zum Hauptinhalt
Thema

Nordkorea

Die USA und Nordkorea haben einen neuen Anlauf zur Normalisierung ihrer Beziehungen unternommen. Im Gegenzug für die Beendigung von Nordkoreas Atomprogramm soll das Land massive Energie- und Wirtschaftshilfe bekommen.

Jung: Verteidigungsbündnis soll geplante US-Raketenabwehr mit Amerikanern weiterentwickeln

Von Albrecht Meier

Stockholm - Finnische Zöllner haben vor zwei Wochen zwei nordkoreanische Diplomaten mit Tränengas aus einem Zugabteil gejagt und in Handschellen abgeführt. Die nordkoreanische Regierung richtete nun eine scharfe Protestnote an das Außenministerium in Helsinki, in der sie Finnland „Verbrechen gegen die Menschenrechte“ vorwarf.

Nordkorea hat nach seinem Einlenken im Atomstreit den Chef der Internationalen Atomenergie-Organisation eingeladen. Bei seinem Besuch in Pjöngjang werde es vor allem darum gehen, den Betrieb der Atomanlagen zu stoppen, sagte Al Baradei.

Rückkehr der Geopolitik: Russlands neues Selbstbewusstsein ist vor allem eine Herausforderung für Europa, das viel zu lange geglaubt hat, Interessenskonflikte bei einer Tasse Tee aus der Welt schaffen zu können. Ein Kommentar von Clemens Wergin

Die Ministergespräche von Süd- und Nordkorea liegen seit Juli vergangenen Jahres auf Eis. Nach der Einigung im Streit um das Atomwaffenprogramm suchen die zerstrittenen Nachbarn nun wieder den Dialog.

Peking - Nach zähen Verhandlungen hat Nordkorea am Dienstag einem Ablaufplan zur Beendigung seines umstrittenen Atomwaffenprogramms zugestimmt. Das Regime soll demnach innerhalb von 60 Tagen den Yongbyon-Atomkomplex nördlich der Hauptstadt Pjöngjang schließen und Inspekteure der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) ins Land lassen.

In Peking spricht man von einem Durchbruch: Nordkorea will wieder internationale Kontrollen seines Atomprogramms zulassen. Dafür haben auch die USA viel auf den Tisch gelegt. Ob die Vereinbarung wirklich etwas wert ist, bleibt offen.

Bei den Verhandlungen über eine Beendigung des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms ist ein Durchbruch erzielt worden. Eine gemeinsame Erklärung ist greifbar nah.

Bei den Sechser-Gesprächen über das nordkoreanische Atomprogramm hat China ein Kompromissangebot vorgelegt. Pjöngjang soll innerhalb von zwei Monaten die Aktivitäten in seinen wichtigsten Atomananlagen stoppen, im Gegenzug würde es mit anderen Energiequellen versorgt.

Vor neuem Sechsertreffen zum Atomprogramm stellt Pjöngjang Forderungen

Von Ruth Ciesinger

Japans Premier Shinzo Abe trifft heute in Berlin Kanzlerin Angela Merkel – und hat sich für das kurze Gespräch viel vorgenommen. Als er gestern aus Tokio abflog, versprach Abe den Journalisten: „Ich werde den Europäern sagen, was für eine schöne Nation ich in Japan aufbauen möchte.

Die USA und Japan bereiten zusammen einen Plan für den Fall einer größeren Krise auf der koreanischen Halbinsel vor. Im Notfall will Tokio für die Sicherheit von 20.000 in Südkorea lebenden Japanern sorgen.

Zwischen Mao und dem elektrischen Stuhl: Hamburg zeigt chinesische Gegenwartskunst

Von Peter von Becker

Sie werden stattliche zehn Kilo schwer und sollen bald im fernen Nordkorea hungrige Münder stopfen: Riesen-Kaninchen aus Brandenburg wurden von dem kommunistischen Land für eine Zucht geordert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })