
Die SPD-Fraktion soll klare Kante gegen Waffenexporte nach Saudi-Arabien zeigen, fordern Abgeordnete der Partei. Damit droht Streit in der großen Koalition.
Die SPD-Fraktion soll klare Kante gegen Waffenexporte nach Saudi-Arabien zeigen, fordern Abgeordnete der Partei. Damit droht Streit in der großen Koalition.
Der weltweite Waffenhandel nimmt einer Studie zufolge zu. Deutschland mischt trotz weniger Ausfuhrgenehmigungen weiter vorne mit.
Außenminister Heiko Maas findet es inakzeptabel, wie die Türkei mit deutschen Journalisten umgeht. Im Interview spricht er auch über Rüstungsexporte und Macron.
Ohne Demokratie keine rechtsstaatlich abgesicherte Geschlechtergerechtigkeit. Zum Frauentag ein Stück zum Nach- und Weiterdenken.
Über die Rüstungsexporte gibt es Streit zwischen Paris, London und Berlin. Experten empfehlen eine EU-Richtlinie von 2008 als Richtschnur.
Ein prominenter SPD-Politiker stellt die Koalition in Frage. Zudem im Nachrichtenüberblick: Transparenz für den Bundestag und Rückendeckung für Klima-Demos.
Prinz Faisal bin Farhan al Saud, in Frankfurt geboren, vertritt Riad nun als Diplomat in Berlin. Er bringt 15 Jahre Erfahrung im Rüstungsgeschäft mit.
Der Konflikt um Kaschmir droht zu eskalieren – stehen die Atommächte Pakistan und Indien vor einem Krieg? Pakistans Botschafter im Gespräch.
Der Sohn des getöteten Al-Kaida-Chefs soll eine führende Rolle bei der Terrormiliz haben. Saudi-Arabien entzog ihm die Staatsbürgerschaft.
Darf Deutschland Waffen nach Saudi-Arabien liefern? Im Koalitionsstreit darüber forderte die CDU-Chefin von der SPD ein Bekenntnis zur Rüstungsindustrie.
In der Rüstungspolitik geht Merkel auf Macron zu. Das ist sinnvoll, wenn die EU-Verteidigungspolitik über Lippenbekenntnisse hinauskommen soll. Ein Kommentar.
Die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den USA sind seit dem Mord an Jamal Khashoggi belastet. Nun geht eine neue Botschafterin nach Washington.
Die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich ist so schlecht wie lange nicht. Doch woran hakt es? Ein Überblick.
Weltweit wird Misstrauen im politischen Kampf instrumentalisiert. Aber Misstrauen kann auch konstruktiv wirken – und manchmal die Welt retten.
Riesige Insektenschwärme suchen die Region in einem Ausmaß heim, das der UN ernste Sorgen macht.
Deutschland will keine Rüstung mehr nach Saudi-Arabien liefern. Großbritannien und Frankreich sind nicht erfreut.
Männer können in Saudi-Arabien eine Regierungs-App nutzen, um ihre Ehefrauen zu kontrollieren. Menschenrechtler kritisieren deshalb Apple und Google.
Die Konflikte mit dem Iran und Saudi-Arabien lehren: Der Umgang mit Diktatoren ist nicht mit Moral zu regeln. Eine Analyse zur Münchner Sicherheitskonferenz.
Aller Kritik zum Trotz will der Iran aufrüsten. Das kündigt Präsident Ruhani an. Die USA, Saudi-Arabien und Israel sind alarmiert und wollen das verhindern.
US-Präsident Trump verweigert einen Bericht zum Mord am saudischen Journalisten Khashoggi. Der Kongress reagiert empört – und handelt selbst.
War Jamal Khashoggis Tötung ein Auftragsmord? Ein UN-Bericht und ein Telefonmitschnitt belasten Saudi-Arabiens Herrscher und den Thronfolger bin Salman.
Papst Franziskus feiert eine große christliche Messe auf der Arabischen Halbinsel. Geht das - eine weltumspannende Gemeinschaft der Religionen? Ein Kommentar
Neue Daten zeigen: Das Sulawesi-Beben im vergangenen September war geologisch etwas Besonderes. Seine besonderen Verheerungen aber sind der Geografie geschuldet
Prachtvoll muss es zugehen, wenn ein Papst erstmals auf der Arabischen Halbinsel ist. Doch die Emirate verfolgen vor allem außenpolitisch eine rigorose Agenda.
Warum bislang kaum ein Absolvent der neuen Islam-Theologie in den Dienst einer Moschee gekommen ist.
Israels Regierungschef steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck – jetzt droht sogar die Anklage. Der Zeitpunkt könnte nicht ungünstiger sein.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch über das Jahr 1979, in dem sich weltweit Ereignisse verdichteten, die bis heute nachwirken. Das Jahr gilt als Schlüsseldatum einer komplexer werdenden Welt.
Die Nationalmannschaft von Katar will in den Vereinigten Arabischen Emiraten nur Fußball spielen. Aber das ist in der aktuellen politischen Lage nicht einfach.
Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen - mit einem neuen Vertrag. Fragen dazu an Martin Schulz (SPD), Ex-Präsident des EU-Parlaments.
Der Waffenhersteller droht einem Bericht zufolge wegen des Rüstungsembargos gegen Saudi-Arabien mit einer Klage. Es geht um Forderungen in Millionenhöhe.
Deutschland zählt weiterhin zu den größten Rüstungsexporteuren der Welt. Derzeit läuft es für die Waffenschmieden hierzulande aber nicht so gut.
Beim Asien-Cup treffen am Donnerstag die politisch zerstrittenen Staaten Katar und Saudi-Arabien in einem brisanten Duell aufeinander.
Am 16. Januar 1979 floh der Schah aus dem Iran. Seit der islamischen Revolution 1979 herrschen die Mullahs - trotz aller Probleme und Amerikas Widerstand.
Juventus Turin und der AC Mailand treten in Saudi-Arabien an und kassieren dafür Millionen. Die Empörung ist groß - doch es gibt auch Befürworter.
Experte Sebastian Sons im Interview über die Folgen des Mords am saudischen Journalisten Khashoggi und bin Salmans Imageprobleme.
Der Fall der 18-jährigen Rahaf hat international Schlagzeilen gemacht. Nach der verhinderten Abschiebung aus Thailand ist sie auf dem Weg nach Kanada.
Nach ihrer drohenden Abschiebung aus Thailand nahm der UNHCR Rahaf al-Kunun in Obhut. Jetzt stuft das Flüchtlingswerk die 18-Jährige als Flüchtling ein.
Die 18-jährige Asylsuchende aus Saudi-Arabien wird am Flughafen Bangkok festgehalten. Ein Porträt.
Die 18-jährige Rahad Mohammed al-Kunun darf laut thailändischen Behörden bleiben und hat den Flughafen in Bangkog verlassen. Sie war vor ihrer Familie geflohen.
In England darf Rooney noch immer nicht Auto fahren, in den USA sorgte er nun mit einem Alkoholvorfall für Schlagzeilen. Und zeigt sich zufrieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster