leben gekommen. Sie waren mitten im Winter zur Feldarbeit mobilisiert worden.

Die Stadt Wladiwostok wird für Russland immer wichtiger. In der Region rund um die Stadt steckt viel wirtschaftliches Potenzial.

Es gab ein pompöses Feuerwerk und einige Beförderungen - und außerhalb Nordkoreas viel Kritik von Menschenrechtlern. Machthaber Kim Jong Un besuchte zum Geburtstag des verstorbenen Staatschefs Kim Jong Il das Mausoleum, in dem der einbalsamierte Leichnam seines Vaters aufgebahrt ist.
Cinema for Peace hat „The Interview“ nominiert– und viele verärgert. Pussy Riot treten diesmal auf.

Der Schauspieler James Franco wird auf der Berlinale omnipräsent sein. Mit "The Interview" sorgt er auch in Berlin für Wirbel.

Pünktlich zum Rückrundenauftakt fasst Lars Spannagel die wichtigsten Ereignisse aus der Winterpause der Bundesliga zusammen.

Im Mai könnte es in Moskau zu einem außergewöhnlichen Treffen kommen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 70. Mal. Treffen Kim Jong Un und Barack Obama unter Aufsicht von Wladimir Putin aufeinander?

Die Berlinale wird von Nordkorea und dem Iran unter Druck gesetzt, das Ramdam in Belgien wurde gar abgesagt: Über Filmfestivals in unruhigen Zeiten - und warum sie jetzt erst recht gebraucht werden.

Kim Jong Un wollte die Vorführung bei der Berlinale stoppen - dabei wird der Film dort überhaupt nicht gezeigt. Nun könnte "The Interview" für seine politische Botschaft geehrt werden.

Nordkorea vermutet fälschlicherweise, der satirische Film "The Interview" werde auf der Berlinale gezeigt. Die Führung in Pjöngjang hatte den Film wiederholt kritisiert und droht schon mal mit einer "gnadenlosen Strafe".

Nordkorea drohte der Berlinale, weil dort „The Interview“, eine Satire über Kim Jong Un, laufen soll

Nordkorea drohte der Berlinale, falls sie „The Interview“, in dem es Kim Jung Un an den Kragen geht, zeigen sollte. Dabei ist der Film gar nicht im Festival-Programm. Politischen Druck gibt es nicht zum ersten Mal.

Der regimekritische iranische Filmemacher Jafar Panahi hat trotz Berufsverbot wieder einen Film gedreht: "Taxi" läuft im Februar im Wettbewerb der Berlinale. Im Iran werden die Berlinale und Panahis Filmschaffen deshalb diffamiert.
China hat beim Fußball-Asien-Cup als dritte Mannschaft nach Gastgeber Australien und Südkorea mit Trainer Uli Stielike das Viertelfinale erreicht.

Die mutmaßlichen ukrainischen Hackerattacken auf deutsche Regierungswebseiten und den Bundestag erinnern an einen stillen Krieg ohne Regeln. Ein Kommentar.

Nach dem Hacker-Angriff auf das Filmstudio Sony Pictures verschärfen die USA ihre Wirtschaftssanktionen gegen Nordkorea. Die Maßnahmen richten sich gegen Regierungsvertreter sowie gegen Organisationen und Unternehmen.

Die skandalumtoste Nordkorea-Satire „The Interview“ ist in den USA jetzt doch zu sehen. Der krawallige Film rechnet mit der Fernsehbranche ab.

Mit rassistischen Beschimpfungen gegen US-Präsident Barack Obama hat Nordkorea auf den Kinostart der Satire „The Interview“ reagiert. Pjöngjang macht Washington zudem für die massiven Internetstörungen im Land verantwortlich.

Über Weihnachten ist „The Interview“ in den USA nur in einigen Hundert Kinos angelaufen, doch der Andrang war enorm. Geht Sony als Gewinner aus der Geschichte?

Nordkorea war für mehrere Stunden vom Internet abgeschnitten. Experten vermuten einen Angriff von außen - nach den Verwirrungen um die Nordkorea-Parodie "The Interview" ein nahe liegender Verdacht.

Das Filmstudio Sony veröffentlicht "The Interview" nun doch. Was zunächst ein großes PR-Desaster zu werden drohte, könnte nun noch mit einem großen kommerziellen Erfolg enden.

Sony zieht seine Filmsatire „The Interview“ zurück: Was die Kapitulation des Weltkonzerns vor einer anonymen Terrordrohung bedeutet.
Bisher beschränkten sich Hacker auf Spionage und vereinzelte Fälle von Sabotage. Zum Glück. Denn gemessen an der potenziellen Wirkung eines gezielten und womöglich simultan erfolgenden IT-Angriffs sind insbesondere westliche Länder heute gefährdeter denn je. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster