
In Davos trifft sich gerade wieder die internationale Wirtschafts- und Politikelite. Dieses Jahr herrscht jedoch kein „business as usual“, erklärt WEF-Präsident Brende.
In Davos trifft sich gerade wieder die internationale Wirtschafts- und Politikelite. Dieses Jahr herrscht jedoch kein „business as usual“, erklärt WEF-Präsident Brende.
Die deutschen Handballer spielen zurzeit bei der WM in Dänemark, für ihre Anhänger ist die Reise zu der Veranstaltung ein kostspieliges Unterfangen. Viele Fans fahren deshalb nur noch kurz oder gar nicht hin.
Fernando Fastoso forscht zum Konsum von Superreichen und zur Anziehungskraft von teuren Marken auf Normalverdiener. Im Gespräch erklärt er, warum manche Menschen statusbedürftiger sind als andere.
Nicolás Maduro beginnt seine dritte Amtszeit – ohne seinen Wahlsieg bewiesen zu haben. Die Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach darüber, was das Land erwartet und wie die Welt mit dem Diktator umgehen sollte.
Die Weltwirtschaft bleibt stabil, den USA steht offenbar ein größeres Wachstum bevor als bisher angenommen. Für Deutschland allerdings streicht der IWF seine Konjunkturprognose zusammen.
Carlos Alcaraz lässt sich für jeden ersten Triumph bei einem Grand-Slam-Titel ein besonderes Tattoo stechen. Nun gab er bekannt, welches Motiv es beim Sieg in Melbourne wäre.
Das Boot aus Mauretanien verschwand demnach schon am 2. Januar. 36 Menschen könnten gerettet werden. Die Übrigen sind nach Angaben einer Hilfsorganisation vermutlich gestorben.
Fünf Tage vor dem Auswärtsspiel in Paderborn absolviert Fabian Reese seine erste komplette Trainingseinheit mit dem Team. Allerdings gibt es für ihn noch Einschränkungen.
Alexander Zverev zieht ohne Satzverlust in die zweite Runde der Australian Open ein. Auch Tatjana Maria ist weiter - muss dafür aber eine lange Regenpause verkraften. Ein Unwetter bereitet Probleme.
Zu Jahresbeginn waren sie bei Hertha noch optimistisch bei der Personalie Reese. Doch auch im Trainingslager hat der Offensivspieler noch reduziert trainieren müssen.
Um Punkt Zwölf ist Schluss: Der BER nimmt es genau mit dem Nachtflugverbot. Verspätete Flieger müssen schon Sekunden später durchstarten und anderswo landen. Ist das maßvoll?
Trotz seines umstrittenen Siegs bei der Präsidentenwahl und Protesten gegen ihn wird Maduro für eine weitere Amtszeit vereidigt. Auch Oppositionskandidat González hat diesen Plan – trotz Haftbefehl.
Im Trainingslager in Spanien haben die Berliner sich mit 2:0 gegen den Drittligisten Sandhausen durchgesetzt. Fabian Reese kam bei Hertha noch nicht zum Einsatz.
Die Idee, Grönland zu kaufen, klingt verrückt – oder? Schon früher haben US-Präsidenten nach mehr Land gestrebt. Von Alaska bis Hawaii: Welche Pläne erfolgreich waren.
Forschende vom Institut für Generationenforschung haben sich angesehen, was Menschen sich wünschen und welche Entwicklung sie einholen wird. Manches wird einfach, aber auch gefährlicher.
Immer wieder ist Alexander Zverev kurz vor der Erfüllung seines Grand-Slam-Traums gescheitert. In Melbourne nimmt er einen neuen Anlauf. Aber Zverev läuft die Zeit davon, meint Boris Becker.
Die Hurrikane „Milton“ und „Helene“, die im letzten Jahr vor allem die USA trafen, verursachten den größten finanziellen Schaden. In Europa schlug vor allem die Hochwasser-Katastrophe in Spanien zu Buche.
In Spanien wird das High-Tech-Instrument erfolgreich eingesetzt. Nun soll die Fußfessel nach dem Willen der Regierung auch in Deutschland Frauen mehr Sicherheit vor Ex-Partnern bieten.
Jede Sekunde isst die Menschheit 13 Tonnen des Uralt-Getreides. Was Parboiled-, Duft- und Sushi-Reis unterscheidet. Und wie Paella und Risotto stilecht gelingen.
Als Fabian Reese vor einem Jahr fehlte, verspielte Hertha BSC die letzte Chance auf den Aufstieg. Auch deshalb hoffen die Berliner, dass er im Trainingslager ausreichend fit wird.
Der aktuelle „Global Water Monitor Report“ zeigt, wie die Klimaerwärmung den Wasserkreislauf ium vergangenen störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.
Allianz-CEO Oliver Bäte warnt im Handelsblatt-Interview vor einer Überlastung der Sozialsysteme, fordert eine härtere Besteuerung von Erben – und kündigt einen neuen Anlauf für einen Milliarden-Deal an.
Vom im frischen Glanz erstrahlenden Waldorf Astoria in New York bis zum Naoshima New Museum of Art in Japan. Das ändert sich in diesem Jahr.
Ursprünglich sollte Potsdam bereits im April 2024 Niederflurtrams vom Typ Tramlink erhalten. Nun sorgen Flutschäden in Valencia für eine erneute Verzögerung.
Der französische Künstler Philippe Parreno schickt Besucher im Münchner Haus der Kunst mithilfe von KI auf eine immersive Reise. Begleitet wird sie durch die Stimme von Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner
Was für ein außergewöhnliches Jahr – 2024 hatte es in sich. Nicht zuletzt verantwortlich war dafür auch die Berliner Prominenz. Mit dabei: Wegner, Zander, Glööckler, Hüller, Rüdiger und viele mehr.
Die Inseln liegen näher an Westafrikas Küste als am spanischen Festland. Das macht sie zu einem Etappenziel auf dem Weg nach Europa. Die Einwohner fühlen sich alleingelassen.
Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.
Eine neue Langstrecke, neue Ferienziele sowie häufigere Flüge: Der Sommerflugplan fürs kommende Jahr hält einige Überraschungen parat. Worauf Reisende sich bereits freuen können.
Kurz vor Heiligabend versinkt ein Schiff, das offenbar zur Tuppenversorgung in Syrien dient, im Mittelmeer. Zwei Besatzungsmitglieder werden vermisst, der Betreiber erhebt schwere Vorwürfe.
22 Punkte in 17 Spielen passen nicht zu den Ansprüchen von Hertha BSC. Sportdirektor Benjamin Weber setzt weiter auf Trainer Cristian Fiél - und spricht über Wintertransfers.
„El Gordo“ läutet in Spanien Weihnachten ein und ist eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse überhaupt in dem Land. So viel Geld wie diesmal ist noch nie geflossen.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union Berlin absolvieren erneut ein Trainingslager in Spanien. In Oliva Nova sollen die Grundlagen für den Durchmarsch in die Bundesliga gelegt werden.
Die Bertelsmann Stiftung hat die Klimaschutzbemühungen von 30 Ländern analysiert. Dabei wird deutlich: Deutschland muss mehr tun – vor allem bei der Modernisierung des Stromnetzes.
Eine Kuh muss regelmäßig Kälber gebären, um Milch zu geben. Ein neues Verfahren sorgt dafür, dass weniger überschüssige männliche Tiere gezeugt werden.
Er war einer der reichsten Männer Spaniens und begeisterter Wanderer: Isak Andic, Gründer der Modemarke Mango. Nun ist er bei einem Ausflug unweit von Barcelona verunglückt.
Noch immer gibt es Zwangsheiraten – auch in Europa. Die Opfer sind oft noch sehr jung. In Spanien hat sich eine Jugendliche an die Polizei gewandt.
Die Fifa-WM 2034 findet in Saudi-Arabien statt, die Endrunde 2030 in sechs unterschiedlichen Ländern. Das hat der Kongress des Weltverbandes beschlossen.
Olaf Scholz will die Mehrwertsteuer für Lebensmittel auf fünf Prozent senken. Ökonomen fürchten mehrheitlich Mitnahmeeffekte durch Wohlhabende. Was bringt der Vorschlag?
Fifa-Präsident Infantino ist Steigbügelhalter für ein System des Unrechts. Das Seltsame daran ist, dass es die Profifußballbranche nicht nachhaltig erschüttert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster