zum Hauptinhalt
Thema

Schweden

Schwedens aufregendste, unberechenbarste Band veröffentlicht nach 15 Jahren ihre erste Best-of-Sammlung. Die biografische Aufarbeitung von „The Soundtrack of Our Lives“ macht Sinn.

Was wird aus ihnen? Afrikanische Flüchtlinge auf Lampedusa.

Die EU streitet heftig über den Umgang mit Flüchtlingen aus dem Krisengebiet. Worum geht es dabei? Wer sind die Flüchtlinge? Und wie ist dem Problem dauerhaft beizukommen?

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Chaos und Gewalt in Afghanistan.

Ein radikaler US-Priester verbrennt einen Koran. Ein Vorbeter in einer Moschee im afghanischen Masar-i-Scharif wiegelt die Gläubigen auf. Die Folge: Ein aufgebrachter Mob dort zieht zur örtlichen UN-Zentrale - und tötet acht Ausländer.

Vor Brega harren die Rebellentruppen aus. Der Ölhafen ist weiterhin hart umkämpft.

Die Nato kommandiert nun offiziell den Libyen-Einsatz. Nach wie vor herrscht jedoch Uneinigkeit über die Dimension des Einsatzes. Indessen konnten sich die Rebellen in Brega offenbar nicht gegen Gaddafis Truppen durchsetzen. Die Alliierten halfen mit Luftangriffen.

Glänzende Zahlen. MAN hat die Krise hinter sich, doch die Zukunft ist ungewiss. Foto:dpa

Ferdinand Piëch will die MAN-Übernahme durch Scania. Der deutsche Lkw-Bauer gibt sich selbstbewusst

Von Patrick Guyton

Die Galerie ScheiblerMitte ehrt den Künstler Öyvind Fahlström mit einer Retrospektive

Von Simone Reber
Der Durchbruch? Anton Hysén könnte mit seinem Outing für viele sprechen. Foto: imago

Der schwedische Profi Anton Hysén löst mit seinem Outing in ganz Europa Diskussionen über Homosexualität im Fußball aus. Nun fürchtet er um seine Karriere.

Von André Anwar
Auch Atomkraftgegner haben Humor - schwarzen auf jeden Fall, wie hier bei einer Mahnwache vor dem Kanzleramt in Berlin.

Einen „Einschnitt für die Welt“ hat die Kanzlerin die dramatischen Vorgänge in Japan genannt. Man könne nun nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Das sieht man in anderen Teilen der Welt anders – noch.

Pannenort. Im Sellafield kam es immer wieder zu schweren Störfällen. Foto: Reuters

Die polnischen Pläne zum Bau von zwei Atomkraftwerken bis 2030, darunter eines bei Danzig, beunruhigen in Deutschland. „Kernkraft ist keine Lösung“, sagte Berlins Regierungssprecher Richard Meng.

Von Paul Flückiger

Die schottische Polizei hat einen Mann festgenommen, der an der Planung eines Selbstmordanschlages in Stockholm im vergangenen Dezember beteiligt gewesen sein soll. Am 11. Dezember hatte sich ein Schwede irakischer Abstammung in der schwedischen Hauptstadt in die Luft gesprengt.

Cover von Aris Fioretos' Roman "Der letzte Grieche".

Fremd sein, Erzähler sein: Aris Fioretos’ Auswandererepos „Der letzte Grieche“.

Von Andreas Schäfer

Spaniens sozialistische Regierung will das Tempolimit auf den Autobahnen von 120 auf 110 Stundenkilometer herabsetzen. Die Opposition bezweifelt, ob sich der Benzinverbrauch dadurch wesentlich verringern lässt.

Von Ralph Schulze
Mitgefreut ist Mitgewonnen. Magdalena Neuner (rechts) gratuliert Siegerin Kaisa Mäkäräinen. Foto: dpa

In eisiger Kälte holt Biathletin Magdalena Neuner mit Silber in der Verfolgung die nächste Medaille

Wikileaks-Gründer Julian Assange hat den Kampf gegen seine Auslieferung zunächst verloren. Ein Gericht in London entschied, dass er nach Schweden gebracht werden darf. Sein Anwalt kündigt Berufung an.

Seit Jahren gibt es Kleidung, die ökologisch korrekt ist – was man ihr meist auch ansah: Stoffe für die Müsli-Generation. Jetzt wird Ökomode schick, aber unsichtbar.

Von Grit Thönnissen

Im ersten Spiel nach der WM-Pause beherrschen die Füchse den Tabellenletzten DHC Rheinland sicher und können am Ende sogar noch ein paar Taktikspielchen ausprobieren - worüber nicht einmal der Gegner böse ist.

Von Hartmut Moheit

Vor einem Londoner Gericht streitet Wikileaks-Gründer Julian Assange gegen seine Auslieferung. Die Entscheidung wurde vertagt. Am Freitag soll die Anhörung fortgesetzt werden.

Von Matthias Thibaut

Er war Sozialist, Jude und Kanzler: Wofgang Petritsch nähert sich in seinem Buch dem wohl bekanntesten Nachkriegs-Österreicher Bruno Kreisky.

Ikea gehört schon lange nicht mehr seinem Gründer Ingvar Kamprad, heißt es offiziell. Über ein Jahr grub das renommierte Reportageprogramm „Auftrag Prüfung“ des öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehens SVT in Zusammenarbeit mit der Ikea-Heimatregionalzeitung „Smålandsposten“ das Imperium des Gründers Ingvar Kamprad um und kommt zu einem anderen Ergebnis: Kamprad, Gründer des größten Möbelkonzerns der Welt und zumindest laut schwedischen Rankings noch reicher als Microsoft-Chef Bill Gates, soll 100 Milliarden nicht versteuerte Kronen (11,3 Milliarden Euro) im Steuerparadies Liechtenstein über eine Stiftung versteckt haben.

Für das Team von Heiner Brand lief gegen Norwegen nichts zusammen.

WM-Debakel für die deutschen Handballer. Nach einer Niederlage gegen Norwegen geht es nur noch um Platz elf. Schlechter war ein DHB-Team unter Trainer Brand noch nie. Die Olympia-Qualifikation ist in weite Ferne gerückt.

Von Erik Eggers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })