zum Hauptinhalt
Thema

Nordkorea

Ermuntert durch die Wähler: Die neue Außenpolitik der USA wird aussehen wie die alte

Von Malte Lehming

Außerhalb der USA sieht es schlecht aus für John Kerry, obwohl er doch behauptet, dass er im Ausland weithin unterstützt werde. Letzten Mittwoch wollte der deutsche Verteidigungsminister Peter Struck eine Lanze für Kerry brechen, indem er der „Financial Times“ in einem Interview andeutete, dass Berlin erwäge, unter den richtigen Umständen Truppen in den Irak zu schicken.

China hat eine neue diplomatische Offensive gestartet, um die Gespräche über das nordkoreanische Atomprogramm wieder in Gang zu bringen. Die festgefahrenen Nukleargespräche und Wirtschaftshilfen stehen auch im Mittelpunkt des am Montag begonnenen Besuches von Nordkoreas Parlamentschef Kim Yong Nam in China.

„Der Freund“: Christian Kracht bringt eine neue, seltsame Kulturzeitschrift heraus

Von Harald Martenstein

Bush lässt sich auf dem Parteitag der Republikaner als Terrorbekämpfer feiern – das knallharte Image soll ihm den Wahlsieg sichern

Von Malte Lehming

Präsidentschaftskandidat Kerry hält die Truppenverlegung für ein falsches Signal an die Verbündeten

Von Matthias B. Krause

Athen Die deutsche Mannschaft hat bei den Olympischen Spielen in Athen ihre erste Goldmedaille gewonnen. Die 23 Jahre alte Judokämpferin Yvonne Bönisch aus Potsdam besiegte im Finale der Leichtgewichtsklasse Sun Hui Kye aus Nordkorea.

Die bisher größte Gruppe nordkoreanischer Flüchtlinge ist am Dienstag in Südkorea eingetroffen. Die 200 Nordkoreaner landeten abgeschirmt von der Öffentlichkeit in einem von Südkoreas Regierung gecharterten Flugzeug auf einem Militärflughafen nahe der Hauptstadt Seoul.

Ein Tor, ein Unentschieden, fünf Niederlagen, kein Sieg – das war vor dieser Europameisterschaft die Bilanz der Griechen bei großen Turnieren. Nur zweimal, 1980 und 1994, konnten sie sich für eine Endrunde qualifizieren – und jetzt stehen sie im EM-Finale.

Von Stefan Hermanns

Tschechiens ExPräsident Vaclav Havel hat die Demokratien der Welt zu einer harten Haltung gegen Nordkoreas Diktator Kim Jong Il aufgefordert. Sie ließen sich vom „unerbittlichsten totalitären Herrscher der Erde“, der am Tod von Millionen von Menschen schuld sei, erpressen, sagte Havel, der vor der Wende in seinem Land wegen seines Menschenrechtsengagement jahrelang im Gefängnis saß.

Eine militärische Grundausbildung in der Schule gibt es nur in einem Land, nämlich in Nordkorea. Und von diesem Jahr an auch in Russland.

Wie eine Hilfsorganisation die Stromzufuhr eines nordkoreanischen Krankenhauses sichern will

Von Ruth Ciesinger

In der EU wächst die Furcht vor einem zunehmenden Antisemitismus – und vor importiertem Extremismus

Von Thomas Gack

Südkorea unterhielt in den sechziger Jahren eine Einheit, die den Diktator in Pjöngjang töten sollte – ein Film erzählt ihren Leidensweg

US-Präsident Bush fordert Initiativen gegen Massenvernichtungswaffen – und will auch ein wenig die Internationale Atombehörde in Wien stärken

Von
  • Malte Lehming
  • Sven Lemkemeyer

Während über die angeblichen Massenvernichtungswaffen des Iraks diskutiert wird, ist ein viel schlimmeres Versagen bei der Kontrolle über diese Waffen ans Licht gekommen. Zwischen Nordkorea, Iran und Libyen gab es ein geheimes Netzwerk der nuklearen Weiterverbreitung, dessen Epizentrum in Pakistan lag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })