zum Hauptinhalt
Thema

Schweden

Eva Gabrielsson, die Witwe des Autors Stieg Larsson, wäre Millionärin, doch ihr Lebensgefährte hinterließ kein Testament. Ein Interview vom Kampf gegen Neonazis, über Raumschiff Enterprise, Larssons viertem Roman - und das schwedische Erbrecht.

Von Andreas Austilat
Gesehen? Spirig (hinten) siegte. Foto: AFP

Knapp zwei Stunden waren sie unterwegs gewesen, 1:59:48 Stunden genau. 1,5 Kilometer waren sie geschwommen, mehr als 40 Kilometer Rad gefahren und zehn Kilometer gelaufen.

Von Anke Myrrhe
Mehrere Bandidos-Rocker planten offenbar einen Bombenanschlag auf Überläufer.

Die Polizei hat drei Rocker festgenommen, die Überläufer zu den Hells Angels offenbar mit einem Bomben-Anschlag töten wollten. Ermittler fürchten eine weitere Eskalation des Konflikts. Am Mittwochmorgen gab es erneut Razzien in drei Bundesländern.

Von Alexander Fröhlich

Der große Mann hat blaue Augen, blonde Haare, eine Menge Kraft und einen Auftrag: Er muss Kinder retten – vor dem „Monster-Mohel“. Dieser fiese, blutrünstige Beschneidungsfachmann hat nämlich nichts anderes im Sinn, als sich mit dem Messer an den Kleinsten zu vergehen.

Für sein neuestes Projekt fotografierte der Schwede Magnus Reed 70 prominente und nicht prominente Berliner in schwarz-weiß. Mit dem gleichnamigen Fotobuch "Berliner" möchte der Künstler zeigen wie die Hauptstadt heute ist.

„Hier endet die Nacht nie“, sagt der in Schöneberg lebende schwedische Fotograf Magnus Reed über die Amüsierszene der Stadt 70 Menschen, die sich darin bewegen, hat er für seinen Bildband „Berliner“ in Schwarz-Weiß porträtiert.

Von Christoph Spangenberg
Wanderer. Auf alten Fernwechseln, die von von Generation zu Generation weitergegeben werden, finden Elche ihren Weg aus Polen nach Brandenburg. Auch die Oder ist kein Hindernis.

Mehr als 70 Elche wurden seit 1991 im Land Brandenburg gesichtet. Die meisten Tiere wandern aus Polen ein. Und künftig werden noch mehr in die Mark kommen, meinen Experten

Von Matthias Matern

Inselkunst: Frederik Dag Arfst Paulsen und sein Privatmuseum auf Föhr.

Von Ulla Fölsing

Kunstmäzenatentum in Berlin – das ist mehr als die weltbekannten Sammlungen Marx und Pietzsch oder die Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Denn Kulturförderung durch Privatleute funktioniert auch im Kleinen. Viele Museen sind darauf sogar angewiesen. Wir stellen sieben Stifter und Leihgeber aus Berlin vor.

Von Anna Pataczek

Der vor seiner Auslieferung nach Schweden stehende Wikileaks-Gründer Julian Assange hat in der ecuadorianischen Botschaft in London politisches Asyl beantragt. Was steckt hinter diesem Schritt?

Enttäuscht. Ein genialer Andrea Pirlo reichte nicht. Italien fehlt es an Durchschlagskraft im Sturm.

Nach dem 1:1 gegen Kroatien erinnert sich das Land an ein altes Trauma – das EM-Aus 2004.

Von Oliver Trust
Balljunge wider Willen. Rooney wird England noch einmal fehlen. Foto: dapd

Wegen der Unterbrechung beim ersten Spiel des Tages beginnt die Partie Schweden gegen England mit fünfzehn Minuten Verzögerung. England muss weiterhin ohne Superstar Wayne Rooney und steht genau wie der Gegner schon gehörig unter Erfolgsdruck.

Gelassene Außenseiter: Schwedische Fans in ihrem Camp.

Im zweiten Spiel der Gruppe D (ab 20.45 Uhr bei uns im Liveticker) trifft Schweden auf die Ukraine. Bei den Gastgebern sind die Erwartungen naturgemäß hoch. Die Skandinavier fühlen sich in ihrer Außenseiterrolle wohl.

Auszeit vom Büroleben. So stellt man sich die klassische Mittagspause eigentlich nicht vor, aber so könnte sie dank „Lunch Beat“ bald aussehen.

In Schweden tauschen Büromenschen regelmäßig Kantine gegen Tanzfläche. Nun soll es auch in Berlin die erste Mittagspausen-Disco geben.

Von
  • Anika Kreller
  • Annika Sartor

Stockholm - Die Leistung war gut, das Ergebnis war es nicht aus Sicht der Eishockey-Nationalmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft in Schweden verlor die Mannschaft von Bundestrainer Jakob Kölliker ihr Vorrundenspiel gegen Russland 0:2 (0:1, 0:0, 0:1) und dürfte es nun mit nur drei Punkten aus drei Spielen schwer haben, das Viertelfinale zu erreichen.

In Spremberg sind die Redaktionsräume der „Lausitzer Rundschau“ angegriffen worden. Die hatte über ein Neonazi-Treffen berichtet. Spurensuche in einem Ort, der die Augen zumacht.

Von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })