zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Der Anwalt und Blogger Udo Vetter ist genervt von Innenpolitikern, die reflexartig Verbote im Netz fordern, sobald irgendwo auf der Welt etwas schief geht.

Von Udo Vetter
Frei zugänglich. Bevor er auf die Insel Utoya kam, war der Mörder in fremde Gedankenwelten eingedrungen.

Nach dem Attentat von Norwegen ist die Diskussion um die ideologische Aufladung des Täters Breivik voll entbrannt. Peter von Becker beschreibt, wie nun auch Thilo Sarrazin oder Henryk M. Broder in dessen Nähe geraten.

Von Peter von Becker

Nach den entsetzlichen Anschlägen in Norwegen sucht das Land nach Antworten auf das Unerklärliche. Und die Angst vor irregeleiteten Nachahmungstätern oder Sympathisanten des Attentäters geht um.

Von
  • Claudia Keller
  • Benjamin Lassiwe

Nach den Anschlägen in Norwegen muss die rot-rote Regierung Brandenburgs nach Ansicht von CDU-Innenexperte Sven Petke die Polizeireform korrigieren. Angesichts solcher monströsen Ereignisse müsse die Koalition ihre Pläne zur Streichung von 1900 Polizeistellen aufgeben, forderte Petke.

Bei der Siegerehrung war Alexander Dale Oen ein wenig vom Leid Norwegens in diesen Tagen anzumerken. Mit feuchten Augen behielt der Weltmeister über 100 Meter Brust mühsam die Fassung.

Jung, blond, christlich - Anders Behring Breivik (l.) wird in einem Polizei-Konvoi durch Oslo gefahren.

Die Anders Behring Breiviks dieser Welt wollen das Gegenteil von Freiheit. Deshalb dürfen offene Gesellschaften niemals naiv sein. Deshalb kann die Antwort auf den Terror aber auch niemals Abkoppelung und Isolation sein.

Von Gerd Appenzeller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })