zum Hauptinhalt
Thema

Norwegen

Die Attacken in Norwegen bestimmen die Nachrichten. Medienforscher Jürgen Grimm über voreilige Spekulationen, irrende Terrorexperten und warum der Tod von Amy Winehouse für manche Internetnutzer wichtiger war als fast hundert getötete Jugendliche.

Von Sonja Álvarez
Die "Sun" machte flugs ein Al-Qaida-Massaker aus den Anschlägen in Norwegen und zog Parallelen zum 11. September.

Von Niggemeier bis Polenz: In sozialen Netzwerken machen Internetnutzer ihrer Kritik an den Medien Luft. Denn diese vermuteten vorschnell Islamisten hinter den Anschlägen von Norwegen.

Von
  • Ulrike Thiele
  • Markus Hesselmann
Ein Land im Schockzustand: Der Doppelanschlag vom Freitag hinterlässt Trauer und Fassungslosigkeit.

Norwegen ist in den Augen vieler ein Land, das das Gute repräsentiert in einer Welt, von der man annimmt, dass sie krank geworden sei. Sollte die Krankheit übergesprungen sein? Vom 22. Juli, dem Tag, der der schwärzeste der Landesgeschichte werden könnte

Von André Anwar

Innerhalb einer knappen Stunde hat der Norweger Anders Behring Breivik am Freitag 85 junge Menschen der sozialdemokratischen Jugendorganisation auf der Fjordinsel Utöya hingerichtet. Auch für den Bombenanschlag in Oslo soll er verantwortlich sein.

Von
  • Lars Winkelsdorf
  • André Anwar

Das Heimatland des Friedensnobelpreises im Schockzustand – nicht nur das Zentrum der Hauptstadt ist verwüstet, getroffen ist das Herz der Nation.

Von Gerd Nowakowski

Berlins Norweger sind über die Anschläge vom Freitag entsetzt. Vor der Botschaft werden Blumen abgelegt, ein Kondolenzbuch hilft bei der Trauerarbeit.

Von Benjamin Lassiwe
Zerstörte Schaufensterscheiben in der Osloer Innenstadt.

Der Berliner Steve Hofmann befand sich im Osloer Zentrum, als die Bombe im Regierungsviertel hochging. Mit Tagesspiegel.de hat er über den Tag des Anschlags und die Stimmung in der norwegischen Hauptstadt gesprochen.

Von Ulrike Thiele
Terror in Oslo. Die Detonation der Bombe zerstörte große Teile des Regierungsviertels in der norwegischen Hauptstadt. Foto: Morten Holm/AFP

In Norwegen gab es bisher wenig politische Gewalt – weder von Islamistengruppen noch von Rechtsextremen

Von
  • André Anwar
  • Michael Schmidt

In Norwegen gab es bislang wenig politische Gewalt – weder von Islamistengruppen noch von Rechtsextremen. Zu den Motiven der beiden Anschläge herrscht Verwirrung.

Von André Anwar

Kurz nach dem Anschlag in Oslo hat offenbar ein als Polizist verkleideter Mann auf einem Treffen norwegischer Jungsozialisten um sich geschossen und vier Menschen getötet. Ursprünglich sollte Ministerpräsident Stoltenberg dort auftreten.

Hungrig. Frauen laufen zu einer Nahrungsausgabe in dem Lager Badbaado im Zentrum der somalischen Hauptstadt Mogadischu. Die Hungerkatastrophe in Ostafrika ist die Folge der schlimmsten Dürre seit 60 Jahren.

Kenia zapft die Getreidereserve an, in Uganda mehren sich die Proteste – und Norwegen will mit Islamisten in Somalia reden

Von Dagmar Dehmer
Nia Künzer (l.) beschert Deutschland 2003 mit ihrem Golden Goal gegen Schweden den ersten WM-Titel.

1991 fand die erste Frauenfußball-WM in China statt. Zunächst dominierten die USA und Norwegen bei den Turnieren – bis 2003 Nia Künzer die deutschen Frauen zum Titel schoss. Eine Rückschau.

Von Lars Spannagel

Was an der Fußball-WM der Frauen bei ARD und ZDF wirklich nervt, das ist die ewige Vor- und Nachberichterstattung zu den Spielen.

Von Markus Ehrenberg
Der letzte Übersteiger nach dem Schubser:

Die zweifache Torschützin Marta fällt bei Brasiliens 3:0 über Norwegen erst unangenehm auf – und versöhnt sich dann mit dem Wolfsburger Publikum

Von Anke Myrrhe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })