
Alicante ist ein Urlaubsparadies. Allerdings betreiben dort auch äußerst brutale Banden aus Schweden ihr illegales Geschäft, gegen die die Polizei nun durchgreift.
Alicante ist ein Urlaubsparadies. Allerdings betreiben dort auch äußerst brutale Banden aus Schweden ihr illegales Geschäft, gegen die die Polizei nun durchgreift.
In der Hauptstadtregion stehen 800 Menschen auf der Liste für ein neues Organ. Wartende und frisch Transplantierte berichten.
Die US-Schauspielerin Eva Longoria möchte dem „dystopischen Land“ nach Trumps Wahlsieg den Rücken kehren. Andere Stars überlegen ebenfalls. Viele ziehen London als neue Heimat in Betracht.
Zwei Wochen ist die historische Flutkatastrophe in Spanien jetzt her. Nun entschuldigte sich der Regionalpräsident Valencias erstmals für die verspätete Hilfe.
Ein Bericht aus Spanien sorgt für neuerlichen Wirbel um Xabi Alonso. Angeblich soll der Weggang aus Leverkusen nach dieser Saison feststehen.
Joan Miró hängt an der Wand, Joyce James schrieb am Tisch, Yves Saint Laurent spazierte durch die Gänge. Die Kronenhalle erzählt von einem Jahrhundert Gastfreundschaft.
Nach den schlimmen Unwettern in Spanien mit vielen Toten ist es eine neue traurige Nachricht: Bei einem Feuer sterben im Nordosten des Landes mehrere Menschen.
Seit einem Jahr führt Pedro Sánchez eine Minderheitsregierung – mit mäßigem Erfolg. Trotzdem verliert der spanische Premier offenbar kaum Unterstützung. Ein Experte erklärt, warum.
Mit Blick auf mögliche Verletzungen des Völkerrechts im Gazastreifen, will Josep Borrell den politischen Austausch der EU mit Israel einfrieren. So beurteilen Experten sein Vorgehen.
Die Nationalelf hat die Herzen der Fans zurückgewonnen – und das auch mit einer guten Abwehr. Die Defensivbilanz ist 2024 so gut wie lange nicht mehr. Vor einem Jahr waren die Zahlen noch dramatisch.
Vor zwei Wochen war Valencia von einer Flutkatastrophe heimgesucht worden. Der Wetterdienst hat erneut die höchste Alarmstufe ausgerufen – auch für Málaga in Andalusien. Es gibt aber erste Entwarnungen.
Wieder zieht ein Tiefdruckgebiet über Teile Spaniens – nur zwei Wochen nach den verheerenden Fluten mit mehr als 220 Toten. Auf Mallorca scheint nach heftigem Regen schon wieder die Sonne.
Zwei Wochen ist die Jahrhundertflut in Teilen Spaniens erst her – jetzt treffen wieder schwere Regenfälle das Land. König Felipe VI. schaut erneut im Flutgebiet vorbei, diesmal beim Militär.
Das Leid nimmt im spanischen Katastrophengebiet kein Ende. Viele Vermisste werden noch gesucht, die Hilfs- und Aufräumarbeiten lindern die Not nur langsam. Nun drohen neue Unwetter.
Dass Scholz, von der Leyen und Macron nicht zum Gipfel der Staats- und Regierungschefs auf der Weltklimakonferenz reisen, schadet der EU. Auch aus sicherheitspolitischen Gründen.
Kleine Gassen, bunte Märkte, atemberaubende Architektur: In Sevilla vereinen sich Tradition und Lebensfreude zu einem unverwechselbaren Mix – und das zu jeder Tageszeit.
Nach sieben Siegen in Serie hat Hansi Flick mit dem FC Barcelona wieder verloren. Ein ehemaliger Unioner erzielt das Tor des Tages. Diskutiert wird über Robert Lewandowskis Fußspitze.
Zur Welt-Klimakonferenz COP29 werden in der autoritär regierten Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan Vertreter aus rund 200 Staaten erwartet – die deutsche Delegation hofft auf Fortschritte.
Die Polizei jagt in Spanien einen Unbekannten, der in einem Kloster mehrere Geistliche attackiert hat. Er wird in den umliegenden Bergen vermutet.
Spanien stellt sich die Frage, wer schuld an dem Ausmaß der Flutkatastrophe trägt. Eine Expertin sagt: Seit Jahren gibt es einen detaillierten Plan – der vermutlich nicht befolgt wurde.
Mehr als eine Woche nach den schweren Überschwemmungen werden immer noch Leichen gefunden. Viele Tote konnten bisher noch nicht identifiziert werden. Es wächst zudem die Sorge vor einem Ausbruch von Infektionskrankheiten.
Moderne Kunst trifft auf Architektur im Mudéjar-Stil: Das Centro Andaluz de Arte Contemporáneo in Sevilla und seine moderne Dependance in Córdoba bieten einen ganz besonderen Mix.
Mindestens 217 Menschen kamen ums Leben, viele werden noch immer vermisst. Nun schnürt Spanien ein Hilfspaket.
Nach der Flutkatastrophe sind die Bürger Valencias enttäuscht von den Behörden. Bei einem Besuch wird der König mit Schlamm beworfen. Von den Fehlern des Staates wollen die Rechtsextremen profitieren.
Vor allem die Tiefgarage des Einkaufszentrums Bonaire in Aldaia in einem Vorort von Valencia steht im Fokus der Suchmaßnahmen. Die Regierung entsendet zudem 7500 Soldaten in die Region.
Matthew Knigge von den BR Volleys wird die Wahl in seiner Heimat aus der Ferne verfolgen. Die Spannung ist spürbar. Denn das Ergebnis könnte auch den Sport beeinflussen.
Die Themen der Woche: Über 200 Tote bei Sturzfluten in Spanien | Trump gegen Harris: Showdown im US-Wahlkampf | Swift, Beyoncé, Schwarzenegger: So wählen die Stars
Nach dem Unwetter in Spanien ist die Zahl der Todesopfer auf 205 gestiegen. Menschen müssen aus ihren Häusern befreit werden. „Dutzende und Aberdutzende“ würden weiter vermisst, so die Behörden.
Die tödlichen Sturzfluten in Spanien sind die Folge eines extremen Wetterphänomens. Doch welchen Einfluss hat der Klimawandel? Die Katastrophe könnte erst der Anfang sein.
Die bisherige Bilanz des schweren Unwetters ist verheerend: Knapp 160 Tote, etliche weitere werden vermisst. Menschen vor Ort berichten, wie sie gegen das Wasser kämpfen.
Auch der spanische Fußball zeigt sich mit den Opfern der Unwetter-Katastrophe in der Region Valencia solidarisch. Real Madrid kündigt eine Spende an.
Ein Wahlsieg von Donald Trump könnte zur Eskalation in der Handelspolitik zwischen USA und EU führen. In Brüssel bereitet man sich auf den Ernstfall vor – sieht aber auch eine Chance.
Bei den starken Regenfällen sind in der spanischen Region Valencia Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das Land hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.
Erst am Donnerstag soll sich laut Aemet die Lage in ganz Spanien wieder komplett entspannen. Das Unwetter wurde auch mit Sturmböen von bis zu 80 Stundenkilometern begleitet.
Rodri führte Manchester City zur Meisterschaft und Spanien zum EM-Titel, beim FC Barcelona überragte Aitana Bonmatí. Beide werden in Paris ausgezeichnet - zuvor wird Franz Beckenbauer geehrt.
Ganz Europa diskutiert seit Monaten über eine Verschärfung seiner Asyl- und Migrationspolitik. Ganz Europa? Nein! Spanien wählt einen anderen Ansatz.
Beinahe-Crashs und Zeitstrafen: Wenn überholen heikel wird. Max Verstappens Fahrstil wird zur Kontroverse im WM-Duell mit Lando Norris. Er selbst hat ganz andere Sorgen.
Für über 72 Stunden ging auf der Insel das Licht aus. Laut Regierung sind 70 Prozent Kubas zwar wieder mit Strom versorgt. Aber für viele ist die Katastrophe längst nicht vorbei.
Die alte Sage vom Storch, der Kinder bringt, ist uns allen bekannt. Doch der Vogel ist in Mitteleuropa noch nicht lange ansässig. Heute kämpft er ums Überleben.
Borussia Dortmund legt gegen den Titelverteidiger in der Königsklasse famos los. Am Ende steht der BVB trotzdem ohne Punkt da. Real zeigt gigantische Comeback-Qualitäten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster