
Trump erhöht den Druck auf Kiew, damit die Ukraine bis zum Donnerstag ein Rahmenabkommen für Frieden unterzeichnet. Andernfalls drohen Maßnahmen.

© AFP
Russland nimmt in der Weltpolitik und als Wirtschaftsmacht eine wichtige Rolle ein. Die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wurden jedoch seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stark belastet. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge mehr zu Laüber das Land.

Trump erhöht den Druck auf Kiew, damit die Ukraine bis zum Donnerstag ein Rahmenabkommen für Frieden unterzeichnet. Andernfalls drohen Maßnahmen.

Die USA setzen die Ukraine mit einem Ultimatum unter Druck, das Abkommen zu unterzeichnen, Selenskyj stimmt sich mit seinen europäischen Verbündeten ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

USA drängen Ukraine zu Friedensabkommen mit Russland + Selenskyj fordert „echten und würdigen Frieden“ für die Ukraine + Merz, Macron und Starmer telefonieren mit Selenskyj + Der Newsblog.

Die US-Regierung geht mit einem deutlich erweiterten Angebot für Sicherheitsgarantien auf Kiew zu. Gleichzeitig berichten Insider, dass Washington den Druck erhöht und sogar ein Ultimatum stellt.

Schwedens Außenministerin rechnet vor, dass die europäische Unterstützung für Russland größer ist als für die Ukraine – genau genommen um 124 Milliarden US-Dollar.

Noch ist der US-Friedensplan für die Ukraine nur ein Vorschlag – einzelne Bedingungen sind für Kiew, die EU und teils auch Moskau nur schwer zu akzeptieren. Ein Überblick.

Bei der „Operation Destabilise“ stößt die britische NCA auf ein großes Geflecht zur Finanzierung krimineller Aktivitäten. Die Spuren führen nach Russland - und zu Ex-Wirecard-Manager Marsalek.

Gleich drei kremltreue Militärblogger wurden in den letzten Wochen von Russlands Justiz abgestraft. Sie hatten zuvor Kritik an hochrangigen Kommandanten oder dem Kreml-Regime geäußert.

Öffentliche Anti-Kriegs-Gesänge machten eine 18-jährige Russin vor einem Monat weltberühmt. Ursprünglich sollte sie nur kurz in Haft – doch mittlerweile zeichnet sich viel Schlimmeres ab.

Die USA und Russland sollen heimlich an Bedingungen für ein Ende des Ukrainekriegs gearbeitet haben. Kiew blieb dabei offenbar außen vor. Das Weiße Haus bezeichnet das Ergebnis als einen „guten Plan“.

Derzeit liegt ein russisches Schiff direkt vor den britischen Hoheitsgewässern. Großbritanniens Verteidigungsminister warnt: „Meine Botschaft an Russland und an Putin lautet: Wir sehen euch.“

Weil ein YouTuber emotional überfordert war, streute er seine Panik. Der Fall zeigt: Wir brauchen ein gesellschaftliches Update für den Umgang mit Desinformation.

Soldaten bewegen sich durch verlassene Straßen, zerstörte Gebäude säumen ihren Weg. Mit dem Video will das russische Verteidigungsministerium seinen Vormarsch in Pokrowsk belegen.

Die USA haben offenbar mit Russland Vorschläge für eine Beendigung des Kriegs ausgearbeitet – ohne die Partner einzubinden. Die Bundesregierung nennt die bisher bekannten Details „nicht akzeptabel“.

Kritik an US-Plan für die Ukraine, Soldatenleichen ausgetauscht und Stromausfälle nach Angriffen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Am Donnerstag beginnt der Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sicherheitsexperte Stephan Trogus spricht im Interview über die Wahrscheinlichkeit von Anschlägen, Gefahrenabwehr – und wie KI und Kameras helfen könnten.

Kellogg war Medienberichten zufolge in Konflikt mit dem US-Sonderbeauftragten Steve Witkoff geraten, der einen neuen Friedensplan vorantreibt. Sein Abgang ist ein Verlust für die Ukraine.

Bundesinnenminister Dobrindt will der Bundeswehr per Gesetz den Kampf gegen Drohnen im Inland ermöglichen. Was ist geplant und wie könnten die Folgen aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Nach ukrainischen Drohnenangriffen kommt es im russisch besetzten Teil der Ostukraine zu Ausfällen von Strom und Fernheizung. Nun greift die von Moskau eingesetzte Verwaltung zu einer Notmaßnahme.

Die USA und Russland sollen heimlich einen 28-Punkte-Plan für das Ende des Kriegs ausgearbeitet haben. Bei einem russischen Luftangriff sind in Ternopil mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen. Der Überblick.

Nach dem russischen Angriff auf ein Wohnviertel in Ternopil suchen Rettungskräfte weiterhin nach Überlebenden. Nach Behördenangaben gab es mindestens 64 Verletzte, darunter 14 Kinder.

Er hat ukrainische und russische Wurzeln, ist außerdem Jude: Daniel Donskoys erstes Buch „Brennen“ verhandelt die eigene Identität und die Weltpolitik. Ein Gespräch über Protest, jüdischen Humor und die Liebe zum Feuer.

Seit Monaten bereiten bundesweit auftauchende Drohnen der Bundesregierung Sorge. Nun will Innenminister Dobrindt das Problem lösen – mithilfe der Bundeswehr. Was im Gesetzentwurf steht.

Das legendäre Pop-Duo Roxette spielt im Tempodrom– und katapultiert uns zurück in die 80er-Jahre. Was diese Woche sonst noch hörenswert ist, lesen Sie hier.

In der AfD gebe es einen „Machtkampf“, sagt der Historiker Andreas Rödder. Alice Weidel versuche, auf Distanz zu Russland zu gehen und so die Partei in Richtung rechter Mitte zu bewegen. Andere hielten dagegen.

Könnte im Fall eines russischen Angriffs schnell genug Verstärkung an die Ostflanke gebracht werden? Daran gibt es in der EU seit langem Zweifel. Jetzt gibt es zumindest ein neues Krisenkonzept.

Polen macht Russland für Anschlag auf Bahntrasse verantwortlich. Und die EU-Vizekommissionspräsidentin Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Der Überblick am Abend.

Russland will sich die Bodenschätze in der Arktis sichern – und baut dafür stetig seine Flotte an Atomeisbrechern aus. Kremlchef Putin spricht von einer historischen Aufgabe im Norden.

Die US-Regierung hat in der Karibik die größte US-Militärpräsenz seit der Kuba-Krise aufgebaut. Fast 100 mutmaßliche Drogenschmuggler sind durch US-Truppen bisher getötet worden. Trumps Motive bleiben undurchsichtig.

Eine ungewöhnliche Entwicklung in der oberen Atmosphäre über dem Nordpol könnte den Winter in Europa beeinflussen. Einige Meteorologen halten einen „denkwürdig kalten Dezember“ für möglich.

Schon lange wird der slowakische Ministerpräsident Robert Fico für seinen prorussischen Kurs kritisiert. Protest gibt es nun auch mit einem ungewöhnlichen Mittel: Kreide.

Verunsicherte Eltern, Schüler bleiben zu Hause: Mit der falschen Warnung vor einem islamistischen Anschlag befasst sich nun die Polizei – und auch der Verfassungsschutz.

Kaja Kallas glaubt, dass Europa den Rüstungswettlauf mit Russland gewinnen kann. Die Chefin der EU-Außen- und Sicherheitspolitik spricht im Interview über einen Kontinent im Unfrieden.

Geschichtspropaganda bereits für die Kleinen und Waffenkunde für die Älteren: An Russlands Schulen werden die Soldaten von morgen ausgebildet, berichtet das „Wall Street Journal“.

Eine digitale, russischsprachige Anschlagsdrohung verschreckt am Sonntag Berliner Familien. Verantwortlich für das Chaos ist auch das Versagen eines pseudo-journalistischen Onlinekanals.

Mohammed bin Salman ist am Dienstag zu Gast beim US-Präsidenten. In vielem sind sich beide einig. Aber nicht bei allem.

Andrius Kubilius zufolge sei die EU nicht auf einen möglichen Angriff Russlands vorbereitet. Erst jetzt sei bekannt geworden, dass man Drohnenflüge „nicht in allen Frontstaaten erkennen“ könne.

Der UN-Sicherheitsrat hat eine wichtige Resolution verabschiedet, durch die Trumps Gaza-Friedensplan abgesichert wird. Die Hamas macht deutlich, dass sie wesentliche Punkte ablehnt.

Garri Kasparow gehört zu den bekanntesten russischen Putin-Kritikern. Ein Gespräch über Europas fehlende Strategie gegenüber dem Kreml, antiwestliche Bündnisse und Moskaus Desinformation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster