
Schwedischer Energiekonzern stellt ostdeutsche Braunkohle zur Disposition. Energiewende kostet Milliarden – auch in den Niederlanden.

Schwedischer Energiekonzern stellt ostdeutsche Braunkohle zur Disposition. Energiewende kostet Milliarden – auch in den Niederlanden.

Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.

Wind, Wasser und Sonne sind die Energiequellen der Zukunft. Vattenfall hingegen hat reichlich Kohlekraftwerke - und will sie offenbar loswerden.

Rekommunalisierung des Stromnetzes: Ist das jetzt eine teure Schnapsidee oder gut für den Bürger? Ein Streitgespräch zwischen dem Vattenfall-Netz-Chef und dem Sprecher des Energietischs.

Rekommunalisierung des Stromnetzes: Ist das jetzt eine teure Schnapsidee oder gut für den Bürger? Ein Streitgespräch zwischen dem Vattenfall-Netz-Chef und dem Sprecher des Energietischs.
GOLDENER BÄR Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) GROSSER PREIS DER JURY An Episode in the Life of an Iron Picker von Danis Tanovik (Bosnien und Herzegowina) REGIE David Gordon Green für „Prince Avalanche“ (USA) DARSTELLERIN Paulina García in „Gloria“ (Chile) DARSTELLER Nazif Mujic in „An Episode in the Life of an Iron Picker“ (Bosnien und Herzegowina) DREHBUCH Jafar Panahi für „Pardé“ (Iran) PREIS FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG Aziz Zhambakiyev für die Kamera von „Harmony Lessons“ (Kasachstan) LOBENDE ERWÄHNUNG Promised Land von Gus Van Sant (USA) Layla Fourie von Pia Marais (Deutschland, Südafrika) ERSTLINGSFILM The Rocket von Kim Mordaunt (Laos, Australien) GOLDENER KURZFILMBÄR La Fugue von Jean-Bernard Marlin (Frankreich) SILBERNER KURZFILMBÄR Die Ruhe bleibt von Stefan Kriekhaus (Deutschland) GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovik, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.
GLÄSERNER BÄR (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Baby Blues von Kasia Roslaniec (Polen) Bester Kurzfilm: Rabbitland von Ana Nedeljkovic, Nikola Majdak (Serbien) PREIS DER INTERNATIONALEN JURY (GENERATION 14PLUS) Bester Film: Shopping von Mark Albiston, Louis Sutherland (Neuseeland) Bester Kurzfilm: The First Time von Anders Hazelius (Schweden) TEDDY AWARD Bester Spielfilm: In the Name of … von Malgoska Szumowska (Polen) Bester Kurzfilm: Undress me von Victor Lindgren (Schweden) Bester Dokumentarfilm: Bambi von Sébastien Lifshitz (Frankreich) FRIEDENSFILMPREIS A World Not Ours von Mahdi Fleifel (Großbritannien/Libanon /Dänemark) PREISE DER ÖKUMENISCHEN JURY Wettbewerb: Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) Panorama: The Act of Killing von Joshua Oppenheimer (Dänemark/Norwegen/Großbritannien) Forum: Circles von Srdan Golubovik, (Serbien/Deutschland/Kroatien/ Slowenien/Frankreich) FIPRESCI-PREIS DER FILMKRITIK Wettbewerb: Child’s Pose von Chlin Peter Netzer (Rumänien) Panorama: Inch’Allah von Anaïs Barbeau-Lavalette (Kanada/Frankreich) Forum: Hélio Oiticica von Cesar Oiticica Filho (Brasilien) AMNESTY-FILMPREIS The Rocket von Kim Mordaunt (Australien) FÖRDERPREIS PERSPEKTIVE Jan Speckenbach für „Das Klopfen der Steine“ (Deutschland) PREIS DER GILDE DEUTSCHER FILMKUNSTTHEATER Gloria von Sebastián Lelio (Chile/Spanien) PREISE DER C.I.

Die 17 Jahre alte Mikaela Shiffrin siegt im WM-Slalom und hat noch mehr vor.

Schwedens Staatsversorger Vattenfall leidet unter fallenden Strompreisen an den Großmärkten. Auf sinkende Preise sollten die deutschen Endkunden in Berlin und Hamburg aber nicht hoffen - im Gegenteil.

Wie viel Pferdefleisch ist als Rindfleisch verzehrt worden? Länder und Firmen in Europa schieben die Verantwortung für den Betrug hin und her, während Experten die unübersichtlichen Warenströme kritisieren.

Auf Einladung der DFFB kamen zur Berlinale Studenten aus ganz Europa nach Berlin. Sie schlafen bei Berliner Filmstudenten auf der Couch - und knüpfen so wichtige Kontakte für ihre Karriere.
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist mit einem 5:1-Sieg über die Niederlande in das Olympia-Qualifikationsturnier in Bietigheim-Bissingen gestartet.

Schwedens Schulsystem gilt als vorbildlich. Doch jetzt kritisiert der Europarat die laschen Kontrollen religiöser Bildungsstätten. Schülern würde dort beigebracht, dass die Frau dem Mann untertan sei - und das alles auf Kosten der Steuerzahler.
Wer sagt denn, dass Angeln nur eine Freizeitbeschäftigung für den Sommer sein soll? In Schweden können Angelfreunde das ganze Jahr über die Rute auswerfen.
GENERATION KPLUS und 14 PLUS.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 15!
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 15!
Nachdem die Polizei vor einigen Tagen Graffiti-Schmierer aus der Schweiz und aus Schweden auf frischer Tat in Lichtenberg erwischt hatte, wurden in der Nacht zu Freitag drei Sprüher aus Hamburg festgenommen.
Bernd Matthies erregt sich furchtbar über Spray-Touristen zur Unzeit.
Der schwedische Schlagzeuger Magnus Öström auf eigenwilliger Klangreise im Nikolaisaal

Sound als Kunst: Im Hamburger Bahnhof erklingen Werke von Rolf Julius und Nina Canell.

Welch ein Sportjahr: Olympische Spiele, Fußball-Europameisterschaft und dramatische Finals in der Champions League und der Formel 1. Das war 2012. Im kommenden Jahr warten zwar weniger Großereignisse, trotzdem aber zwölf Monate, prall gefüllt mit Spitzensport.
Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, welche Bayern-Profis im Elfmeterschießen versagten? Wie Tour-Sieger Bradley Wiggins seine Kritiker beschimpfte? Und womit Stoppila Sunzu berühmt wurde? Der Rückblick auf 2012 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Die Antworten gibt es in unserer morgigen Ausgabe.
In der Neujahrsnacht in einem Club aufzulegen, ist eine Herausforderung. Die Leute gehen mit besonderen Erwartungen aus, sie haben am nächsten Tag frei und können deshalb lange feiern.
Weihnachtskonzert der Kammerakademie im Nikolaisaal mit viel Sinn für Klangfarben und Kontraste
In der größten Atomanlage Schwedens ist ein Reaktor abgeschaltet worden, nachdem dort Meerwasser eingedrungen war. Das teilten der Betreiber Vattenfall und die Atomaufsichtsbehörde der schwedischen Nachrichtenagentur TT am späten Donnerstagabend mit.
„Frauen gehören an den Herd?“ An der Lösung der Frage der Gleichberechtigung sind schon so einige große Männer und natürlich auch große Frauen glorreich gescheitert.

Sex-Mobbing im Internet ist offenbar Auslöser des Aufruhrs in Schweden – zwei Gymnasien wurden geschlossen. Der Hintergrund ist unklar. Möglicherweise spielt der Migrationshintergrund und eine Art "Ehrenkultur" eine Rolle.
Keine Konferenz am Nachmittag, Quote, Kinderbetreuung: Was Deutschland in Sachen Frauenförderung von Europa lernen kann.

Die Vattenfall-Zentrale in Stockholm beschließt, in Schweden nur noch in Erneuerbare zu investieren. In dem Land der grünen Wälder und glasklaren Seen kommt das gut an. Doch das Geld dafür bringt Braunkohle aus Brandenburg.
Der schwedische Staatskonzern Vattenfall, der in Brandenburg Braunkohle abbaut und verstromt, will Neuinvestitionen nur noch in Anlagen für erneuerbare Energien stecken.

Dass ihnen ein Aufstieg möglich ist, glaubt mehr als die Hälfte der jungen Deutschen aus einkommensarmen Familien nicht. Viele sind der Meinung, dass nicht Leistung sondern allein das Elternhaus für die persönliche Zukunft entscheidend ist. Im Osten Deutschlands ist die Stimmung am pessimistischsten.

Nach dem Karriereende von Magdalena Neuer setzen die deutschen Biathletinnen in der neuen Saison auf unbekannte Gesichter – und eine frühere Skilangläuferin.
Schwedens Nationaltrainerin Pia Sundhage besucht Turbine Potsdam

Die Autorin Sigrid Damm las in der Druckerei Rüss
Der DIW-Ökonom Tilman Brück, designierter Chef des Friedensforschungsinstituts Sipri, über Sicherheit und Angst.
Arbeitslos – darf ich verreisen?
Junge Wissenschaftler kritisieren EU-Staaten.

In der Residenz des schwedischen Ministerpräsidenten Fredrik Reinfeldt ist am Freitag ein Mann durch Schüsse ums Leben gekommen. Einem Medienbericht zufolge erschoss sich ein Wachmann.

Comeback für René Adler: Nach zwei Jahren Abwesenheit kehrt der Hamburger zurück ins Tor der Nationalmannschaft. Joachim Löw nominierte aber auch einen Neuling für den Kader gegen Holland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster