
Beim "Youth20 Dialogue" formulierten junge Menschen aus den G-20-Staaten ihre Zukunftsvisionen. Sie raten zu mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie, ihre Sorge gilt dem Klima und der Umwelt.
Beim "Youth20 Dialogue" formulierten junge Menschen aus den G-20-Staaten ihre Zukunftsvisionen. Sie raten zu mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie, ihre Sorge gilt dem Klima und der Umwelt.
In Hamburg treffen sich Staats- und Regierungschefs, Demonstranten und Polizei. Ein Überblick über wichtige Themen und Fakten.
Angriffe auf Medien haben Konjunktur. In der Türkei, den USA, der arabischen Welt, bei uns. Die Freiheit Andersdenkender zu beschneiden, wird als Tugend einer gesellschaftlichen Befriedung gefeiert. Ein Kommentar
Ein Diplomat aus Saudi-Arabien hatte durch das Öffnen einer Autotür den Tod eines Radfahrers verschuldet. Nun hat sein Land den Hinterbliebenen eine Entschädigung zugesagt.
Der Außenminister will auf seiner Reise keine Vermittlerrolle übernehmen - gut so. Aber er könnte versuchen, die Gemüter zu beruhigen. Ein Kommentar.
Die Fronten im Konflikt um Katar sind verhärtet. Die Kontrahenten des Emirats stellen weitreichende Forderungen. Was kann Außenminister Gabriel bei seiner Rundreise am Golf erreichen?
Die Nachbarn Katars werfen dem Emirat Unterstützung von Terroristen vor. Ein Ultimatum zur Erfüllung ihrer Forderungen haben sie jetzt verlängert.
Arabische Staaten werfen Katar vor, Terrorgruppen zu unterstützen. Die Forderungen der Saudis und anderer Staaten will das Land nicht erfüllen.
Der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Iran wird immer gefährlicher für die Region - auch weil der US-Präsident den Streit befeuert. Ein Kommentar.
Die neue Thronfolgeregelung in Saudi-Arabien macht aus einer Oligarchie eine Autokratie. Eine Gastanalyse.
Er hat mit Saddam Hussein, Idi Amin und Slobodan Milosevic verhandelt. Doch im Syrienkonflikt stößt der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura auf bislang ungekannte Unversöhnlichkeit.
Katars Botschafter Saoud bin Abdulrahman al Thani über die Terrorvorwürfe gegen das Emirat, das Verhältnis zum schiitischen Nachbarn Iran und Streit unter Freunden.
Die Behörden in Saudi-Arabien haben nach Regierungsangaben einen Selbstmordattentäter gestellt, der einen Anschlag in Mekka geplant haben soll. Dort sind derzeit Millionen Gläubige versammelt.
Ob Nahostpolitik oder das Verhältnis zu den Nato-Bündnispartnern: Unter Trump wird die amerikanische Außenpolitik zunehmend unberechenbar.
Schließung des Senders Al-Jazeera, die Auflösung der türkischen Militärbasis - die Arabischen Staaten haben Katar Bedingungen gestellt, die innerhalb von zehn Tagen zu erfüllen seien.
Die republikanische Sicherheitsexpertin Kori Schake geht von weiteren "turbulenten Jahren" unter Präsident Trump aus. Sie sieht große Widersprüche auch innerhalb der US-Regierung.
Mohammed bin Salman gilt als starker Mann Saudi-Arabiens. Jetzt steigt er zum Thronfolger auf. Der 31-Jährige will das Land modernisieren und zur Führungsmacht der arabischen Welt machen. Eine Analyse.
Mohammed bin Salman wurde in den vergangenen Jahren mehr und mehr zum Gesicht Saudi-Arabiens. Nun besteht kein Zweifel dran, dass er König werden soll. Doch der Aufstieg des erst 31-Jährigen hat auch Schattenseiten.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat zum Weltflüchtlingstag einen Bericht mit globalen Trends unfreiwilliger Migration vorgelegt. Ein Überblick über die Krisenherde dieser Welt.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat zum Weltflüchtlingstag einen Bericht mit globalen Trends unfreiwilliger Migration vorgelegt. Ein Überblick über die Krisenherde dieser Welt.
Jahrelang konnte sich die Hamas der Hilfe aus Katar sicher sein. Doch das Emirat gerät selbst in Bedrängnis - und muss womöglich mit den Islamisten im Gazastreifen brechen.
Nach tödlichem Unfall mit Fahrradfahrer spricht saudische Botschaft Beileid aus
Nach dem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer ist der Radler an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Der Wagen stand laut Polizei im absoluten Halteverbot.
Inmitten der diplomatischen Krise um Katar hat das Golfemirat ein Rüstungsgeschäft in Höhe von 10,7 Milliarden Euro mit den USA abgeschlossen.
Torpedos für Ägypten, Maschinengewehre für Oman, Hubschrauber für Saudi-Arabien: Die Exportgenehmigungen für Rüstungsgüter erreichten 2016 den zweithöchsten Stand. Eine Analyse.
Katar pumpt enorm viel Geld in den Spitzenfußball. Die Fifa kann sich nicht leisten, die WM 2022 woanders auszurichten – auch wenn das spätestens nach den jüngsten Vorwürfen angebracht wäre.
Bomben, Hunger, Cholera: Wie Millionen Jemeniten unter dem Dauer-Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran leiden.
Seit knapp einer Woche ist Katar von seinen Nachbarländern isoliert. Der Vorwurf der Terrorhilfe hat eine schwere diplomatische Krise ausgelöst - die sich im Extremfall zu einem neuerlichen Golfkrieg hochschaukeln könnte, warnt Außenminister Gabriel.
Mit Worten und Soldaten: Warum die türkische Führung jetzt für das isolierte Golf-Emirat Katar Partei ergreift.
Der US-Präsident kritisiert Katar deutlich. Außenminister Tillerson wiederholt seine Forderung, den Boykott mittels Deeskalation und Verhandlungen zu beenden, und widerspricht dem Pentagon in Bezug auf den Kampf gegen den IS.
Mit einer Liste angeblich von Katar unterstützter "Terroristen" haben Saudi-Arabien und seine Verbündeten ihre Vorwürfe gegen die Regierung in Doha bekräftigt. Inmitten der Krise gab es einen Hackerangriff.
Militärische Schlagkraft, wirtschaftlicher Einfluss: Irans Revolutionsgarden bestimmen immer mehr den innenpolitischen und außenpolitischen Kurs der Islamischen Republik.
Der „Islamische Staat“ hat erstmals im Iran zugeschlagen. Weitet sich der alte Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten noch mehr aus? Donald Trump übermittelt sein Beileid - und eine Warnung.
Katar bildet eine Art Scharnier zwischen sunnitischer und schiitischer Welt, zwischen Orient und Okzident. Jedes unbedachte Wort, jeder gedankenlose Tweet kann eine unkontrollierbare Dynamik entfalten. Ein Kommentar.
In der iranischen Hauptstadt Teheran haben sich Attentäter als Frauen verkleidet ins Parlament geschlichen. Am Khomeini-Mausoleum gab es einen Selbstmordanschlag. Der IS reklamiert die Taten für sich.
Außenminister Gabriel hält den Erhalt der IS-Koalition mit Katar sehr wichtig. Deutschland fordert alle Seiten zum Dialog auf.
Die Bundeswehr verlässt Nato-Gebiet und zieht nach Al Asrak in Jordanien um. Dort dürfen die Bundestagsabgeordneten - anders als in der Türkei - die Soldaten besuchen.
ARD-Experte Constantin Schreiber kritisiert Al Dschasira. Der arabischsprachige Sender mit Sitz in Doha sei nicht unabhängig.
Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.
ARD-Experte Constantin Schreiber kritisiert Al Dschasira. Der arabischsprachige Sender mit Sitz in Doha sei nicht unabhängig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster